430 Gewerkschaften. erwähnte Georgi-Schacht des gewerkschaftl. Kalisalzbergwerks „Vereinigte Ernsthall“ angesetzt wurde; 7) ausgedehnter Bodenbesitz, welcher aus ca. 20 000 preuss. Morgen Forst und ca. 8000 Morgen Ökonomieland besteht. Durchschnittspreis Kupfer einschl. Durchschnittspreis „ 100 kg Silber Produktion: electrol. Kupfer P. 1 kg Silber t M. kg M. 1890 16390 119.13 88 124.8 140.12 1891 15 365 115.60 80512.2 1892 15 588 100.47 85 984.1 116.17 1893 14 350 99.02 75 307.6 103.99 1894 15202 85.97 75 496.1 85.10 1895 15 078 90.77 75 877 88.02 1896 18 535 100.53 100357 90.41 1897 18 248 103.61 93.3 80.85 1898 18 335 107.62 103 947 79.43 1899 21 119 145.37 119 106 80.85 1900 18 675 153.45 97506 8383 1901 19080 150.71 99132 80.07 Kohlenförderung des Steinkohlenwerks bei Langendreer 1894––1901: 291 786, 312 652, 299 086, 307 818, 287 502, 285 451, 313 293, 336 412 t. Kuxe: Stück 69 120 Kuxe. Ausbeute 1887–1901: 40, 75, 65, 75, 40, 0, 0, 0, 25, 55, 40, 45, 100, 90, 45 M. pro Kux. Zahlst. für die Ausbeute in Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs der Kuxe Ende 1890–1901: 789, 640, 400, 320, 264, 385, 763, 970, 860, 1170, 1169 (kl. 1174, 810 (kl. 818) M. pro Kux. Notiert in Leipzig. Vorstand: Gewerkschaftliche Deputation: Geh. Rat Dr. Georgi, Oberbürgermeister a. D., Graf Hohenthal, Dölkau, Kgl. Schlosshauptmann u. Kammerherr, Major a. D.; Geh. Rat Prof. Dr. Zirkel, ordentl. Prof. der Mineralogie u. Geognosie an der Universität Leipzig. Ober-Berg- u. Hütten-Direktor: Kgl. Bergrat Schrader. 4 % Anleihe von 1867: M. 3 000 000 in Stücken à M. 600. Umlauf Ende 1901: M. 1 080 000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Jährl. 2 % durch Verlos. im Mai per 2. Jan. des folg. Jahres, verstärkte Tilg. u. Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Eisleben: Gewerkschaftliche Hauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs Ende 1890–1901: 101.75, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, –, 101.20, 101, 100.50, 100.25, 101.25 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1875: M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000 u. 5000. Umlauf Ende 1901: M. 997 500. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verlos. im Mai per 31. Dez. bis spät. 1907, verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1890–1901: 101.75, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, 102.10, 101.25, 101.25, 100.60, 100.75, 101.50 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1879: M. 1 650 000 in Stücken à M. 500, 1000 u. 5000. Umlauf Ende 1901: M. 731 500. Zs. u. Zahlstelle wie bei der 1875er Anleihe. Tilg.: Durch Verlos. im Mai per 31. Dez. bis spät. 1909, verstärkte Tilg. zulässig. Kurs Ende 1890–1901: 101.75, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, –, 101.25, 101.25, 100.60, 100.75, 101.50 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1882: M. 3 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1901: M. 960 000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Jährl. M. 120 000 durch Verlos. im März per 30. Sept., verstärkte Tilg. zulässig. Zahlstellen; Wie bei der 1875 er Anleihe. Kurs Ende 1890–1901: 101.75, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, 102.25, 101.50, 101.25, 100.60, 100.50, 101.50 %. Notiert Leipzig. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1901: M. 5 400 000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1897 ab mit jährl. 2 % durch Verlos. im Mai per 31. Dez., verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Aufgelegt in Leipzig 21./6. 1893 zu 98 . Kurs Ende 1893–1901: 97.75, 97.75, 100.50. 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25, 101.50 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1901; M. 4 900 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg: Von 1901 ab durch Verl. bis spät. 1928, von 1905 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Haupt- kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Aufgelegt in Leipzig 3 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 %. Kurs Ende 1898–1901: 103.50, 102, 100.75, 101.50 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke I... Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Barbestände u. Bankguth. 1 294 035, Aussenstände bei der Metallhandlung u. den Hämmern etc. 1 521 287, ausstehende Vorschüsse 128 267, hypoth. Forder. 757 855, Effekten 9 108 409, Grundstücke 10 469 614, Natural., Halbprodukte, Pro- dukte u. Material. 10 913 403.