8 Deutsche Stadt-Anleihen, wenden. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse, Mooshake & Lindemann; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin am 25./8. 1902 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Unde = 50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bad Harzburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: Bei den Stücken à M. 100 ganzjährig am 1./7., bei den übrigen Stücken 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1903 ab entweder durch Verl. am 1./6. per 1./10. oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./10. 1907 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bad Harzburg: Stadtkasse; Braunschweig: Braunschw. Credit-Anstalt. Aufgelegt in Braunschweig am 5./6. 1902: M. 1 500 000 zu 99 %. Kurs in Braunschweig Ende 1902: 99 0%. Verj. der Zinsscheine in 4 7. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Homburg v. d. IIöhe. (Siehe Ba. I, S. 101.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, IV. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, .. I., 1./7. Tilg.: Ven 1904 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. (zuerst 1903) per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse, Landgräfl. Hess. koncess. Landesbank; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin 9./10. 1902 M. 2 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1902: 99.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Konstanz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: . ilg.: Von 1912 ab durch Verl. im März (zuerst März 1912) per 1./7. innerh. 50 Jahren bis spät. 1962; vom 1./3. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Konstanz: S Filiale der Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin am 18. 9. 1902: M. 3 000 000 zu 99 0%. Kurs in Berlin Ende 1902: 98.75 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J. (F), der verl. Stücke in 30 J. nach Auslosung. Lahr. (Siehe Bd. I, S. 107.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1908 unkündbar u. unverlosbar, von da ab durch Verl. mit jahr.. in 50 J.; von 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Lahr: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a M. Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Mannheim: Rhein. Creditbank, W. H. Ladenburg & Söhne, Bad. Bank, Mannh. Bank; Stuttgarf: Württ. Vereinsbank. Aufgelegt i in Frankf. a. M. u. Mann- heim 4./11. 1902 zu 98.50 9. Kurs Ende 1902: In Frankf. a. M.: 98. 50 0%. – In Mannheim: 98. Verj. der Zinsscheine in 3 J. (F.), der verl. Stücke in 30,J. (nach Ausl.). ee 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. (zuerst 1904) per 1./10. (zuerst 1./10. 1904) oder durch Ankauf vom 1./4. 1904 ab mit jährl. 1¾0 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Leer: Kämmereikasse, Ostfriesische Bank; Berlin: Berliner Bank, sowie deren Depositenkassen in Berlin, Brandenburg, Ebers- walde, Spandau, Neustrelitz; Hannover: A. Spiegelberg; Oldenburg: Oldenburger Bank, W. Fortmann & Söhne; Bremen: Nordwestd. Bank. Aufgelegt in Berlin, Hannover etc. am 17./11. 1902: M. 2 100 000 zu 99 %. Kurs Ende 1902: In Berlin: 99.25 %. – In Hannover: 99.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Nürnberg. (Siehe Bd. I, S. Ils) 4 % Stadt-Anleihe von 1902 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 40 000 000). M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. je na ch Wahl der Stadtgemeinde im Wege der Kündig. oder Verl. oder des freihänd. Rückkaufs nach einem Tilg. Plane bis 1945; bis 3 1. 1913 Verl. u. Kündig. ausgeschlossen. Die von 1904–12 einschl. fälligen Tilg.-Quoten werden zinstragend angelegt, soweit nicht freihänd. Rückkauf stattfindet; im Falle die Tilg. durch Verl. geschieht, findet dieselbe in den ersten 10 Tagen des Mai statt per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Anton Kohn; Berlin: Preuss. Central-Genoss- Kasse, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Ein- geführt in Berlin am 23. 12. 1902 zu 104.60 %. Kurs in Berlin Ende 1902: 104.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)