Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Allgem. Hypothekenkasse der Städte Sschwedens in Stockholm. (Siehe Bd. I, S. 227.) 4 % Pfandbriefe von 1902. Kr. 8 000 000 = M. 9 000 000 in Stücken à Kr. 400, 800, 4000 = M. 450, 900, 4500. Zs.: 15./1., 15./7. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. im Sept (zuerst 1905) per 15./1. des folg. Jahres oder durch Kündig. bis spät. 1958; vom 1./1. 1912 ab ver- stärkte Verlos. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Stockholm: Allgem. Hypoth.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Born & Busse; Hamburg: Hamb. Wechslerbank. Vom obigen Betrage wurden im Nov. 1902 in Berlin u. Hamburg Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 (Lit. A Nr. 1–1125 à Kr. 4000, Lit. B Nr. 1–1500 à Kr. 800 u. Lit. C Nr. 1–750 à Kr. 400) zum Handel und zur Notiz zugelassen, hiervon wurden bis zum Betrage von Kr. 4 659 000 die neuen 4 % Pfandbr. zum Umtausch gegen die 4½ % Pfandbr. von 1882 angeboten, hier- bei erhielten die Besitzer der 4½ % Pfandbr. den gleichen Nennbetrag der 4 % Pfandbr. von 1902 ausserdem eine Umtauschprämie von 0,25 % und eine Zinsentschädigung für die Zeit bis zum 15./10. 1903 von 0,45 %. Der Umtausch hatte bis zum 2./12. 1902 zu geschehen, am 2./12. 1902 fand auch eine Subskription gegen bar zu 99.75 % statt. Eingeführt in Berlin 9./12. 1902 zu 100.30 %. Kurs in Berlin Ende 1902: 100.25 %. Sultanat Türkei. (Siehe Bd. I, S. 235.) 5 % privileg. Türk. Zoll-Oblig. v. 1886. £ T. 6 500 000 = 5 909 080 = frs. 147 227 000 It. Irade v. 14./5. 1302 (1886) zur Tilg. schweb. Schulden, in Stücken in französ., türk. u. engl. Sprache à frs. 500, 2500, 12 500, 25 000, oder £ 20, 100, 500, 1000. Zs.: 1. 14. Jan., 1./14. Juli, zahlbar in London in $. in Paris in frs., in der Türkei in £ T. Tilg.: Siehe unter Kon- version. Sicherheit: Die Regierung überweist der Banque Impeériale Ottomane eine jährliche Annuität von £ T. 390 000 = £― 354 545, welche den Einkünften der Allgemeinen Verwaltung aus den indirekten Steuern (Zöllen) zu entnehmen ist. Diese letztere hat den Filialen der Banque in den 5 Vilayets Smyrna, Syrien-(Beirut), Saloniky, Adrianopel und Broussa die Einkünfte der Direktionen der indirekten Steuern (Zölle) der genannten Vilayets abzüglich Verwaltungs- und Erhebungsspesen und um zur Verfügung der Allgemeinen Verwaltung gehalten zu werden, zu bezahlen. Die Zahlung der Annuität erfolgt ab 1./13. Juli 1886 in 6 gleichen Raten von 2 zu 2 Monaten. Sollte zur festgestellten Verfallzeit der Betrag eines Termins nicht gänzlich entrichtet sein, dann ist die Banque ermächtigt, das Fehlende dem Ertrag der bei ihren Filialen einbezahlten Zölle der 5 Vilayets zu entnehmen. Zur Be- schleunigung der Tilgung bestimmt die Regierung noch den ihr nach Artikel 7 des Lasten- heftes zukommenden Anteil aus den Erträgnissen des Tabakmonopols. Verjährung: Coupons 6 J. n. F. Aufgelegt in Frankf. a. M. £ 1 000 000 am 18./9. 1888 zu 64.50 %. Eingeführt in Berlin am 19./2. 1889 zu 71.75 %. Zahlst.: Berlin: Adelssen, Bürgers & Co., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: M. M. Warburg & Co. – zum kurzen Pariser Wechsel- kurse; London, Paris u. Konstantinopel: Banque Impériale Ottomane. Kurs Ende 1889–1902: bali 78.75 92, 87 90 92, 38.60, 101 419% 102), – (kl. 102), — (kl. 101.50) %. – In Frankf. a. M.: 78.50, 92., 88, 92.25, 99.35, 101.45, 90.75, 92, 96.50, 98.50 (kl. 99.50), 98.50 (kl. 99), 100.80 (kl. 101.50), 100.50 (kl. 102), 101 %. Konyersion: Den Inhabern der noch in Umlauf befindl. Oblig. wurde v. 12./11.–20./11. 1902 einschl. der Umtausch in Stücke der neuen 4 % priv. Türk. Zollanleihe von 1902 an- geboten. Für den Umtausch galten folg. Bedingungen: 1) Der Coup. per 1./14. Jan. 1903 blieb in den Händen des Inh. der Oblig. u. wurde bei Verfall separat eingelöst; 2) für je nom. frs. 500 der 5 % Anleihe, gerechnet zum Nennwert, empfing der Einreicher zum Kurse von 86 % = frs. 430 einen entsprech. Betrag neuer 4 % türk. Zoll-Oblig. von 1902 mit Zs. v. 1./14. Jan. 1903 ab. Der nicht in Oblig. herstellbare Restbetrag wurde zum jeweiligen Tages- kurse für kurz Paris bar ausgezahlt. Diejenigen 5 % Oblig., welche nicht zum Umtausch eingereicht wurden, sind zum 1./14. Jan. 1903 zur Rückzahlung gekündigt. 4 % priv. Türk. Zollanleihe von 1902. frs. 195 455 000 in Stücken à frs. 500 = £ 20 = 22 M 405. Zs.: 1/14. Jan., 1./14. Juli. Tilg.: In längstens 56 Jahren u. zwar durch Rückkauf, solange die Oblig. unter pari erhältlich, anderenfalls durch halbj. stattfindende Ausl. Sicherheit: Die durch die Konversion resp. Zurückzahlung der 5 % Zoll-Oblig. frei werdende Annuität wird der neuen 4 % Anleihe überwiesen, auf welche auch die der früheren Anleihe zustehende Specialsicherheit aus den Zöllen übergeht. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; ferner in Paris, London u. Konstantinopel. Zahlung von Kapital u. Zs., frei von jeder gegenwärt. oder künft. türk. Steuer in Deutschl. zum jeweil. Tageskurse für kurz Paris. Die neue Anleihe wurde in der Zeit v. 12.–20./11. 1902 einschl. den Inh. von 5 % türk. Zoll-Oblig. von 1886 zum Umtausch angeboten; als Umtausch- stelle fungierte in Deutschland nur Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank; in Paris fand ausserdem noch eine Barsubskription am 20./11. 1902 zu 86 % auf die Anleihe statt.