... Anleihen von Korporationen, Standesherren, Grossindustriellen etc. 141 Königsberger Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. 3½ % konv. Börsenbau-Obligationen von 1869 (urspr. 5 %, im Jahre 1874 auf 4½ %, 1884k auf 4 % und 1889 auf 3½ % herabgesetzt). M. 750 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Jährl. 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Korporationskasse des Vorsteheramtes der Kaufmannschaft. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1897–1902: 98.50, –, –, –, –—, – 0/ 7 0 70* 3½ % konv. Hypotheken-Obligationen von 1880 (urspr. 4%, seit 1889 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7 Tilg.: Jaährl. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Königsberg i. Pr. am 17./3. 1880 zu 95 %. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1897–1903: 98.50, –, –, –, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F. Stettin. 4 % Börsenhaus-Obligationen von 1837. Auf den Namen ausgestellt mit Cessions- vermerken M. 360 000 in Stücken à M. 600. Zs.: Ganzjährig am 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1837 ab durch Verl. im Juni per 1./10. bis spät. 1912; auf die verlosten Oblig. werden vom 1./10. 1837 ab noch 1 % Zs. nachgezahlt. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt auf dem Börsenhausgrundstück in Stettin. Zahlst.: Stettin: Kasse der kaufmänn. Korporation. Kurs in Stettin Ende 1897–1902 gestrichen. Die Oblig. befinden sich in festen Händen, es findet daher nur selten ein Umsatz an der Börse statt. 4 % Eisbrecher-Anleihe der Stettiner Kaufmannschaft (zum Behuf der Anschaffung u. des Betriebes von Eisbrecher-Dampfschiffen). Anleihe I. Em. (vom 1./11. 1888) M. 400 000 in 400 Anleihescheinen auf den Namen ausgestellt mit Cessionsvermerk à M. 1000; Anleihe II. Em. (vom 20./11. 1889) Lit. B M. 185 000 in 185 Anleihescheinen desgl. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. von 1889 ab durch Verl. im Juni per 1./10. bis spät. 1922 für die I. Em., bis spät. 1923 für die II. Em. Ende 1902 noch unverl. I. Em. M. 297 000, II. Em. M. 141 000. Zahlst. wie oben. Kurs in Stettin 17 1903: 99 %. Es findet nur selten ein Umsatz statt, da die Anleihescheine in festen Händen sind. Knappschafts-Berufsgenossenschaft Sektion IV. zu Halle a. S. 4 % Anleihe von 1893. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1/1 „ 1/% Vom 1./7. 1896 ab durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; die noch in Umlauf befindl. Stücke sind zur Rückz. Per 1./7. 1903 gekündigt. Sicherheit: Für die Sicherheit der Anleihe haftet die Schuldnerin mit ihrem gesamten Vermögen; mit der Auf- lösung der Berufsgenossenschaft gehen deren Rechtsansprüche und Verpflichtungen auf das Reich über. Zahlst.: Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co., Bank-Kommandit-Ges., Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Aufgelegt in Halle a. S. am 1./7. 1893 zu 102.75 % Kurs in Halle a. S. Ende 1896–1902: –, 102, –, =, 98, 192.70 %, 4 % Anleihe von 1894. M. 100 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg., Sicher- heit u. Zahlst. wie Anleihe von 1893; die noch in Umlauf befindl. Stücke sind zur Rückzahl. Der 1./7, 1903 gekündigt. Diese Anleihe wurde freihändig an Bankiers begeben. 4 % Anleihe von 1899. M. 360 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1%1, 17. is 1./7. 1905 ab durch Verl. im Dez. ber 1./7. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit u. Zahlst. wie Anleihe von 1893. Aufgelegt in Halle a. S. 1./4. 1899 zu 102 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1899–1902; 100, 98, —, 102.70 % ve der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kreuzkirchengemeinde zu Dresden. 4 % Anleihe von 1900. M. 250 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch fährl. Verl. im April ber 1./10. von 1902 ab bis 1916; Verstärkung u. Totalkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Zahlst.: Dresden: Kasse des Kreuzkirchenvorstandes, Sächs. Bank. Aufgelegt in Dresden 12./11. 1900 zu 99.50 %, erster Kurs 27./12. 1900: 100 %. Kurs in Dresden Ende 1900 bis 1902: 100, 102, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Lehr- und Erziehungs-Anstalt für Knaben zu Dresden-Striesen – Freimaurer-Institut – 4 % Anleihe von 1901. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch Verl. im Jan. Per 1./7. mit jährl. 1 %, vom 1./7. 1910 ab verstärkte Iilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherstellung der Anleihe nebst Zs. u. sonstigen Kosten hat die Schuldnerin zu gunsten der Loge zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute in Dresden eine Sicherungs-Hypoth. zum Höchstbetrage von M. 1 250 000, auf das ihr zugehörige in Dresden-Striesen an der Eisenacher Strasse gelegene Anstalts- Grundstück — Parzelle 226 m, Blatt 896 des Grundbuches für Dresden-Striesen – nebst Zubehör, eintragen lassen. Der für die Anleihe verpfändete Grundbesitz ist am 31./10. 1900