Anleihen preussischer Provinzen. 29 Ausgabe X, XII–XVII u. XXIV zus. notiert. Eingeführt in Frankf. a. M. am 2./5. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Ausgabe X, XII–XVI u. XXIV zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XXVI. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs. Zuwachs von 1905 ab bis spät. 1965. Eingeführt in Berlin im März 1903. Kurs mit Aus- gabe X, XII-–XVII, XXIV, XXV zus. notiert. Eingef. in Frankf. a. M. am 2./5. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Ausgabe X, XII–XVI, XXIV u. XXV zus. notiert. Verj. der Zinsscheine: III.–XIX. u. XXI. Ausgabe in 5 J.; XX. u. XXII–XXVI. Ausgabe in 4 J.; der verl. Stücke in 30 J. Zahlst. für sämtl. Anleihen: Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Preuss. Pfandbriefbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Seehandlung, Delbrück Leo & Co., Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Berliner Bank; Aachen: Rhein. Disconto-Ges., Aach. Bank f. Handel u. Gew., Berg. Märk. Bank; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Bochum: Essener Credit-Anstalt; Biele- feld: Westf.-Lippesche Vereinsbank; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn, Berg. Märk. Bank, Rhein. Disconto-Ges.; Breslau: Gebr. Guttentag; Brüssel: Société Geénérale pour favoriser IIndustrie Nationale, Banque Internationale de Bruxelles; Braunschweig: Ludwig Peters Nachf., Louis Bremer & Co., Braunschw. Creditanstalt; Cleve: Niederrhein. Kredit-Anstalt; Coblenz: Leopold Seligmann, Rhein. Disconto-Ges.; Detmold: Westf.-Lippesche Vereinsbank; Dortmund: Essener Credit-Anst.; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank, Berg. Märk. Bank, Mederrhein. Kredit-Anstalt; Düren: Dürener Bank; Düsseldorf: Landesbank der Rheinprovinz, Berg. Märk. Bank, B. Simons & Co., D. Fleck & Scheuer, C. G. Trinkaus, Niederrhein. Bank, Barmer Bankverein, Düsseld. Bank vormals Düsseld. Volksbank, Carl Padberg, A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Berg. Märk. Bank; Essen a. d. Ruhr: Ess. Credit-Anstalt, A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank, Frankf. Bank; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Grevenbroich: Niederrhein. Kredit-Anstalt: Gotha: Hof- bankhaus Max Mueller; Hagen: Berg. Märk. Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Hamb. Filiale der Deutschen Bank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Hamm i. W.: Max Gerson C (0., Commandit-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hermann Bartels, Gottfried Herz- feld, Fil. d. Dresdner Bank in Hannover, A. Spiegelberg; Hildesheim: Hildesh. Bank; Herford: Westf.-Lippesche Vereinsbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Berg. Märk. Bank, J. H. Stein, Cöln. Wechsler- u. Commissions-Bank; Crefeld: Niederrhein Kredit-Anstalt, Berg. Märk. Bank; Lemgo: Westf.-Lippesche Vereinsbank; Luxemburg: Intern. Bank in Luxemburg; Mainz: Allg. Els. Bankgesellschaft, Filiale Mainz; Magdeburg: F. A. Neubauer, Magdeb. Privatbank, Magdeb. Bankverein; Metz: Intern. Bank in Luxemburg, Filiale Metz; Mannheim: Süddeutsche Bank; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank; Münster i. W.: Westf. Bankver.; Neuss: Niederrhein. Kredit-Anstalt; Odenkirchen: Niederrhein. Kredit-Anstalt; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank, Oldenb. Landesbank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Remscheid: Remsch. Bank; Rheydt: Niederrhein. Kredit-Anstalt; Ruhrort: Berg. Märk. Bank, uisb.-Ruhrort, Niederrhein. Kredit-Anst.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co., Gebr. Hfhoöchling; Solingen: Hüser & Co.; St. Johann a. Saar: Lazard Brach & Co., Intern. Bank in Luxemburg, Kreditbank u. Sparkasse; Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank in Mannheim; Trier:; Reverchon & Co.; Viersen: Niederrhein. Kredit-Anstalt, Rhein. Disconto-Ges.; Wesel: Niederrhein. Kredit-Anstalt; Wiesbaden: Marcus Berlé & Co.; Worms: Filiale der Südd. Bank. Auf verloste bei Zahlbarkeit nicht vorgelegte Stücke werden an Depositalzinsen 2 % vergütet. Ausserdem benachrichtigt die Landesbank jeden ihr bekannten Inhaber von Rheinprovinz-Anleihescheinen durch Zusendung der Verlosungsliste von der Auslosung. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Darlehns-Forder. 251 910 703, zurückgekaufte Rhein- Prov.-Anleihescheine 4 449 900, noch nicht begeb. Rheinprov.-Anleihescheine 15 813 500, Preuss. 3 % Konsols 1 000 000, 3½ % Kölner Stadt-Anleihe 400 000, Forder. an Beiträgen der Darlehns- schuldner 35 808, Barbestand 222 746, Bankguth. 12 204 685. – Passiva: Stamm-F. 3 000 000, R.-F. A 3 000 000, do. B 846 689, Agio-F. 443 946, Rheinprov.-Anleihen 252 421 600, Depos. u. Bestand des Meliorations-F. 17 515 042, Kontokorrent sowie sonst. lauf. Verbindlichkeiten 88810 064. Sa. M. 286 037 341. Kuratorium: Vors. Landrat Graf Beissel von Gymnich, stellv. Vors. Landeshauptmann Dr. Renvers, Landeshauptmann a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Klein, Beigeordn. a. D. Diüetze, Geh. Kommerz.-Rat Lueg, Gutsbes. Destrée, Landesbank-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Lohe. Provinz Sachsen. 3½ % konvertierte Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1875, anfangs 4½ %, dann auf 4 % herabgesetzt, seit 1. Jan. 1898 auf 3½ % herabgesetzt oder per I. Jan. 1898 gekündigt. M. 900 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch kückkauf oder Ausl. im Jan. per 1. Juli mit 1 % und Zinsenzuwachs bis 1915. 3½ % konyertierte Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1881, anfangs 4 %, seit 1. Jan. 1898 auf 3½ % herabgesetzt oder per 1. Jan. 1898 gekündigt. M. 450 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rück- Kauf oder Ausl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres mit 1 % und Zinsenzuwachs innerhalb 40 J.