Deutsche Stadt-Anleihen. Liquidation: Im Falle einer Auflösung der Ges. werden nach Tilg. der Schulden und Deckung der Liquidationskosten zunächst die auf die Anteile eingezahlten Beträge nebst. 5 % seit der letzten Auszahlung der Div. gemäss Artikel 36 b zurückgezahlt. Von dem Über- schuss erhält das zur Zeit des Eintritts der Liquidation im Amt gewesene Direktorium 10 % als Vergütung für die gesamte Leitung der Liquidation und der Rest wird auf die Anteile und die Genussscheine gleichmässig verteilt und ausgezahlt. Die Verteilung darf nicht eher vollzogen werden, als nach Ablauf eines Jahres von dem Tage an ge- gerechnet, an welchem die Auflösung der Ges. unter Aufforderung der Gläubiger, sich bei ihr zu melden, in den Gesellschafts-Blättern bekannt gemacht worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Europa: Ausstehende 75 % auf 2500 Anteile, Serie B 750 000, Kasse 24 001, Mobil. u. Material 1611, zur Aussendung bestimmte Waren 990; Afrika: Anlagekosten der Niederlassungen u. Grundeigentum 480 465, Flussmaterial 127 376, do. (auf dem Wege nach Afrika) 13 533, Waren u. Proviant 345 666, Kasse 12 567, Produkte 192 888, Mobil. u. Material 18 792, Vieh- u. Geflügelbestand 595, Bankguth. 264 268, div. Debit. 4510. – Passiva: A.-K.: je 2500 Anteilscheine Ser. A u. B (15 000 Genussscheine ohne Wertbezeich- nung) 2 000 000, R.-F. 1762, einzulös. Wechsel 2364, R.-F. f. Unk. pro 1901 36 070, Kredit. 183 622, R.-F. f. Assekuranz auf Dampfer 2334, Gewinn 11 111. Sa. M. 2 237 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Afrika: Abgaben 29 831, Unk. 205 697; Europa: Ver- walt.-Kosten 31 952, Agio u. Kommission 2307, do. auf Markwährung 3745, div. Spesen 10 684, Abschreib. 16 420, Gewinn 11 111. – Kredit: Vortrag 24 223, Diskont auf Fakturen 2684, Zs. 11 941,. Bruttogewinn auf Produkte u. Transaktionen in Afrika 272 899. Sa. M. 311 748. Kurs Ende 1890–1902: 180, 123, –, – %. Notiert in Hamburg. Die Anteile wurden in Hamburg eingeführt am 15./2. 1899 zu 150 %. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktorium: Vors. Dr. Julius Scharlach, Hamburg: I. Stellv. Oberst Albert Thys, Brüssel; II. Stellv. Adolph Woermann, Max. Schinckel. Siegmund Hinrichsen, Hamburg; Bürger- meister a. D. Hippolyte Lippens, Gent; Konsul FranzPhilippson, Alex. Delcommune, Brüssel. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Brüssel: F. M. Philippson. — ――= Deutsche Stadt-Anleihen. Aachen. (Siehe Bd. I, S. 67.) Lachener Stadt-Anleihe von 1902. Gesamtbetrag M. 9 252 000 in 3 Abteilungen und zwar in Abteilungen von M. 5 000 000, 1 500 000 u. 2 752 000, hiervon bisher begeben: 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1902, VIII. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni per 1./10. von dem auf die vollständige Begebung folg., spät. jedoch von dem dritten auf den Beginn der Begebung folg. Rechnungsjahre an mit jährl. 1.2502 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtrückzahlung bis zum 1./10. 1907 ausgeschlossen. Die Beiträge zu den Strassen- baukosten, die von den Anliegern der aus Mitteln der Anleihe zu erbauenden neuen Strassen zur Erhebung gelangen, sowie der Erlös aus dem Verkaufe von Grundstücken des zu der Anstalt Mariaberg gehörenden Geländes sind zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe zu ver- wenden. Ausserdem ist die Hälfte desjenigen jährl. Öberschusses des Elektricitätswerkes, der nach der regelmässigen Verstärkung des Ern.-Fonds verbleibt, zur ausserordentl. Tilg. des für das Elektricitätswerk aufgewendeten Anleihebetrages zu verwenden. Insofern auf solche Weise vor der Tilg. im Jahre 1907 Tilgungsmittel eingehen, werden sie bis zu diesem Zeitpunkte aufgesammelt und alsdann zur ausserordentl. Tilg. verwandt Die durch die verstärkte Tilg. ersparten Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-F. zuzuführen. Zahlst.: Aachen;: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin am 1 11. 1902 zu 103.10 %. Kurs in Berlin Ende 1902: 103.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bielefeld. (Siehe Bd. I, S. 74.) 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Buchstabe F. M. 2 380 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % von M. 2 218 000 u. mind. 2 % von M. 162 000 u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./4. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei, Westf. Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin am 7 /10.1902 M. 2 380 000 zu 104 %. Kurs in Berlin Ende 1902; 104 0%. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl Stücke in 30 J. (F.)