34 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. hat eine Rentenbankrente zu entrichten, welche ½ % mehr als der Zinsfuss der gewährten Rentenbriefe beträgt, und zwar während einer Tilgungsperiode bei Zahlung von 4 % von 60½ Jahren, bei Zahlung von 4½ % von 56½2 Jahren. Auch zur erstmaligen Einrichtung eines Rentengutes kann die Rentenbank Darlehen in Rentenbriefen gegen Verzinsung und Tilgung in gleicher Weise gewähren. Die Rentenbeträge können auch abgelöst werden. Die Rentenbanken sind Staats-Anstalten, und Kapital und Zinsen der Rentenbriefe vom Staate garantiert. Die Rentenbriefe können behufs Belegung gerichtlicher oder vor- mundschaftlicher Depositalgelder, sowie der Fonds öffentlicher Institute angekauft oder als Unterpfand angenommen werden. Ein Erlass des Finanzministers hat seiner Zeit alle Renten- briefe der einzelnen Provinzen als im Werte einander völlig gleich erklärt. Nach dem Gesetze vom 7. Juli 1891 können auch 3½ % Rentenbriefe ausgegeben werden, ob und zu welchem Zeitpunkt bestimmen die Ressortminister. Solange der Kurs der 4 % Rentenbriefe an der Berliner Börse dauernd auf dem Nennwert oder darunter steht. dürfen 3½ % Rentenbriefe nur mit Zustimmung des Empfängers ausgegeben werden. Preuss. 4 % Rentenbriefe in Stücken à Thlr. 10, 25, 100, 500, 1000 = M. 30, 75, 300, 1500, 3000. Zs.: 1./4., 1./10., nur Lauenburger am 2./1., 1./7. Tilg.: Jährl. je nach Verabredung ⅓½ oder 1 % mit Zs.-Zuwachs durch halbj. Ausl. im Mai und Nov. ber 1./10. und 1./4., nur Lauenburger im Febr. und Aug. per 1./7. und 1./1.; Totalkünd. nicht vorgesehen. Zahlst.: Ausser an den eig. Kassen der Rentenbanken bei der Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstr. 76. Preuss. 3½ % Rentenbriefe in Stücken à M. 30, 75, 300, 1500, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. oder 1./7., 2./1. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch halbj. Verl. im Mai und Nov. oder Febr. und Aug. zum nächsten Coup.-Termin; Verstärkung der Tilg. nicht vorgesehen. 4 % Kur- u. Neumärk. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 81 463 950, am 1./4. 1903 noch unverlost in Umlauf: M. 42 973 200. Kurs Ende 1890–1902: 102, 101.90, 102.80, 103.20, 105, 104.90, 104.20, 104, 102.60, 100.90, 100.60, 103.70, 103.40 %. Notiert in Berlin. 3½ % Kur- u. Neumärk. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 1 743 075, davon noch unverlost in Umlauf am 1./4. 1903: M. 1 642 320. Kurs Ende 1892–1902: 98.80, 99, 101.40, 102.40, 100.60, 100.40, 99.20, 94.90, 95.25, –, – %. Notiert in Berlin. 4 % Ost- u. Westpreuss. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 55 991 730, davon unverl. in Umlauf 1./4. 1903: M. 34 477 125. Kurs Ende 1890–1902: 102, 101.90, 102.80, 103.10, 105, 105, 104.20, 103.60, 102.60, 100.90, 100.60, 103.90 103.10 %. Notiert Berlin, Königsberg i. Pr. 3½ % Ost- u. Westpreuss. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 25 764 450, unverlost in Umlauf am 1./4. 1903: M. 24 313 050. Kurs Ende 1893–1902: 96.40, 101.40, 102.40, 100.60, 100.70, 99.20, 94.75, 95.25, 97.90, 99.70 %. Notiert in Berlin, Königsberg i. Pr. 4 % Schles. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 109 707 165, unverl. in Umlauf 1./4. 1903: M. 35 370 090. Kurs Ende 1890–1902: 102, 102.10, 102.80, 102.80, 105, 104.90, 104.20, 103.60, 102.40, 100.90, 100.70, 103.25, 103.10 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schles. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 5 817 600, unverl. in Umlauf 1./4. 1903: M. 5 524 815. Kurs Ende 1894–1902: 101.40, 102.40, 100.60, 100.50, 99.40, –, 95.50, –, 99.75 %. Notiert in Berlin. In Breslau Ende 1899–1902: 95.25, 95.50, 99.50, 99.80 %. 4 % Sächs. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 64 595 730, unverlost in Um- lauf am 1./4. 1903: M. 30 160 755. Kurs Ende 1890–1902: 102, 102.30, 103, 103.20, 105, 105, 104.70, 103.80, 102.50, 101.20, 100.70, 103.25, 103.20 %. Notiert in Berlin. 3½ % Sächs. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 122 685, unverlost in Umlauf am 1./4. 1903: M. 118 605. Werden nicht notiert. 4 % Hannov. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 5 532 075, unverlost in Um- lauf am 1./4. 1903: M. 4 023 705. Kurs Ende 1890–1902: 102.10, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103.90, 102.40, 101, 100.60, –, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Hannov. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 462 720, unverlost in Um- lauf am 1./4. 1903: M. 454 755. Kurs Ende 1894–1902: 101.50, 102.40, 102, 100.40, 99.25, –, Motiert in Berlin. 4 % Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 36 246 720, unverlost in Umlauf am 1./4. 1903: M. 13 355 700. Kurs Ende 1890–1902: 109.30, 101.90, 103.80, 103.10, 105, 105, 104.20, 103.90, 102.50, 100.90, 100.60, 103.40, 103.60 %. Notiert in Berlin, Köln. 3½ % Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 2 734 350, unverlost in Umlauf am 1./4. 1903: M. 2 455 515. Kurs Ende 1893–1902: 98.20, 101.40, 102.40, 100.60, 100.70, 99.20, 95.25, 95, –, 99.70 %. Notiert in Berlin. 4 % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 6 159 300, un- verlost in Umlauf am 1./4. 1903: M. 3 076 650. Kurs Ende 1890–1902: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103.60, 102.40, 101.20, 100.60, –, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 391 380, un- verlost in Umlauf am 1./4. 1903: M. 170 775. Kurs Ende 1894–1902: 102, 102.40, 100.60, 100.10, 99.25, 95, –, –, – %. Notiert in Berlin. 4 % Posener Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 54 318 660, unverlost in Um- lauf am 1./4. 1903: M. 20 838 000. Kurs Ende 1890–1902: 102, 101.90, 102.80, 102.80, 105, 105, 104.20, 104, 102.60, 100.90, 100.80, –, 103.25 %. Notiert in Berlin. 3½ % Posener Rentenbriefe. Bis 1./4. 1903 ausgegeben M. 9 167 430, unverlost in Umlauf am 1./4. 1903: M. 8 528 280. Kurs Ende 1893–1902: 96.40, 101.40, 102.40, 100.90, 100.50, 99.60, 95.30, 95.10, 98.25, 99.90 %. Notiert in Berlin.