Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 67 26./12. 1885, eröffnet 1./9. 1886; Turnau-Neratovic-Kralup, 87,47 km, eröffnet 16./10. 1865; Prag-Neratovic, 33.82 Kn., eröffnet 28./10. 1872; Lokalbahn Kuttenthal-Unter-Cetno, 8,334 Km, eröffnet 18./10. 1897. Hekalbaln Mseno-Unter-Cetno wurde am 23./10. 1897 in den cken Betrieb übernommen. Staatliches Einlösungsrecht: Turnau-Kralup-Prager Bahn ab 16. Okt. 1895, Nordbahn ab 16. Jan. 1899. Hierbei ist als Minimalrente des festzustellenden Anlagekapitals bei der erstgenannten Bahn 5 %, bei der letzteren 5¼6 % bestimmt. K 27 999 900 = fl. Pap. 13 999 950 in 93 333 Aktien à K 300 = fl. 150. Die Tilg der Aktien beginnt nach vollständiger Tilg. der Prior.-Oblig. und hat innerhalb der Koncessionsdauer aus den Jahr eserträgnissen zu erfolgen. An Stelle der getilgten Aktien treten Genussscheine, welche gleich den nicht getilgten Aktien an der Super-Div. teilnehmen. Ursprünglich fl. 7 999 950 in 53 333 Aktien, alsdann zur Einlösung bezw. Umtausch der Aktien der fusionierten Bahn und zum Ausbau der Strecke Schluckenau- Wölmsdorf weitere fl. 4 999 950 in 33 333 Aktien ausgefertigt. Die letzten 2856 Stück wurden im Mai 1889 verkauft. Die in der G.-V. vom 31. Mai 1891 beschlossene Ausgabe von Prioritäts-Obligationen bis zu fl. 6 540 000 hat bisher nicht stattgefunden, dagegen wurde gemäss Beschluss vom 31. Mai 1893 das Aktienkapital durch Emission von 6667 neuen Aktien = fl. 1 000 050 mit Dividenden-Coupons per 1. Juli 1895 auf fl. 13 999 950 erhöht. Bezugsrecht der Aktionäre auf 4815 Aktien zu 185 zuzüglich 5 % Zinsen vom 1. Jan. bis 30. Juni 1894 fl. 3.75 = fl. 189 ber Aktie, restliche 1852 Aktien Dez. 1894 zu ca. fl. 315 per Stück begeben. Agio fl. 458 908 zum Erneuerungsfonds. Die G.-V. vom 22. Mai 1897 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals um fl. 2 000 100 durch Be- gebung von 13 334 Aktien à fl. 150. Gold-Prioritäts-Anleihe von 1882. Emiss. M. 43 500 000, hiervon M. 30 046 200 zur Konvyersion der älteren 5 % Silber-Prioritäten, M. 11 700 000 zum Ankauf der Turnau- Kralup-Prager Aktien, Rest für Neubauten, Reservefonds etc. In Umlauf Ende 1902; M. 39 292 500 in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zs.: 30./6., 31./12. Verl.: Im April per 30./6. Tilg.: Nach Plan ab 1883 innerh. 66 Jahren; kann ab 1887 verstärkt werden. Alle österr. Steuern und Abgaben auf Coupons oder Oblig. trägt die Gesellschaft. Sicherheit; Die Anleihe ist auf sämtliche Linien beider Bahnnetze hypothekarisch eingetragen und rückt mit der Tilgung der älteren 5 % Silber-Anleihe pfandrechtlich in die erste Stelle ein. Vollständige Tilgung der 5 % Silber-Prioritäten im Okt. 1898 bereits erfolgt. Auf- gelegt M. 11 700 000 am 15./16. Sept. 1882 zu 93.50 % in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig, Dresden, und am S. Nov. 1883 zu 90.75 %, auch zum Umtausch gegen 5 % Silber- Prioritäten berechnet zu 88.75 %. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Bank für Haa u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Wien: Österr. Credit-Anstalt, Union-Bank; Prag: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1882–1902: In Berlin: 89.90, 91, 93.10, 97.50, 100.30, 99. 60, 101.90, 101.40, 99.90, 99.40, 100.30, 100.20, 80, 102.25, 10, 101.50, 100.70, 98.75, 98. 50, 100.75, 100. 75 % In Frankf. a. M.: 897/ 906, 93, 97¼6, 99.85, 99.70, 101.50, 101.20, 100.20, 99.50, 109,45, 100.25, 102.90, 102 295 100.50, 101.55, 101, 99.40, 99, 100.60, 101 %. – Ende 1890— In Leipzig: 100, 99.45, 100.45, 100. 40, 102.60, 102.25, 100.20, 101.50, 100.90, 99, 99, 100.7 101.10 %. — Notiert ausserdem in Dresden. Gen.-Vers.: Gewöhnl. Mai. Stimmrecht: 20 Akt. = 1 St., Maximum inkl. in Vertretung 30 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds, bis derselbe o des Aktien- kapitals, dann 5 % Dividende, Dotierung von Fonds, von dem verbleibenden Betrage 10 % Tantieme an Verwaltungsrat (mindestens aber K 50 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bau-Linie Böhm. Nordbahn 46 649 172, do. Turnau- Kralup-Prag 37 626 325, zus. 84 275 497, hiervon Abschreib. 5 865 900 = 78 409 597, Ad- ministrationsgebäude 1 974 597, Material. 1 774 622, Konversionskto: noch auszugebende Gold-Prior. beh. Konvert. von Silber-Prior. 2400, Kassa 305 313, Debit. 3 487 262. Passiva: A.-K. 27 999 900, Gold-Prior.-Kto Em. 1882 39 590 100, rückst. Silber-Prior. z. Konversion 2400, alte Div. 2721, noch nicht eingelöste Coup. u. verloste Oblig. 1 034 528, Gold. Prior.-Agio (bei Begebung von Gold-Prior. er übrigtes Agio) 1 167 771, Kredit. 7 804 808, R.-F. 2 800 000, Spec. Betriebs- R. F. 312 684, Ern.-F. 1 972 371, Steuer- u. Agio-R.-F. 44 816, Fusionsunkosten-R.-F. 15 886, Vortrag a. 1900 1 533 047, Betriebserträgnis a. 1901 1 672 760. Sa, K 85 953 792. Gewinn- u. Verlust-Konto 1901: Einnahmen: Transport 10 440 505, verschied. Einnahmen 163 211. – Ausgaben: Allg. Verwaltung 165 325, Bahnaufsicht u. Bahnerhaltung 1 073 904, Verkehrs-u. kommerzieller 2 280 974, Zugförderungs- u. Werkstättendienst 1 512 380, öffentliche Abgaben u. sonstige Auslagen 1 709 033, Verzinsung der Goldprior. Em. 1882 1863 181, Amort. d. Goldprior. Em. 1882 326 159, Reinerträgnis 1 672 760. Sa. K 10 603 716. Verwendung des Reingewinns: 5 % Div. 1 586 661. Ern.-F. 200 000, Tant. 50 000, Vortr. 1 369 145. Kurs der Aktien Ende 1889–1902: In Berlin: 124, 123, 106, 104.30, 144, 201, 174, –, 173.50, 170, –, 141, –, – %. – In Leipzig: 123.50, 122.30, 106.75, 104.30, 143.10, 203, 179, 182, 171.50, 168. 25, –, –, –, 129 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–98: 184.75, 183.50, 157.75, 155.25, 180.25, 257.25, 219.7 75, 230. 25, 217.50, 215 fl. per Stück; 1899–1902; 154, 140, 128, 128 %. Usance: Beim Handel in Berlin und Leipzig in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200,