148 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. sohn & Co.; Bremen: Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; London: Baring Brothers & Co.; Paris: Comptoir d'Escompte de Paris, Société Gen. pour favoriser le développ. du Commerce et de I'Ind. en France, Société Gen. de Crédit Industriel et Commercial. Aufgelegt 16./10. 1888 zu 85.80 %, wobei 1 £ = M. 20.47 gerechnet wurde. Kurs Ende 1888–1902: In Berlin: 87.20, 82.60, 56.75, 29.30, 37.90, 40.20, 40,60, 46.75, 54.50, 66.30, 73.50, 71.75 (kl. 72.10), 71.50 (kl. 71.50), 67.25 (kl. 67.75), 79.10 % (kl. 79.40 %). – In Frankf. a. M.: 87, 82.50, 56, 29.10. 37.90, 40.75, 40.70, 47, 54, 65.80, 73.20, 71.30 (kl. 71.60), 71.50, 67.40, 79 %. – In Hamburg: 87.10, 82.25, 56, 27.50, 36, 39.20, 39, 45, 52, 63.40, 72.80, 70.50, 71, 66.50, 78.75 %. Usance: Beim Handel 1 $ = M. 4. Die Anleihe wurde in Berlin u. Frankf. a. M. bis 31./8. 1891 mit 4½ % Zs., vom 1./9. 1891 bis 2./9. 1898 franko Zs., seit 3./9. 1898 wieder mit 4½ % gehandelt, in Hamburg stets mit 4½ % Zs. 4½ % Argentinische äussere Gold-Anleihe von 1888. 2 5 290 000 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000. Zinsen: 1. April. 1. Okt. Die am 1. April 1891 bis inkl. 1. April 1893 fälligen Coupons und gezogenen Obligationen wurden eingelöst wie 4½ % innere Gold-Anleihe von 1888. Die Nationalregierung beschloss, die am 1. Okt. 1893 fälligen Coupons und verlosten Obligationen in der Weise zur Einlösung zu bringen, dass der Gegenwert der auf diesen Dienst entfallenden Fundierungsbonds zum Kurse von 63.50 % zu bezahlen war. Eingelöst Coupons per 1. Okt. 1893 für je sh. 9 zu 63.50 % mit sh. 5.715, verloste Stücke für je £ 20 zu 63.50 % mit £ 12.14. Die Coupons per 1. April 1894 bis 1. April 1898 wurden mit 60 % des Nennwertes bezahlt, das $ zum Tageskurse von kurz London, der Coupon per 1. Okt. 1898 wurde mit sh 7.2 für je sh 9 bezahlt, die folgenden Coupons werden wieder voll in Deutschland in Mark zum Tageskurse von kurz London bezahlt. Tilgung: Halbjährlich mind. ½ % und Zinsenzuwachs durch Verlos. im Juni u. Dez. per 1. Okt. bezw. 1. April innerhalb längstens 39 Jahren; Verstärkung und Totalkündig. vorbehalten. Tilg. durch das Arrangement bis 1./1. 1901 eingestellt; erste Verlos. wieder am 18./6. 1901 per 1./10. 1901. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; London: Baring Brothers & Co., C. de Murrieta & Co.; Paris: Comptoir d'Escompte de Paris. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg im Febr. 1889 zu 90 %, wobei 1 £ = M. 20.40 gerechnet wurde. Kurs Ende 1889–1902: In Berlin: 82.50, 58, 29.80, 36.80, 41.30, 41.25, 48.10, 54.75, 67.50, 75, 72.10 (kl. 73.60), 72.90 (kl. 74), 68.70 (kl. 69.40), 78.10 % Gkl. 79.50 %). – In Frankf. a. M.: 82.50, 58.50, 30.50, 38, 42, 42.15, 47.75, 54.60, 67.50, 75.10. 72 (kl. 74.40), 73.30, (kl. 74.40), 69, 78.50 % (kl. 79.40 %). – In Hamburg: 81.50, 57, 28.50, 35, 39.75, 39.25, 45.50, 52.50, 63.75, 72.70, 71, 72.50, 67, 78.75 %. Usance: Beim Handel an der Börse wurde gerechnet in Berlin anfangs 1 £ = M. 20.40, vom 1./1. 1895 bis 31./12. 1898 1 = M. 20, in Frankf. a. M. von Anfang an 1 £ = M. 20, seit 1./1. 1899 an allen deutschen Börsen 1 £ = M. 20.40. Die Anleihe wurde in Berlin und Frankf. a. M. bis 31./3. 1891 mit 4½ % Zs., vom 1./4. 1891 bis 30./9. 1898 franko Zs., vom 1./10. 1898 mit 4½ % Zs. gehandelt. In Hamburg von Anfang an 1 £ = M. 20.40 u. stets mit 4½ % Zs. 6 % Argentinische fundierte Zoll-Anleihe von 1891 0 Moratoriums-Anleihe). Emittiert $ Gold 75 000 000 = £ 14 880 000 = frs. 372 000 000 = R.-M. 297 600 000 lt. Gesetz vom 23. Jan. 1891 ausschliesslich bestimmt für Zahlungen von Zinsen und Amortisation der aus- wärtigen Anleihen während der Jahre 1891, 1892 und 1893, sowie für die Garantien, die vertragsweise von der Nation übernommen sind oder die sie auf Grund des Gesetzes Nr. 2765 übernehmen kann, und welche, soweit sie für diesen Zweck erforderlich, auszugeben sind. Begeben £ 7 630 680; eine Ausgabe über £ 14 880 000 ist nicht beabsichtigt (vgl. Ar- rangement). Das Bankhaus J. S. Morgan & Co. in London wurde mit der Emission beauf- tragt und bei demselben ein General-Bond niedergelegt, der als Garantie für die Inhaber bis zur gänzlichen Rückzahlung der Anleihe in Gewahrsam bleiben soll. Stücke in eng lischer, französischer und deutscher Sprache à £ 20, 100, 500, 1000 = Frs. 500, 2500, 12 500 25 000 = M. 400, 2000, 10 000, 20 000. Zinsen: 1. Jan., I. April, 1. Juli, 1. Okt. Gezogene Bonds und Coupons sind von allen Abgaben befreit. Zahlbar in London in $, in Paris in Francs, in Berlin in Reichsmark. Verl. in London; die gezogenen Nummern sind wenigstens 1 Monat vor dem nächsten Coupontermine, an welchem die Rückzahlung erfolgt, zu veröffent. lichen. Tilg.: Ab 1. April 1891 innerhalb 30 Jahren; ab 1. April 1894 Gesamtrückkauf al pari jederzeit zulässig, wenn die Regierung dies wenigstens 3 Monate vorher, jeweils vor dem 1. Jan. und 1. Juli, dem Emissionshaus schriftlich angezeigt hat. Der Dienst der Moratoriums-Anleihe wird, gleich dem der 1886er Anleihe, durch die Nationalbank aus den Steuereinnahmen und den Eingängen des Zollhauses gedeckt und ist für Rechnung der Nationalregierung Ende jeden Monats 2 des erforderl. Betrags an J. S. Morgan & Co. zu remittieren. Zahlst.: Berlin: Hardy &, Co. (1 £ = 20 M.); London: J. S. Morgan & Co. Coup. per 1./1. 1894 bis inkl. 1./7. 1898 wurden mit % ihres Nennwertes eingelöst; über das gekürzte % wurden Certifikate ausgestellt, die am 1./11. 1898 mit 83 % ihres Nom.-Betrages (1 £ = 20 M.) ohne Abzug von Einkommen- steuer in Berlin bei Hardy & Co. eingelöst wurden. Die Anleihe wird in Frankf. a. M. in freiem Verkehr gehandelt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1902: 93.50, 94.20, 97.60, 94.50, 101.10 % 6 % Argentinische innere Anleihe von 1891 (Emprestito Nacional Internoh. Emittiert $ m. n. 38 015 400. Lt. Dekret vom 9. März 1891 und Gesetz Nr. 2782 vom 23. Juni 1891 wurde die Ausgabe von $ m. n. 100 000 000 sanktioniert, indes nur der oben erwähnte Betrag begeben. In Umlauf Ende 1901: $ 15 420 400. Stücke à $ m. n. 100, 500, 1000, 5000. Zinsen; 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilg.: Durch Ankauf unter pari oder durch Ausl. mit jährl. 2 %. Sicherheit: Gewisse Wechsel u. Papiere, welche sich in der Caja de Conversion befinden müssen.