Ausländischn Banken. Iusländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Er- werb, den Betrieb, die Umwandl. oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war laut Bilanz v. 30./6. 1902 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz finanz. beteiligt: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua (Lire 1 800 000 Aktien, Buchwert frs. 1 666 211, Div. 1900–1901: 3, 7 %), 2) Unione Italiana-Tramways Elettrici, Genua (Lire 4 430 000 Aktien, Buchwert frs. 4 364 191, Div. 1900–1901: 4, 4 %), 3) The Seville Tram- ways Co., Ld., London (£ 63 430 Aktien, Buchwert frs. 1 635 778, Div. 1900–1901: 5, 3½ 0%, 4) Compania Sevillana de Electricidad, Sevilla (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründer- anteile u. Genussscheine, Buchwert frs. 1 188 720, Div. 1900–1901: 5, 6 %), 5) Comp. Barce- lonesa de Electricidad, Barcelona (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile u. Genussscheine, Buchwert frs. 803 568, Div. d. St.-Aktien 1900–1901: 0, 3 %, ferner Pes. 5 000000 Vorz.-Aktien, Buchwert frs. 3 952 569, Div. 1900–1901: 5, 5 %), 6) Comp. Vizcaina de Electri- ceidad, Bilbao (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile, Buchwert frs. 885 808, Div. 1900–1901: 4, 4 %), 7) A.-G. Elektrizitätswerke Strassburg i. E. (M. 4 185 000 Aktien, Buch- wert frs. 5 666 185, Div. 1900–1901: 6, 7 %), 8) Berliner Elektrizitätswerke (M. 360 000 Aktien, Buchwert frs. 675 106, Div. 1900/1901–1901/1902: 10, 7 %, 9) Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin (M. 360 000 Aktien, Buchwert frs. 658 294, Div. 1900–1901: 8½, 7 0%), 10) Elektrochem Werke G. m. b. H., Bitterfeld (M. 4 000 000 St.-Anteile, Buchwert frs. 4 947 000, Div. 1900 bis 1901: 8, 10 %) 11) Elektrochem. Werke Rheinfelden m. b. H. (M. 3 000 000, Buchwert frs. 3710 250, Div. 1900–1901: 8, 10 %). – Der Gesamtbuchwert der Beteilig. in Aktien u. St.-Anteilen war am 30./6. 1902: frs. 30 153 681. – Bei den 2 Genueser Unternehm. ist die Bank überdies mit Kapitaleinlagen beteiligt, die bis 30./6. 1902 mit frs. 25 862 616 in Anspruch genommen waren. Den übrig. Ges. wurden Kontokorrent-Kredite eröffnet, auf welche hin bis 30./6. 1902 frs. 8 193 485 bezogen wurden. Die Einzahl. auf Syndikats-Beteilig. betrugen Ende Juni 1902: frs. 823 526. – Die Ges. ist statut. berechtigt, eig. Oblig. bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweilig eingezahlten A.-K. auszugeben. Kapital: frs. 33 000 000 in Aktien à frs. 1000, nach Erhöhung um frs. 3 000 000 It. G.-V. v. 23./3. 1901. Fast das gesamte A.-K. befindet sich im Besitze d. Allg. Electricitäts-Ges. zu Berlin. Obligationen: 4 % Anleihe von 1896: M. 24 300 000 = frs. 30 00 0 000, davon in Umlauf am 30./6. 1902: frs. 24 593 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. zu 103 % von 1901–1935, von 1901 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Spec. Pfandsicherheit ist nicht bestellt; die Bank be- hält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindl. Anlagen gemäss § 3 ihrer Statuten jederzeit durch andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen; vor gänzlicher Rückzahl. dieser Oblig. darf die Bank kein mit spec. Pfandsicherheit bestelltes Anlehen aufnehmen. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. 17./12. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. M. 6 075 000 = frs. 7 500000 zu 101 %. Beim Handel frs. 1000 = M. 810. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 101, –, 101.50, 97.50, 95.25, –, – %. –— In Frankf. a. M.: 101, 101.50, 100.50, 98, 95.50, 97, 100.80 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. 4½ % Anleihe von 1900: M. 6 480 000 = frs. 8 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % von 1907–35, im übrigen wie bei der 4 % Anleihe. Die Be- gebung erfolgte in der Schweiz. Kurs in Zürich Ende 1900–1902: 100.20, 102.75, 103.70 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär kann mehr als den fünften Teil der sämtlich vertretenen St. abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an V.-R., die übrigen 92½ % als Super-Div. und Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Anlagen gemäss § 3 der Statuten: a) Aktienbeteilig. 30 153 681, b) stille Beteilig. 25 862 616, c) Vorschüsse in Konto-Korrent 8 193 485, d) Einzahl. auf Syndikatsbeteilig. 823 526, Bankguth. 2 714 683, div. Effekten 997 880, Effekten des R.-F. 1165 047, Kursdiff. auf Oblig. 977 790. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 1 185 030, 4 % Oblig. 24 593 000, 4½ % Oblig. 8 000 000, Oblig.-Rückzahl.-Prämienkto 977 790, Oblig.-Zs.-Kto 432 048, alte Div. 850, Kredit. 464 787, Reingewinn 2 235 204. Sa. frs. 70 888 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 347 790, Passiv-Zs. 83 290, Prämie auf zurückbez. 4 % Oblig. 12 210, Unk. einschl. Steuern 173 666, Provis. 836, Reingewinn 2235 204 (davon R.-F. 106 013, 6 % Div. 1 980 000, Tant. d. Verw.-R. 52 069, Vortrag 97 122). – Kredit: Vortrag 114 938, Ertrag von Anlagen gemäss $ 3 der Statuten 3 645 377, Zinsertrag von Bank- guth. 73 435, Ertrag div. Effekten 19 246. Sa. frs. 3 852 996. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126, 114, 115.50 %. – In Fr ankf. a. M.: 118.50, 127, 138, 138.50, 128, 114, 116.50 %. Aufgel. 13./5. 1896 in Berlin u. Frank- furt a. M. zu 118 %, wobei frs. 1000 = M. 810. Beim Handel an der Börse frs. 1000 = M. 800. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 5, 5, 6, 6½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs. Karl Abegg-Arter, Dir. Th. Spühler, Dir. Dr. Frey, Zürich.