Russische Eisenbahnen. Ahnleihen: Vom Staate übernommen verzinslich zu J1993 P. 995 700 Süd-Ost 1893: 30000 000 0% 1894: 28 000000 1895: 19 500 000 1895: 17 6 1897: R. G. 14 538 146 1898: 20631 453 1900: 6217 600 1901: „15 025 734 sämtlich von der Russischen Regierung garantiert. In Berlin werden davon gehandelt: 4 % Kozlow-Woronesch-Rostow-Obligationen von 1887, von der Gesellschaft übernommen. M. 19 792 800 in Stücken à M. 600, 3000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1888 ab durch Verlosung im Sept. per 1. Okt. mit jährlich mindestens 0.339 d% und Zinsen- zuwachs in spätestens 65 Jahren, Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Zahlung der Coup. und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark, können auch als Zollcoupons verwendet werden. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie des russischen Staates. Kurs Ende 1887–1901: In Berlin: 71.75, 81.90, 88.80, 92, 83.75, 90.90, 94.50, 100.70, 100.10, 101.60, 101, 100.50, 97.75, 96.25, 97.60 %. – Ende 1890–1901: In Leipzig: 93, –, 91.25, 94.50, 100.25, 100.25, 101.25, 101.25, 100.25, –, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Oblig. in 10 J. n. F. 4% Kozlow-Woronesch-Rostow-Obligationen von 1889. M. 15 128 000 in Stücken à M. 500, 3 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen im Juni und Dez. per 1. Okt. resp. 1. April mit halbjährlich mindestens 0.1798 % und Zinsen- zuwachs von 1890 ab in längstens 63 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1887. Die Anleihe hat die un- bedingte Garantie des russischen Staates. Aufgelegt in Berlin und Frankf. a. M. am 8. Juli 1889 zu 89 %. Kurs Ende 1889–1901: In Berlin: 92, 92.25, 87.50, 90, 95.10, 101.60, 100.40, 101.70, 101.50, 100.80, 98.10, 97.25, 97.60 %. – In Frankf. a. M.: 91.40, 92, 88.40, 91 2 94.70, 100.60, 100.20, 101.90, 101.20, 100.50, 97.50, 97, – %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., dGdeęr verlosten Oblig. in 10 J. n. F. 4 % steuerfreie Südostbahn-Anleihe von 1897. Rbl. Gold 14 538 146 = M. 47 110 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen im Jan. und Juli per 1. Mai resp. 1. Nov. mit halbjährlich 0.25539 % und Zinsenzuwachs vom Juli 1898 ab innerhalb längstens 55 Jahren, vom 1. Jan. 1908 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke steuerfrei in Deutschland in Mark. Die Anleihe geniesst die unbedingte Garantie der russischen Regierung für Verzinsung und Tilg. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 8./10. 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–1901: In Berlin: 101.75, 100.75, 98, 96.25, 97.75 %. – In Frankf. a. M.: 101.80, 100.85, 97.90, 96.20, 97.80 %. Verj. der OCoußp. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Südostbahn-Anleihe von 1898. M. 44 570 000 = Rbl. 20 631 453 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90, 925.80. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch halbj. Verl. im Jan. u. Juli per 1./5. resp. 1./11. mit halbj. 0.26709 % u. Zs.-Zuwachs vom Juli 1899 ab innerh. längstens 54 Jahren, vom 1./1. 1909 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke steuerfrei in Deutschland in Mark. Die Anleihe geniesst die unbedingte Garantie der russ. Regierung für Verzinsung und Tilg. Aufgelegt in Berlin und Frankf. a. M. am 14./9. 1898 zu 100.75 %. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 100.75, 98, 96 30, 97.80 % In Frankf. a. M.: 100.85, 97.90, 96.20, 97.70 %. Verj. wie Anleihe von 1897. 4 % steuerfreie Südostbahn-Anleihe von 1901. M. 32 460 000 = Rbl. 15 025 734 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90, 925.80. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch halbjährl. verl. im März und Sept. per 1./7. resp. 1./1. des folg. Jahres mit halhfährl. 0.30594 % und Zs.-Zuwachs vom Sept. 1902 ab binnen 51 Jahren, verstärkte Tilg. und Totalkündig. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto- Ges., Berliner Handels- Ges., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke steuerfrei in Deutschland in Mark. Die Anleihe geniesst die unbedingte Garantie der russ. Regierung für Verzinsung und Tilg. Auf- gelegt in Berlin und Frankf. a. M. am 10./10. 1901 zu 96 %. Kurs Ende 1901: In Berlin: 97.70 %. – In Frankf. a. M.: 97.70 %. Verj. wie Anleihe von 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Zweimal im Jahr, die erste spät. am 1./6., die Zzweite spät. im Okt. Zur Beschlussfähigkeit der G.-V. müssen mind. 30 Aktionäre anwesend sein, die wenigstens ¼ aller Aktien besitzen. Die Aktien müssen 14 Tage Vor der G.-V. deponiert werden. Stimmrecht: 25 Akt. = 1 St., 50 Akt. = 2 St., weitere 50 Akt. je 1 St. mehr, Max. 10 St. Staatspapiere etc. 1902/1903. I. XXVI