90 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, II. Abteil. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres von dem auf die Ausgabe eines jeden Teils der Anleihe folg. Etatsjahre ab jährl. mit wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem sind die etwaigen Überschüsse aus den für die Erbauung des Viehhofes u. der Badeanstalt angelegten Kapitalien, sowie die auf Grund des §$9 des Kommunal- abgaben-Ges. v. 14./7. 1893 zur Erhebung kommenden Beiträge für Strassen u. Kanäle u. die Einnahmen an Anliegerbeiträgen für den Ausbau (einschl. Grunderwerb) derjenigen Strassen, welche dem auf Grund des Fluchtlinien-Ges. v. 2./7. 1875 erlassenen Ortsstatute unterliegen, soweit deren Anlegung aus Mitteln der Anleihe erfolgt, zur ausserord. Tilg. zu verwenden; ver- stärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Essen: Stadtkasse. Essener Credit-Anstalt sowie deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin im März 1903. Kurs mit den alten 3½ % Anleihen zus. notiert. Flensburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Z8. 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs von 1897 bis spät. 1926; von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Flensburg: Stadtkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 20./5. 1897 M. 2 450 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1897–1902: In Berlin: 100.25, –, 92, –, 96.40, 99 %. – In Hamburg: 100.25, 98, 92, 91, 95, 98.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs-: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. oder durch Ankauf vom 1./4. 1902 ab mit jährl. 2½ % u. Zs.- Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Flensburg: Stadtkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 2./5. 1901 M. 3 000 000 zu 100.85 %. Kurs Ende 1901–1902: In Berlin: 102.30, 103.10 %. – In Hamburg: —, 102.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (f.) Landkreis Flensburg. 4 % Anleihe II. Ausgabe von 1901 behufs Beschaffung der Mittel zum Ausbau einer Kleinbahn von Flensburg über Satrup nach Rundhof, zur Errichtung eines Bahnhofs- gebäudes für die Kreis-Eisenbahn Flensburg-Kappeln zu Flensburg, zur Gewährung von Bei- hilfen zum Ausbau von Nebenwegen erster Klasse an die beteiligten Gemeinden, zum Bau eines Kreishauses zu Flensburg sowie zur Tilg. eines bereits früher für Eisenbahnbauzwecke aufgenommenen Darlehens. M. 1 009 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verlos. im Juni per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1943, vom 1./4. 1906 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Flensburg: Kreis-Kommunal-Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt in Berlin 21./10. 1901 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1902: –—, 103.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verl. Stücke in 30 J. (F.) Frauf enthaf Pfalz. 3½ % Anleihe von 1894. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 400, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. mit jährl. 1 % bis 1944. Zahlst.: Frankenthal: Gemeindekasse. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 035 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5, 1./11. Tilg.: Bis 1904 unkündbar u. unverlosbar, von 1904 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs, von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 Mon. Frist zulässig. Zahlst.: Frankenthal: Fil. d. Pfälz. Bank, Frankenthaler Volksbank A.-G., Mann & Loeb, Valt. Perron; Frankf. a. M. u. Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank. Aufgelegt am 4,/7. 1899 in Frankf. a. M. zu 100.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1902: 100, 99.80, 101.80, 102.20 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Frankfurt a. M. Gesamte Stadtschuld am 1. April 1903: M. 118 919 119. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1875, Lit. N, seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. Von 1878 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im März per 30./6., Verstärkung zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. 0 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, Lit. Q, seit 1890 von 4 % auf 3 0 herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. Von 1883 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Aug. per 31./12., Verstärkung zulässig. Kurs in Frankf. a. M. für Lit. N/%9 Ende 1891–1902: 96.20, 98.70, 99.60, 102.75, 101.70, 100.80, 101, 98.95, 95.20, 93.60, 97.50, 99.80 %.