Deutsche Stadt-Anleihen. Bonn. (Siehe Bd. I, S. 76.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, II. Reihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab entweder durch Ankauf oder durch Verl. im Sept. (zuerst 1904) per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-F. fliessen ferner zu die Beiträge der Anlieger der Zugangsstrasse zum Volksgarten und der Ringstrasse zu den aus der Anleihe gedeckten Strassenkosten; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Baehholz i. S. 4 % Stadt-Anleihe Serie II von 1902. M. 900 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./5. 1905 ab durch Verl. im Mai (zuerst 1905) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1946, von 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Zahlst.: Buchholz: Stadtkasse; Dresden: Sächs. Bank u. deren Filialen, sowie Dresdner Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Dresden, Leipzig am 2./10. 1902 zu 103 %, erster Kurs in Dresden am 3./1. 1903: 103 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Celle. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 280 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1904 ab durch Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1903) per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1939; vom 1./1. 1913 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Celle: Stadtkasse; Hannover: Dresdner Bank, Hermann Bartels. Eingeführt in Hannover am 3./1. 1903 zu 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.) Charlottenburg. (Siehe Bd. I, S. 79.) Stadt-Anleihe vom 24./9. 1902 im Gesamtbetrage von M. 24 000 000 in 2 Abt. zu je M. 12 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. I. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im März per 1./7. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 2¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 28 Jahren, vom 2./1. 1913 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Charlottenburg: Stadthauptkasse; Berlin: See- handlung, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Deutsche Genoss.-Bank, Mitteld. Creditbank, S. Bleichröder, Mendels- Ssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Schles. Bankverein: Hamburg: Nordd. Bank, M. M. War- burg & Co., L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Breslau am 5./1. 1903: M. 8 000 000 zu 100.30 %, nachdem ein Teilbetrag von M. 4 000 000 schon vorher plaziert war. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) M.-Gladbach. (Siehe Bd. I, S. 94.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900, VI. Ausgabe (Restbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 3 500 000). M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1903 ab durch Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. wenigst. 1 ¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1932; dem Tilg.-Fonds fliessen ferner zu die Hälfte der nach angemessener Abschreibung aus dem Betriebe der städt. gewerbl. Anlagen (Strassenbahn, Elektricitätswerk, Schlachthof, Wasserwerk u. Badeanstalt)sich ergebendenlber- Schüsse u. ausserdem die gesamten für Freilegung, Befestigung u. Entwässerung der Strassen von den Anliegern einkommenden Beiträge; vom 1./1. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. Eingeführt in Berlin am 8./9. 1902 zu 104 %. Kurs in Berlin Ende 1902: 103.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Halberstadt. (Siehe Bd. I, S. 96.) Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage bis zu M. 7 000 000, hiervon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst 1903) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigst. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1942; die Hälfte der Betriebsüberschüsse s Elektricitätswerkes u. der neuen Gasanstalt sind ausserdem zur verstärkten Tilg. zu ver-