28 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Kurs: In Berlin: Ende 1884–1902: 101.50, „91,75, –, 167,50, 168,75, 187, 189, –, –, –, –, 155, 150, — %. „ Ende 1887–1902: 75, 92.10, 101. 10. 167. 50, 172, 178, 202.75, 236, 190, –, 160, 130, 141, 155, –, – %. Aufgelegt in Berlin am 16./4. zu 112.75, in Frankfurt a. M. 3 April 1884, erster Kurs 117.50 0%. Dividenden 1884/85–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 6½, 7, 8½, 9½, 10, 10, 10, ― .„„... 68, 3― % Goup. Ver, 5 n. F. Direktion: Gen.-Dir. L. Rambert. Kaiserl. Kommissar: Sr. Exc. Nouri Bey. Kommissar der Dette Publique Ottomane: Sr. Exc. Chefik Bey El-Mouayad. Verwaltungsrat: Im Auslande: Präs. F. Auboyneau, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Edm. Benedikt, Baron H. von Bleichröder, Jul. Blum, Baron de Neuflize, Jules Nossal: in Constantinopel: Vice-Präs. Kommandant L. Berger, Baron E. de Vendeuvre, A. Nias, E. Eugenidi, N. de Janko, Ch. Testa. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Wien: Österr. Creditanstalt; Constantinopel, Paris und London: Banque Impeériale Ottomane. Zahlung der Div. in Francs zum jeweiligen Tages- kurse für kurz Paris. La Veloce, Italienische Dampfschifffahrts-Act.-Ges. in Genua. Gegründet: 31./12. 1887; eingetr. 31./1. 1888. Neues Statut v. 15./2. 1897. Dauer 30 Jahre. Zweck: Betrieb von Handelsschiffahrt und Transportbeförderung auf allen Gewässern und nach allen Bestimmungsorten. Die Ges. schloss am 1./ 0. 1888 mit der Ital. Reg. einen Vertrag ab behufs Vermietung oder Verkauf von vier ihr gehör. Dampfern für den Kriegsfall, welche Dampfer in die Liste der Hilfskriegsschiffe eingetragen sind und für welche vom Tage ihrer regierungsseitigen Benutzung ab eine Miete von Lire 500 000 insgesamt monatl zu zahlen ist. Die Reg. kann diese 4 Dampfer auch käuflich erwerben, zum Gesamtpreise von Lire 11 500 000 zuzüglich 10 % als Ersatz für den forcierten Verkauf abzüglich jedoch 6 % p. a. ab 1./7 1888 für Ab- nutzung des Materials und unter Abzug von weiteren % der bezahlten Mietsbeträge; dieser letzte Abzug findet indessen nur auf eine höchstens 6monatige Miete statt. Nach einem ital. Ges. v. 1896 erhalten eiserne oder stählerne Schiffe, welche in Italien für die ital. Kauffahrteiflotte gebaut werden, für die Dauer von zehn Jahren eine Bau- prämie von 77 Lire pro Brutto-Ton und hölzerne Schiffe eine solche von 17½ Lire. Für in Italien hergestellte Masch. und Kessel wird eine Prämie von 12½ Lire für jede Einheit der indizierten Pferdekräfte bei eisernen und stählernen Dampfern und eine solche von 9½ Lire pro Doppelcentner bei hölzernen Schiffen bezahlt; ausserdem wird eine Prämie von 11 Lire pro Doppelcentner für in Italien angefertigte Schiffsausrüstungsgegenstände gegeben. Die Schiffahrtsprämien betragen für jeden Dampfer und jedes Segelschiff unter der ital. Flagge in der überseeischen Fahrt 80 Centesimi pro Register Ton Tragfähigkeit während der ersten drei Jahre; diese Prämie verringert sich jedoch alle drei Jahre um 10 Centesimi für Dampfer und um 15 Centesimi für Segelschiffe. In der Küstenfahrt beträgt die Prämie nur zwei Drittel des Satzes derjenigen für die überseeische Fahrt. Ausfahrten: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Passagiere: 35 212 32 486 24 702 32 140 38 120 266698 26 264 25 746 Waren: t 40 000 39 930 49 825 56 892 53 119 54 390 77 725 61 865 nicht Rückfahrten: veröffent- Passagiere: 24 455 14 929 16 440 17 012 17 695 19 732 24 953 22 911 licht. Waren: t 12 610 31 453 33 584 36 406 43 682 40 197 57 547 59 520 Kapital: Lire 18 000 000 in 8000 Vorz.-Aktien à Lire 500, 18 001 St.-Aktien à Lire 500 und 3333 St.-Aktien à Lire 1500 nach Erhöhung im Febr. 1897 um Lire 5 000 000. Die G.-V. v. 8./4. 1902 beschloss, das A.-K. von Lire 18 000 000 auf Lire 11 000 000 herabzusetzen. Das neue Kapital besteht aus 44 000 gleichberechtigten Aktien à Lire 250; von den neuen Aktien à Lire 250 entfiel je eine auf jede alte St.-Aktie à Lire 500 und je 3 auf jede alte St.-Aktie à Lire 1500, sodass also das Kapital der St.-Aktien um die Hälfte reduziert wurde. Die Vorz.- Aktien verzichteten auf ihre Vorzugsrerhte und wurden ebenfalls in neue Aktien umgetauscht und zwar in der Weise, dass gegen die Vorz.-Aktien der gleiche Betrag in neuen Aktien bewilligt wurde. Denjenigen Besitzern von Vorz.-Aktien, welche dem Verzichte auf ihre Vorzugsrechte nicht zustimmen wollten, wurde die Rückzahlung ihrer Stücke zu pari innerhalb einer am 15./6. 1902 abgelaufenen Frist angeboten. Die Einreichung der St.-Aktien und Vorz.-Aktien zum Umtausch hatte ebenfalls bis zum 15./6. 1902 zu geschehen, die alten Aktien erhielten folgenden Stempelaufdruck: „Aderente alle deliberazioni prese dalle assemblee ordinaria e straordinaria delli 8. aprile 1902.“ Der Umtausch der alten abgest. Aktien in neue Aktien fand vom 1./9. 1902 ab bei der Ges.-Kasse in Genua statt; die Berliner Handels-Ges. u. die Bank für Handel u. Industrie erklärten sich bereit, den Umtausch der bei ihnen eingereichten Aktien in Genua vorzunehmen, die hierdurch entstandenen Portikosten waren von den Einreichern zu tragen. Es entfielen 1 neue Aktie von Lire 250 auf je 1 alte St.-Aktie von Lire 500, 3 neue Aktien von Lire 250 auf je 1 alte St.-Aktie von Lire 1500, 2 neue Aktien von Lire 250 auf je 1 alte Vorz.-Aktie. Diejenigen neuen Aktien, welche zum Umtausch von bis zum 30./11. 1902 nicht präsentierten alten Aktien bestimmt sind, werden bei der Banca d'Italia in Genua für Rechnung u. auf