134 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1908 ab durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Rück- kauf, teils durch Verl. bis spät. 1./2. 1952; vom 1./2. 1908 ab auch verstärkte Tilg. zulässig; dabei kann, wenn nicht das ganze Darlehen getilgt wird, entweder die 45 jähr. Tilg.-Zeit beibehalten oder der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-Guoten abgerechnet oder auch die 45 jähr. Tilg.-Zeit entsprechend abgekürzt werden. Zahlst.: Stutt- gart: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Hann. Bank; Mülhausen, Colmar, Strassburg i. E:: Banque de Mulhouse. Aufgelegt in Stuttgart am 3./5. 1902 M. 500 000 zu 99.20 %, während der Restbetrag schon vorher auf dem Wege freihänd. Verkaufs begeben war. In Frankf. a. M. eingeführt 11./5. 1902 zu 99.20 %. In Berlin eingeführt 23./5. 1902 zu 99.10 %. Kurs Ende 1902: In Berlin: 99.30 %. – In Frankf. a. M.: 99.50 %. – In Stuttgart: 99 %. Verj. der Zs. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kreis Teltow. 3½ % Kreis-Anleihe. M. 2 830 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1891 ab bis spät. 1931 durch Ausl. im März per 1./10.; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse. Eingeführt am 5./2. 1895 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1902: 101, 100.50, 100, 100, –, –, 97.25, 99.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. 4 % Kreis-Anleihe von 1900. M. 25 250 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1915 unkündbar und unverlosbar; vom 1./10. 1915 ab durch Verl. oder durch früh. Ankauf mit jährl. wenigstens ½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1970; von 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse, Seehandlung, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, A. Schaaffh. Bank- verein, Rob. Warschauer & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt in Berlin am 3./12. 1900 M. 15 250 000 zu 99.75 %; M. 1 000 000 flossen der Sparkasse zu, M. 9 000 000 wurden zu ähnl. Kapitalsanlagen resp. anderweiter Vergebung reserviert. Erster Kurs am 14./1. 1901: 99.90 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1902: 103.90, 105 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl. Stücke 30 J. (F.) „ Thorn. Gesamtschulden: M. 6 000 000. – Gesamt-Vermögen: M. 15 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1895/96 bis spät. 1929/30 durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Thorn: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Eingef. in Berlin im März 1895 zu 102.50 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1902: 101.25, 100.50, 97, –, –, –, 95.75, – %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1902) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % unter Zs.-Zuwachs und des Erlöses, welcher erzielt wird, falls von dem seitens der Stadt aus dem Anleiheerlös erworbenen Grabengelände Grundstücke abyverkauft werden; verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Thorn: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genoss.-Kasse. Eingeführt in Berlin 13./5. 1901 zu 101.30 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1902: 101.80, 104.10 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Kreis Tondern. 3½ konv. (früher 4 %) Kreis-Anleihe von 1884, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1885–1925 durch Verl. im Juni per 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Tondern: Kreis-Kommunal- kasse, Creditbank in Tondern; Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1902: 100.20, 100.25, 101.50, 101.80, 102.50, 102, 99.60, 99.75, 98, 94, 91, 96, 98.75 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. Trier. Gesamte Stadtschuld: M. 12 736 287.55. – Stadt-Vermögen: M. 17 678 487. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Aug. per 2. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Trier: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Frankf. a. M. und Cöln am 2./5. 1899 M. 2 000 000 0 95.50 %. Der Rest von M. 3 200 000 in Frankf. a. M. im Juni 1900 zugelassen. Kurs Ende 1899–1902: In Frankf. a. M.: 94.50, 91.60, 96.10, 99 %. – In Cöln: 95.60, 90.50, 96, 99.50 Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F.