110 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1968; Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig, jedoch ist bis 1./4. 1912 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Zahlst.: Landshut: Stadtkasse, k. Filialbank, ferner sämtl. übrige Anstalten der k. Bank u. in Nürnberg: Dresdner Bank. Eingeführt in München am 8./6. 1901 zu 99.80 %. Kurs in München Ende 1901––1902: 101.75, 102 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Lauban. 3½ % Stadt-Anleihe II. Ausgabe von 1897. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1898 ab bis 1./10. 1907 durch freihänd. Ankauf, von da ab entweder durch Verl. oder Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät 1934; vor 1./10. 1907 Verstärkung u. Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst.: Lauban: Stadthauptkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Berlin im Juni 1898, erster Kurs am 25./6. 1898: 100 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1902: –, –, –, 96.10, 98.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Leer i. Ostfriesland. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. (zuerst 1904) per 1./10. (zuerst 1./10. 1904) oder durch Ankauf vom 1./4. 1904 ab mit jährl. 1¾0 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Leer: Kämmereikasse, Ostfriesische Bank; Berlin: Berliner Bank, sowie deren Depositenkassen in Berlin, Brandenburg, Ebers- walde, Spandau, Neustrelitz; Hannover: A. Spiegelberg; Oldenburg: Oldenburger Bank, W. Fortmann & Söhne; Bremen: Nordwestd. Bank. Aufgelegt in Berlin, Hannover etc. am 17./11. 1902: M. 2 100 000 zu 99 %. Kurs Ende 1902: In Berlin: 99.25 %. – In Hannover: 99.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Leipzig. Ende 1901 gesamte Stadtschuld: M. 82 135 780. – Kämmerei-Vermögen: M. 118 637 594. 3 % Stadt-Anleihe von 1865, sogenannte Theater-Anleihe. Thlr. 420 000 in Stücken à Thlr. 50, 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im Febr./März per 31./12. und Aug./Sept. Per 30./6. bis 1913. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig Ende 1890–1902: 93, 92.75, 94, 92.75, 96.50. 99, 97.50, 95, 95, 94, –, 94.80, 96.25 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, im Jahre 1892 von 4½ % auf 4 % herab- gesetzt; am 7./4. 1897 per 31./12. 1897 gekündigt bezw. von 4 % auf 3½ % herabgesetzt unter Wahrung des urspr. Tilg.-Plans und mit der Bestimmung, eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses bis 31./12. 1905 nicht vorzunehmen. M. 9 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im Febr./März per 31./12. u. Aug./Sept. per 30./6. bis spät. 1930. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig Ende 1890–1902: 101.25, 101.70, 103, 104, 104.25, 104.40, 102.50, 100.70, 99.70, 96, 96.25, 100.15, 100.75 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884. Künd. u. Konvertierung wie bei der 1876er Anleihe. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1890 ab durch Verl. im Febr./März per 31./12. u. Aug./Sept. per 30./6. innerh. 51 Jahren bis 1941. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig Ende 1891–1902: 102, 102.75, 104, 104.25, 104.40, 9230, 100.70, 99.70, 96, 96.25, 100.15, 100.75 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887, Serie I. M. 16 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im Febr./März per 31./12. und Aug./Sept. per 30./6. von 1892 ab; Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig Ende 1890 bis 1902: 97.40, 96, 99.75, 99.50, 102.40, 102.50, 101.75, 100.70, 99.70, 96, 96.25, 100.15, 100.75 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887, Serie II (d. d. 31./3. 1890). M. 14 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Ausl. im Febr./ März per 30./9. u. Aug./Sept. per 31./3. von 1895 ab; Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie bei der 1887er Anleihe Serie I. Die Anleihe wurde in Teilbeträgen auf den Markt gebracht. Kurs in Leipzig Ende 1890–1902: 97.40, 96, 99.75, 99.50, 102.40, 102.50, 101.75, 100.70, 99.70, 96, 96.25, 100.15, 100.75 %. Stadt-Anleihe von 1897. M. 35 000 000, davon: 3 % Stadt-Anleihe von 1897 (Serie I). M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. oder Rückkauf v. 31./12. 1902 ab mit halbj. M. 42 000 (%9 % des urspr. Anleihekapitals der Serie I) u. Zs.-Zuwachs; von 1902 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Aufgelegt am 25./9. 1897 in Leipzig M. 3 000 000 zu 93.75 %, am 15./3. 1898 M. 5 000 000 zu 93.75 %, am 15. u. 16./6. 1899 M. 4 000 000 zu 85 %. Kurs in Leipzig Ende 1897–1902: 93.60, 90, 85, 84.60, 87.75, 89.25 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1897 (Serie IA). M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. v. 31./12. 1905 ab mit halbj. M. 32 000 (/20 % des urspr. Anleihekapitals) u. Zs.-Zuwachs; von 1906 ab Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Diese Anleihe ist der Restbetrag der Serie I im Betrage von M. 20 000 000, der Zinsfuss wurde von 3 % auf 4 % erhöht. Aufgelegt in Leipzig am 21./5. 1900 M. 5 000 000 zu 99.50 %. Kurs in Leipzig Ende 1900–1902: 103, 104.40, 105 %.