Ausländische Industrie-Gesellschaften. Kapital: K 4 200 000 = öfl. 2 100 000 in Aktien à K 400 = öfl. 200. Die G.-V. vom 15/12. 1898 beschloss, das A.-K. bis auf öfl. 3 000 000 erhöhen zu können; erhöhte jedoch das Kapital vorläufig nur um öfl. 420 000 auf öfl. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., 7 % Tant. an den Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Realitäten 3 248 562, Masch. 483 032, Lagerfastage u. Bottiche 254 172, Transportfastage 55 756, Gespänne 34 927, Mobil. 9148, Utensil. 18 460, Gast- wirtschaftseinricht. 53 999, Eiswaggons 27 626, Sacke 3858, Kassa 11 202, Effekten 12 484, Bank- Debit. 93 517, Debit. 1 271 728, Malz-Debit. 199 657, Hypoth.-Debit. 725 469, Biervorrat 1 236 000, Malz 516 411, Gerste 148 130, Hopfen 46 240, Kohlen 600, Fourage 2000, Treber 1000, Malz- keime 500, Pech 300. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 660 000, R.-F. 263 228, Ern.-F. 169 288, Spec.-R.-F. 494 950, Tratten 99 000, Kredit. 1 854 971, Kautionen 5522, alte Div. 938, Gebräusteuer-Tratten 274 849, Gewinn 432 034. Sa. K 8 454 780. Gewinn u. Verlust 1901/1902: Einnahmen: Vortrag 36 892, Bier 759 606, Malz 42 680, Treber 111 131, Malzkeime 35 364, Abfallhefe 6576. – Ausgaben: Miete 55 991, Assekuranz 4488, Zs. 79 244, Hypoth.-Zs. 31 500, Steuern 176 349, Vereins- u. Wohlthätigkeitskto 446, Dubiosen 30 000, Abschreib. 182 197, Gewinn 432 034. Sa. K 992 249. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 19 757, Ern.-F. 17 826, Tantieme des A.-R. 20 738, do. des Vorst. 14 516, 7½ % Div. 315 000, Vortrag a. 1902/1903: 44 196. Kurs Ende 1890–98: 97.25, 78.50, 83.50, 106, 128, 169, 165, 164.50, – %, letzter Kurs 16./12. 1899: 157 %. Notiert in München. Aufgelegt 16./12. 1889 zu 98.60 %, wobei 1 öfl. = M. 2. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel 5fl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Die Zu- lassungsstelle für Wertpapiere in München beschloss vom 16./12. 1899 ab die Aktien der I. Brünner Actien-Brauerei im Kursblatt zu streichen, da diese Ges. es unterlassen hatte für weiter ausgegeb. fl. 1 100 000 Aktien den Antrag auf Zulassung zu stellen und nur fl. 1 000000 zur Notiz gelangt sind. Dividenden 1890/91–1901/1902: 6, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 7½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Sigmund Hayek; Stellv. Paul Hayek. Prokuristen: Jul. Liebel, Rich. Blau. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Rat Jos. Lehmann; Stellv. Jos. Mandl, Julius Epstein, Herm. Hayek, Dr. K. Reissig sen., Mor. Edler von Teuber. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: 5./9. 1887. Letzte Statutänd. 22./3. 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handels-Ges. Franz Schreiner & Söhne in Graz befindl. Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etabliss., Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung der- selben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketabliss. Bierproduktion 1897/98–1901/1902: 200 700, 209 100, 236 015, 241 403, 247 920 hl. Kapital: K 5 600 000 = öfl. 2 800 000 in Aktien à K 1000 = öfl. 500; K 190 000 = 5fl. 95 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer öfl. 280 000 beträgt, 4 % Div., vom ver- bleib. Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % an den V.-R. (Vorst.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 971 655, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftl. Betrieb, Eisteiche etc. 2 154 693, zus. 4 126 348 abz. Abschr. 76 383 = 4 049 965, Eisenbahn 31771, Wasserkraft-Anlagen 26 716, Eiskeller 19 465, Masch. 358 598, Lagerfässer u. Bottiche 184 830, Transportfässer 225 831, Eiswaggons 30 705, Mobiliar 32 064, Gasthausinventar 171 536, Werk- zeug u. Betriebsrequisiten 35 570, Fuhrpark, landwirtschaftl. Fundus instructus 35 534, Zug- u. Mastvieh 99 679, Vorräte: Bier 684 121, Branntwein, Essig 5157, Gerste, Malz 464 903, Hopfen 44 486, Pech 1978, Gebindeholz 33 846, Ökonomievorräte 36 962, diverse Vorräte 118 076; vor- ausbez. Zs. 10 945, Kassa 69 177, Wertpapiere 7670, Rimessen 7628, nicht begebene Aktien 190 000, Debit. 2 174 223. – Passiva: A.-K. 5 600 000, Hypoth. 1 658 823, Kredit. 884 557, Steuerkredit 464 952, nicht behobene Div. 6520, Gebühren-Aquivalent-R.-F. 10 000, R.-F. 172 498, Ern.-F. 70 000, Gewinn 284 088 Sa. K 9 151 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 25 508, Bier- u. Brauabfälle 4 393 264, ÖOkonomie 19 751, Hauszins 54 079, div. Einnahmen 3045. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech etc. 1 655 308, Regiekto: Fuhrwerk, Assecuranz, Reparaturen, Gehälter u. Löhne, Zs., u. allg. Spesen 892 310; Steuerkto: Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Haus- zinssteuer 1 424 498, Abschreib. 239 444, Gewinn 284 088 (davon R.-F. 12 929, Div. 243 450, Vortrag 27 709). Sa. K 4 495 648. Kurs Ende 1890–1902: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25, 109, 100.50, 111.50 %. Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1901/1902: 4, 3, 2, 1¼, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.