68 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. innerh. 30 Jahren, Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Altona: Stadtkasse; Hamburg: Vereins- bank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1902: 95.25, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.50, 98, 92, 91, 95.50, 98.50 %. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Alzey in Rheinhessen. Gesamte Stadtschuld am 31./12. 1898: M. 1 263 619. – Vermögen: M. 1 618 602. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1902 ab durch Verl. im Mai per 1./10. mit jährl. % und Zs.-Zuwachs bis zum Jahre 1952; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Alzey: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Aufgelegt 10./4. 1899 in Frankf. a. M. zu 96.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1902: 95, 90, 95.50, 98.10 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Kreis Anklam. 4 % Anleihe von 1901 (zur Beschaffung der Mittel zur Erwerbung der Vorz.- und einer grösseren Zahl St.-Aktien der Mecklenb.-Pomm. Schmalspurbahn-A.-G.). M. 1 870 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1905 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs. Verstärkte Tilg. vor dem 1./10. 1915 ist nicht statthaft; auch ist eine Konvertierung der Anleihe in eine niedriger verzinsl. nicht vorbehalten. Zahlst.: Anklam: Kreis-Kommunal-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenb Hypoth.- u. Wechselbank; Stettin: Pomm. landschaftl. Darlehnskasse. Eingeführt in Berlin 9./3. 1901 zu 101.60 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1902; –, 104.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Annaberg. 3½ % Annaberger abgestempelte Stadt-Anleihe von 1884/85, im Jahre 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 730 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1887 ab durch Ausl. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1927. Zahlst.: Annaberg: Stadt- kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3½ % Annaberger abgestempelte Stadt-Anleihe von 1887, im Jahre 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 600 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. nach einem Tilg.-Plan von 1895 bis längstens 1934. Zahlst. wie oben. Kurs in Leipzig Ende 29902 10250, 103, 103.50, 390660, 3½ % Annaberger abgestempelte Stadt-Anleihe von 1893, seit 1./10. 1902 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 600 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab nach einem Tilg.-Plan bis längstens 1950; vor 1902 Verstärkung und Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Leipzig Ende 1893–1902: 102.50, 103, 103.50, 103.90, 102.25, –, . – %. Ansbach. Ansbach-Gunzenhausener 7 fl.-Lose von 1856. sfl. 1 750 000 in 5000 Serien à 50 Lose, davon noch unverlost Ende 1902: 40 200 Stück. Zs.: unverzinslich. Tilg. bis 1906. Haupt- gewinne jährl. sfl. 5000, 10 000, im Jahre 1906 aber: sfl. 15 000 u. 25 000. Nieten 1903–1905: sfl. 13, 1906: sfl. 14. Verl. der Serien: 15./5., 15./11., der Gewinne: 15./6. 15./12. Auszahl. 6 Monate später. Plan 1903–1904: 1. Ziehung: 1 à sfl. 10 000, 1 à 2000, 1 à 500, 5 à 100, 10 à 50, 20 à 30, 32 à 20, 3430 à 13, zus. 3500 Lose mit sfl. 59 330; 2. Ziehung: 1 à sfl. 5000, 1 à 1000, 1 à 500, 5 à 100, 10 à 50, 20 à 30. 32 à 20, 5930 à 13, zus. 6000 Lose mit sfl. 85 830. Zahlst.: Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren sämtl. kgl. Filialbanken. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: M. 40.50, 42.10, 43.10, 43, 45.25, 41.50, 38.60, 37, 40.50, 48.60, 61, 66.75 per Stück. – In Frankf. a. M.: M. 41, 42.20, 42.60, 43.40, 45.60, 42, 38.20, 36.90, 39, 49, 61, 63 per Stück. – In München: M. 41, 42.25, 42.85, 43.35, 45, 41.85, 38, 36.20, 39, 47.50, 60, 63 per Stück. Verj. in 30 J. Kreis Apenrade. 4 % Anleihe von 1901. M. 900 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs von 1901 ab bis spät. 1943, von 1906 ab Verstärkung und Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Apenrade: Kreis-Kommunalkasse; Altona u. Hamburg: Hamb. Vereinsbank; Eingeführt in Hamburg am 2./2. 1901 zu 99.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1901–1902: 101.50, 102.50 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)