Ausländische Industrie-Gesellschaften. Passiva; A.-K. 15 000 000, Oblig. 9 396 870, Res.-Kapital resp. Betriebskapital 5 000 000. R.-F. 1 725 000, Versich.-F. 1 450 000, Amort.-F. der Oblig. 1 363 537, Gewinnvortrag früh. Jahre 1 556 904, Unterst.-F. der Beamten 1 174 925, Inval.-F. für Matrosen u. Arbeiter 449 110, alte Div. 5175, noch nicht eingelöste fällige Oblig.-Coup. 1707, Accepte 3 688 344, Kredit. 12 726 923, Accise-Verwalt. 7 549 848, Kautionen: a) zur Sicherstellung der Accise 6 214 901, b) bei Kontraktabschlüssen 7 673 402, rückzuerstattende Kautionen 11 330 765, Kapital für Organisation des Handels im Auslande 1 810 231, Auslagen pro 1901 zahlbar im J. 1902 463 598, transitor. Summen 171 631, Bruttogewinn 5 542 721. Sa. Rbl. 94 295 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Warenverkäufe 66 456 078, Schwefelsäureverkauf 19 874, Bahntransporte 686 445, Gewinn von den Arbeiten der mechan. Werkstätten 81 782, do. von der Fässermanipulatiou 58 256, Zs. 400 727, Eingänge aus abgeschrieb. dubiösen Forder. 79 216, diverse Einnahmen 264 763, Verbrauch von Naphtaprodukten zum eigenen Bedarf u. zur Heizung gemieteter Dampfer 2 063 168, Vorräte am 31./12. 1901 17 787 547. – Ausgaben: Vorräte am 1./1. 1901 16 322 843, Gagen 2 307 925, Remonten 1 578 303, Pachten u. Mieten 2 049 521, Staats-, Stadt- u. Gemeindeabgaben 530 155, Kosten d. Accise- aufsicht 16 844, Assekuranzen 17 618, Frachten 15 167 437, Zs. 1 612 497, Accise 10 197 647, Expeditions- u. Verkaufsspesen 666 943, Kommissionsgebühren 588 977, Material. zum Pro- duktions- u. anderem Betrieb 403 665, Bohrarbeiten 1 455 271, Versuchsbohrungen 188 915, Rohnaphta u. Naphtaprodukte-Ankauf 21 543 393, abgeschrieben f. Organisation des Handels im Auslande 1 810 231, diverse Ausgaben 1 563 443, Beheizung, Beleuchtung, Cisternen- reinigungen u. Schmierauslagen 1 652 134, Fässer 1 832 232, Abschreib. 849 140, Brutto- gewinn pro 1901 5 542 721. Sa. Rbl. 87 897 855. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 1 329 485, Tilg.-F. d. Oblig. 380 077, statutar. R.-F. 170 000, Staatsabgaben 512 859, Grat. für die Konseil-Mitgl., V.-R. u. Beamten 780 120, Div. 2 250 000, unverteilter Gewinn pro 1901 120 180, hierzu unverteilter Gewinn früherer Jahre 1 556 904. im ganzen unverteilter Gewinn Rbl. 1 677 083. Dividenden 1890–1901: 8, 5, 5, 0, 6, 10, 10, 7½, 10, 18, 20, 15 %. Die Aktien werden in Russland gehandelt. Direktion: Emanuel Nobel, Hj. Crusell, H. Olsen, K. Hagelin, M. Beliamin jun. Aufsichtsrat: Vors. M. Beliamin sen., J. Outin, N. Labsin, P. Bartmer, L. Nobel, C. Nellis, H. Berg. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör, Salpeterwerke „Rosario“, „San Juan“ u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca, Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ u. „Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Obligationen: 5 % Debentures von 1893 £ 550 000 = M. 11 220 000, davon noch in Un:- lauf 30./9. 1902 £ 255 300 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherh.: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das ganze Eigentum der Ges., ausgenommen die Neuerwerb., für welche besondere Bonds ausgegeben wurden. Tilg.: Durch jährliche Verl. im März per 1./4. mit 105 % bis spät. 1./4. 1904, Verstärk. u. Totalkündig. zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig; am 31./1. 1901 wurden zur Rückzahlung zu 105 % per 1./4. 1901 £ 44 200 verlost: im Jahre 1901 kam mit den Bonds-Inh. ein Arrangement zustande, die Tilg.-Frist bis 1./4. 1910 hinauszuschieben und zwar derart, dass ab 1./4. 1902 8 Jahreszahl. von je £ 35 000 und eine Extrazahl. des verbleib. Restes von £ 27 300 stattfinden. Zahlst.: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Zahlung der Zs. u. der Stücke in Mark zum festen Umrechnungs- kurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1893–1902: 102.50, 105.75, 106.50, 106, 105, 105, 104.50, 105.25, 106, 107.10 %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ = M. 20.40. 5% Huara Debentures von 1895: £ 200 000 = M. 4 080 000, davon noch in Umlauf am 30./9. 1902: £ 143 200 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1./1., 1./7. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das gesamte Eigentum der Ges. nach den 5 % Debentures von 1893 und ausserdem die Salpetergründe ,Puntilla de Huara“. Tilg.: Die Bonds sind spät. 1./7. 1915 mit 105 % rückzahlb., Totalkündig. zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig. Zahlst: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Zahlung der Zs. u. des Kapitals in Mark zum festen Umrechn.-Kurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1895–1902: 106.75, 106.75, 105, 104.75, 104.50, 105.25, 106, 107.10 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ = M. 20.40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr.; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 767 988.2, Salpetergründe „Puntilla de Huara“ 151 404.7, Vorräte 79 823.15, Ausgaben für die Inbetrieb- setzung der „Argentina“ 1354.9, Stempel auf die Debentures 1094.6, Unkosten bei der Ver- längerung der Tilgungsfrist der 5 % Debentures 4000, Mobil. 1935. div. Debit. 101 412.12, An- lagen 16 042, Kassa u. Bankguth. 137 279.6. – Passiva: A.-K. 600 000, 5 % Debentures v. 1893 255 300, 5 % Huara Debentures 143 200, Accepte 74 984.17, div. Kredit. 71 180.3, Huara Debentures Tilg.-F. 21 948.18, Reserve für Prämie auf per 1./1. 1903 zurückgekaufte Deben- tures 1095, R.-F. 30 000, Feuerversich. 6184.9, R.-F. für Tilg.-F. für Debentures am 1./4. 1903 18 375, Restgewinn 40 065.11 = Total £ 1 262 333.17. Gewinn 1901/1902: Geschäftsgewinn 165 564.19, Übertragungsgebühren 2.2. – Ausgaben: Geschäftsunkosten in London 6129.5, Kursverlust 8724.3, Abschreib. 1699,8, Einkommensteuer 8910.5, Oblig.-Zs. 19 538.15, Reingewinn 120 565.5 = £ 165 567.1.