12 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Verl. im Juni (zuerst 1913) per 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs. Zuwachs; von 1913 ab auch verstärkte Tilg. und Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Plauen: Stadthauptkasse, Plauener Bank: Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold: Leipzig: Hammer & Schmidt, Bank für Handel u. Ind., Depos.-Kasse Leipzig. Eingeführt in Leipzig u. Dresden am 3./4. 1903 zu 100.75 %, in Berlin am 15./4. 1903 zu 100.75 0%. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Posen. Gesamte Stadtschuld: M. 21 312 815.92. – Kämmerei Vermögen: M. 28 293 416.55. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894 im Gesamtbetrage von M. 4 500 000 in 3 Abteil., von denen 2 Abteil. zu je M. 1 750 000 und 1 zu M. 1 000 000, in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co.; Posen: Stadthauptkasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Aufgelegt M. 1 750 000 I. Ausg. zu 97.70 % im April 1894; M. 1 000 000 II. Ausg. zu 101 % im Jan. 1895. Kurs in Berlin Ende 1894 bis 1902: 101, 101.40, 100.10, 99.60, –, –, –, 96.10, 99 %. – III. Ausgabe. M. 1 750 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärk. und Tofalkünd. bis 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Posen: Stadthauptkasse, Goldschmidt & Kuttner. Eingeführt in Berlin 8./6. 1897 zu 100.80 %. Kurs in Berlin Ende 1897–99: 100.80, –, = %. Seit 1./7. 1900 mit Ausg. 1/II zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 250 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 37 Jahren, verstärkte Tilg. und Totalkünd. bis 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Rob. Warschauer & Co.; Posen: Stadthauptkasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Goldschmidt & Kuttner, Hartwig Mamroth & Cie., Sigmund Wolff & Cie. Aufgelegt in Berlin am 8./6. 1900 M. 3 250 000 zu 98.60 %. Die restl. M. 3 000 000 am 11./12, 1900 zu 99.40 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1902: 99.60, 102.25, 103.40 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 9 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./I., 1./7. Tilg.: Spät. 5 Jahre nach der Begebung, beginnend durch Verl. im Sept. (spät. Sept. 1908) per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Nationalb. für Deutschl., Rob. Warschauer & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Stadthauptkasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Goldschmidt & Kuttner, Hartwig Mamroth & Co., Sigmund Wolff & Co. Aufgelegt in Berlin 2./4. 1903 M. 8 000 000 zu 100.20 %, während der Rest von M. 1 500 000 von der Stadt für eigene Zwecke zurückbehalten wurde. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Potsdam. Gesamte Stadtschuld: M. 7 031 800. –— Kämmerei-Vermögen: M. 8 713 809. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres, soweit es sich um die Tilg. der Anleihe von 1892 handelt, mit 1 % der zu tilgenden Schuld, im übrigen aber mit wenigstens 1½ % des Anleihekapitals unter Zs.-Zuwachs; ausserdem ist die Stadt verpflichtet, die Überschüsse des städt. Wasserwerkes und Elektricitätswerkes zur Hälfte zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe zu verwenden. Zum Zwecke der Tilg. der An- leihe in den Jahren 1902 und 1903 hat die Stadt entsprechende Beträge zurückbehalten, s0 dass die Tilg. erst von 1904 ab beginnt. Verstärkte Tilg. und Totalkünd. bis 1./4. 1910 aus- geschlossen. Zahlst.: Potsdam: Stadthauptkasse, Potsdamer Credit-Bank; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Von der Anleihe wurden zum Umttausch gegen gekünd. 4 % Schuldverschreib. von 1892 bis spät. 19./2. 1902 M. 2 127 800 angeboten, die nicht bezogenen Stücke sowie M. 2 542 200 wurden aufgelegt 19./2. 1902 zu 97.80 %. Kurs in Berlin Ende 1902: 99.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Pulsnitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1882/91 im Gesamtbetrage von M. 300 000, und zwar 1882 M. 200 000 und 1891 M. 100 000, Stücke à M. 100, 500 (1882er), M. 200, 300 (1891er). Zs.: Für 1882 er Anleihe 1./4., 1./10., für 1891 er Anleihe 2./1., 1./7. Tilg.: 1882er Anleihe bis 1932, 1891er Anleihe von 1900–1940., Verl. jährl. im Mai. Zahlst.: Pulsnitz: Stadtkasse; Dresden: Deutsche Bank. Eingef. in Dresden. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 100 –, .