104 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. jährl. M. 26 500 und Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., W. H. Ladenburg & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Strassburg: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal- Kredit. Eingeführt im Juli 1896 zu 97.25 %. Kurs in Frankf. a. M. u. Mannheim Ende 1896 bis 1902: 97, 94.20, 92, 86.50, 86, 88, 90 %. 3 % Stadt-Anleihe von 1897. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ausl. spät. im Mai per 1./9. nach einem Tilg.-Plane von 1899 ab innerh. 40 Jahren mit jährl. M. 53 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse, Veit L. Homburger; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank u. Fil., Mannh. Bank. Eingef. in Frankf. a. M. am 24./9. 1897 M. 3 000 000 zu 94 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1902: 94.40, 90, 86.20, 84.50, 88, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 5 J. n. F. des letzten der den Schuldverschreib. beigegebenen Zinsscheine. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. spät. im Juni per 1./10. mit jährl. M. 63 140 u. Zs.-Zuwachs innerh. 40 Jahren; vom 1./7. 1905 ab verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse; Mannheim: Oberrhein. Bank nebst deren Filialen; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Hannover: Hann. Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., München etc. am 6./3. 1900 M. 5 000 000 zu 100.20 %, erster Kurs in Berlin 15./4. 1900: 100.20 %. Kurs Ende 1900–1902: In Berlin: 100.20, 102.50, 103.25 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 103.10, 103.10 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 4 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. spät. im Mai per 1./9. innerh. 40 Jahren unter Zs.- Zuwachs v. 1./6. 1907 ab verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Kündigungsfrist zu- lässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. am 19./3. 1902 zu 99.25 %. Kurs Ende 1902: In Berlin: 99.40 %. – In Frankf. a. M.: 99.90 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 10 000 000, wovon bis jetzt begeben M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1908 ausgeschlossen; von 1908 ab durch Verl. innerh. 40 J. bis spät. 1948; vom 1./6. 1908 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., letzterer auch in Cöln, Düsseldorf, Essen, ferner Pfälz. Bank in Frankf. a. M., Ludwigs- hafen a. Rh., Mannheim, München u. deren sonst. Niederlassungen; Hannover: Herm. Bartels. Eingeführt in Berlin im April 1903. Kurs in Berlin mit der alten 3½ % Anleihe zus. notiert. Eingeführt in Frankf. a. M. 15./4. 1903 zu 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kattowitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1924/25; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kattowitz: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger. Aufgelegt in Breslau am 8./12. 1887 M. 1 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 425 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Z8.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1899 ab durch Verl. im Febr. per 1./7. mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1929/30; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kattowitz: Stadt-Hauptkasse; Breslau: Schles. Bankverein, Breslauer Disconto-Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt am 23./5. 1899 in Breslau M. 1 396 500 zu 97 %. Kurs in Breslau Ende 1899–1902: 91.75, 90, 97, 98.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. Kempten. 3 4 % Stadt-Anleihe von 1883. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. anfangs Aug. per 30./11. von 1884–1924. Zahlst.: Kempten: Stadt- kasse, Ulimann Söhne, Fil. der Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Hypoth.- u- Wechsel- Bank, Bayer. Handelsbank, Merck, Finck & Co. Kurs in München Ende 1890–1902: 100.20, 101, 100.50, 101.60, 103, 102, 101.50, 101.50, 100.50, 99.50, 99, 101, 102 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Bis 1./11. 1911 Verl. u. Kündigung ausgeschlossen, vom 1/11. 1911 ab nach einem Tilgungsplan durch Verl. im Juli per 1./11.; vom 1./1I. 1911 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kempten: Stadtkasse, Fil. der Bayer. Handels- bank, L. Ullmann & Söhne; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im Aug. 1901 zu 101.50 %. Kurs in München Ende 1901–1902: 101.25, 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Ausserdem nicht gehandelt: 4 % Stadt-Anleihe von 1881. M. 300 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1. 10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./4. von 1883–1923. Zahlst. wie oben. „ as