416 Ausländische Eisenbahnen. machen wollen, haben Stück-Zs. zu 5 % vom 1. Jan. des Jahres, in welchem die Voll- zahlung geschieht, bis zum Tage der Einzahlung zu entrichten. Die auf diese Weise vollgezahlten Aktien nehmen mit ihrem vollen Betrage an dem von der G.-V. jeweilig festzusetzenden verteilbaren Reingewinn für das Einzahlungsjahr teil. Die Einzahlungen können vom 2. Jan. 1900 ab geleistet werden. Den Aktionären steht das Recht der Voll- zahlung mindestens solange frei, bis 10 000 Stück Aktien vollbezahlt sind. Bis zum 31./12. 1901 waren 7110 Stück vollbezahlt. Obligationen: 5 % I. Serie M. 65 280 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1901; M. 64 947 072 in Stücken à M. 408, 2040, 10 200. Zs: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. am 1.4. per 1./10. von 1895 ab bis 1984; vom 1./4. 1899 ab Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Konstantinopel: An der Gesellschaftskasse; Amsterdam: Filiale der Banque de Paris et des Pays-Bas; Anvers: Banque d'Anvers; Brüssel: Filiale der Banque de Paris et des Pays-Bas, Mrs Cassel & Cie.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Genf: Filiale der Banque de Paris et des Pays-Bas; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Zahlung der Coup. mit M. 10.20, 51, 255; der verl. Stücke mit M. 408, 2040, 10 200 ohne jeden Abzug. Aufgelegt am 22./1. 1890 M. 20 400 000 zu 86 %; weitere M. 16 320 000 aufgelegt am 12./1. 1891 zu 87.50 %. Kurs Ende 1890–1901: In Berlin: Grosse Stücke: 88.50, 84.40, 87.70, 88.60, 93.40, 85.60, 83.25, 94.25, 98.10, 97.50, 99.20, 99.75 %. — Kleine (M. 408): 91, 85.80, 88.30, 89.60, 94.75, 87.10, 85.10, 95.60, 100, 100.25, 100.25, 99.90 %. – In Frankf. a. M.: 88.40, 84.10, 88, 87.90, 93.20, 85.60, 83.10 (kl. Stck. 85.90), 94.20 (kl. Stck. 95.50), 97.70 (kl. Stck. 99.80), 97.45 (kl. Stck. 100.30), 99.20 (kl. Stck. 100.50), 99.70 (kl. Stck. 100.50) %. — In Hamburg: 88, 84, 87.30, 87.50, 93.30, 85.60, 82.50, 93.75, 97.40, 97, 99.10, 99 %. 5 % Obligationen II. Serie (Ergänzungsnetz). M. 65 280 000, davon noch unverlost in Um- lauf Ende 1901: M. 64 947 072 in Stücken à M. 408, 2040. Zinsen: 1. April, 1. Oktober, Tilgung: Durch Verlosung am 1. April per 1. Okt. nach einem Tilgungsplane von 1895 ab bis spätestens 1984, vom 1. April 1899 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsb.; Stuttgart: Württ. Vereinsb. Zahl.-Modus wie Ser. I. Aufgelegt am 14./12. 1894 M. 32 640 000 zu 89 %; weitere M. 16 320 000 eingeführt im Juli 1895, weitere M. 13 076 808 bis 31./12. 1899 aufgelegt. Per Ende 1899 noch M. 3 243 192 unbegeben. Kurs Ende 1894–1901: In Berlin: Grosse Stücke: 90.75, 85.50, 83.10, 90.90, 95.40, 95.25, 96.70, 97.30 %; kleine (M. 408): –, 86.60, 84.30, 90.90, 96.60, 95.25, 97, 97.30 %. – In Frankf. a. M.: 91.20, 85.20, 82.70 (kl. Stck. 84.50), 90.95 (kl. Stek. 91), 95.50 (kl. Stck. 96.10), 95.20 (kl. Stck. 95.50, 96.50), (kl. Stck. 96.90), 97.10 %, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Zs. auf die eingezahlten Beträge der Aktien u. 5 % für R vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an V.-R., Rest zur weiteren Div. an die Aktionäre. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Div. von 5 % hinreichen, kann der Fehlbetrag dem R.-F. entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. Ser. 1/II 22 578 000 abzügl. 40 % auf amort. Aktien 96 600 = 22 481 400, Bahnanlage der Linie Haidar-Pacha-Angora 100 431 413, do. d. Linie Eski-Schehir-Konia 73 752 064, do, der Linie Hamidié-Ada-Bazar 580 079, grösserung d. Bahnhofes Eski-Schehir 1 086 602, Hafen u. Speicher von Derindjé 2 206 143, Hafen Haidar-Pacha 2 764 628, rollendes Material 10 676 030, Inventar Centralverwalt. 19 863, do. Betriebsverwalt. 1 252 102, Kassa 258 926, Effekten u. Barbestände der Wohl- fahrtskassen 946 895, Bankguth. 7 270 455, Disp.-F. 6 536 603, Fonds für nicht vorgezeigte Coup., Oblig. u. Aktien 132 156, Garantie d. türk. Regierung pro 1901 3711 556, Beteilis. an einem Vorschuss d. Ottomanischen Bank 204 341, Vorschuss a. d. Finanzmin. 1 136 364, div. Debit. 2 510 373, Magazinbestände 2 100 494, Werkstättenkto 3492, Aussenstände 125 248, Passiva: A.-K. Serie I/II 60 000 000 abzügl. amort. Aktien 246 500 = 59 753 50. 5 % Oblig. 160 442 371, getilgte Aktien 149 900, do. Oblig. 822 451, noch nicht eingel. ge. tilgte Aktien 4536, do. Oblig. 27 213, alte Div. 11 243, Oblig.-Zs. 2 096 153, statutar. R.-F. 889 270, Ern.-F. 6 536 603, Spec.-R.-F. 5 030 419, ausserord. R.-F. 200 000, Res. für Kurs- verluste 102 738, div. Kredit. 400 527, Zahl.-Anweisungen 476 877, Unterst.-Kasse 565 003 Vorsichtskasse 210 982, Sparkasse 170 830, Gewinn pro 1901 2 296 531. Sa. frs. 240 187 227. Gewinn u. Verlust 1901: Einnahmen: Betriebseinnahmen 10011 353, Betriebsausgab. 4122 334, bleibt Überschuss 5 889 019, hierzu Vortrag a. 1900 84 664, Zs. 462 997, Gewinn an ver- schiedenen Beteilig. 341 229, Garantie d. türk. Reg. f. Haidar-Pacha-Angora 717 362, do. f. Eski-Schehir-Konia 2 994 194. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 8 163 931, Zuschuss an d. Unterst. Kasse 29 004, Gewinn 2 296 531 (Verwendung: 5 % Div. 1 863 605, an den R.-F. 110 599. ausserord. R.-F. 200 000, Tilg. v. Aktien 30 000, Vortrag auf 1902 92 332). Sa. frs. 10 489 465. Dividenden 1890–1901: 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5 %. ael Kurs: Die Aktien im Gesamtbetrage von frs. 60 000 0000 = M. 48 960 000 sind zum Hande an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen worden; hiervon wurden 15./11. 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. aufgelegt 45 000 Stück mit 60 % eingezahtte Interimsscheine = M. 11 016 000 und 5000 vollgezahlte Aktien = M. 2 040 000 zu 76 0.