...... Deutsche Stadt-Anleihen. 97 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 2 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1902: M. 1 516 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Rück- kauf oder Verl. mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1924; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Cöln am 4. u. 5./8. 1886: M. 1 500 000 zu 100.10 %. Kurs in Cöln Ende 1897–1902: 99.90, 97.75, 94, 90.50, 97, 98.50 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1890/91, urspr. 4 %, durch Allerh. E. v. 26./7. 1896 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 368 000, in Umlauf Ende 1902: M. 1 125 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1894 ab durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs, seit 1./1. 1897 mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Kurs wie oben. Zahlst. für sämtl. Anleihen: Hagen: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Die Anleihen wurden im Nov. 1898 zum Handel an der Cölner Börse zugelassen. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Halberstadt. Gesamte Stadtschuld: M. 7 790 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 11 940 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1882. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. 4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Febr. per 1./10. mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1883 bis spät. 1915; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadt- hauptkasse. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Febr. per 1./10. mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1891 bis spät. 1925; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Aufgelegt am 23./3. 1891 in Halle a. S. zu 96.25 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1897–1902: 100, 98, 94, 90, 97, 99 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 2./1., 1./7, Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres vom 1./1. 1898 ab mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1898–1933; Verstärkung und Totalkünd. jederzeit zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeb. Bank-Verein. Aufgelegt am 21./8. 1897 in Berlin zu 100.20 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1902: 100.20, –, –, –, 96.60, 99.50 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage bis zu M. 7 000 000, hiervon bisher begeben: 3 % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst 1904) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigst. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1942; die Hälfte der Betriebsüberschüsse des Elektricitätswerkes u. der neuen Gasanstalt sind ausserdem zur verstärkten Tilg. zu ver- wenden. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse, Mooshake & Lindemann; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin am 25./ 8. 1902 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1902: 99.50 0%. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Halle a. Saale. Gesamte Stadtschuld: M. 26 848 367. – Kämmerei-Vermögen: M. 34 818 245. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, seit 1896 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000, davon in Umlauf M. 790 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./10. mit 2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1914; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse. Kurs in Halle a. S. Ende 1896––1902: 100.75, 100.40, 99, 93, 93, 98, 99.80 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1883, sogenannte Theateranleihe. M. 450 000, davon in Umlauf M. 340 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10. mit 1% und Zs.-Zuwachs bis 1928; Verstärkung zulässig. Kurs in Halle a. S. Ende 1896–1902: 1600, 99.60, —, 93.50, 89.50, 97.25, 98.50 0%. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 6 000 000, davon in Umlauf M. 4 791 600 in Stücken M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. in März per 1./10. von 1890 ab mit 1¼ % und Zs.-Zuwachs bis 1928; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadt- hauptkasse: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: Schles. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt M. 3 000 000 am 14./1. 1887 zu 99.50 %. Kurs Ende 1890–1902: In Berlin; 94, 95.50, 97.25, 97.10, 101.10, 101.90, 101.90, 100.40, –, 92.80, –, 98, 99,70 %. – In Leipzig: –, 95.25, –, 95.50, 100.60, –, 100.50, 100.50, 99.25, 94, 91.50, 98.10, 100 %. – Ausser- dem notiert in Halle a. S. 3 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 7 000 000 in 6 Abteilungen (Abt. I M. 2 000 000, Abt. II M. 1 000 000, Abt. III M. 1 000 000, Abt. IV M. 1 000 000, Abt. V M. 1 000 000, Abt. VI M. 1 000 000), davon noch in Umlauf M. 6 409 800 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Iilg.e Durch Ankauf oder Verl. im März per 31./12. mit 1 % und Zs.-Zuwachs für Abt. I, III, IV, V, VI und mit 1½ % und Zs.-Zuwachs für Abt. II; Verstärkung zulässig. Zahlst. für Abt. I––II: Halle a. S.: Stadthauptkasse, Hermann Arnhold & Co., Bank-Kommandit-Ges.; Staatspapiere etc. 1903/1904. I. VII