434 Nachträge. Nachträge. Grossherzogl.-hessische Provinz Oberhessen. 3½ % Provinz-Anleihe von 1902. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. 14., 1./10. Tilg.: Vem 1./4. 1912 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2½ %, vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Für die Sicherheit des Kapitals und der Zs. haftet die grossherzogl.-hessische Provinz Oberhessen mit ihrer Steuerkraft; sonstige Anleihen der Provinz Oberhessen existieren nicht. Zahlst.: Giessen: Provinzialkasse, Aron Heichelheim; Frankf. a. M.: Gebr. Neustadt. Eingeführt in Frankf. a. M. am 27./5. 1902 zu 99.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bruchsal. Am 1./1. 1901: Vermögen M. 2 801 106. – Schulden M. 1 822 969. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: , Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im April per 1./10. nach einem Tilg.-Plane längstens bis 1938, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bruchsal: Stadtkasse, Filiale der Oberrhein. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Oberrhein. Bank u. deren Zweigstellen. Eingeführt in Frankf. a. M. im Juni 1902. Verj. der Zinsscheine in 3 J. n. F., der verl. Stücke in 5 J. nach demjenigen Tage, an welchem der letzte der beigegebenen Zinsscheine fällig geworden ist. Chennitz. (Siehe S. 80.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 25 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Bis 1907 ist jedwede Rückzahlung ausgeschlossen; von 1907 ab entweder durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; von 1908 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Chemnitz: Stadtkasse, Chemnitzer Stadtbank; Dresden: Dresdner Bank: Leipzig: Bankhaus Erege & Co. Aufgelegt in Chemnitz, Dresden und Leipzig am 11./6. 1902 M. 5 500 000 zu 99.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Görlitz. Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 000 000, davon M. 1 000 000 zu 4 %, M. 3 000 000 zu 3½ % 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab entweder durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs, vom 1./4. 1908 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. zulässig; die durch die verstärkte Tilg. er- sparten Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-F. zuzuführen. Zahlst.: Görlitz: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung. Eingeführt in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 3000. 28.: 1./4., 1./10. Tilg.; Von 1903 ab entweder durch Verl. im Dez, per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs, vom 1./4. 1908 verstärkte Tilg. und Totalkünd. zulässig. Die durch die verstärkte Tilg. ersparten Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-F. zuzuführen. Zahlst: Görlitz: Stadthauptkasse; Berlin: See- handlung. Eingeführt in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (Z. Jena. (Siehe S. 102.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./I. u. 1./. Tilg.: Durch Verl. im Juli (zuerst 1903) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Js.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./1. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Jena: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalb. f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin am 30./6. 1902 zu 98.50 % e der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)