Königreich Griechenland. 1773 Artikel 15. Die Rechtsansprüche auf die unbezahlt gebliebenen 70/100 der Coupons bis 1. Jan. 1898 einschliesslich werden mit 5 % ihres Wertes beglichen, und zwar je vier Jahre nach Fälligkeit des betreffenden Coupons, für den die Certifikate ausgestellt wurden; nur die für den Coupon vom 1. April 1894 sind erst ab Juli 1898 zahlbar. Die noch nicht eingelösten Coupons bekommen ebenfalls solche Certifikate, auch die Titres der Funding bei Auslieferung der definitiven Stücke. Abrechnung der internationalen Finanzkontrolle pro 1902. Für das Jahr 1902 waren die Brutto-Einnahmen aus den verpfändeten Staatseinkünften (Monopole, Stempelsteuer, Tabak, Schmirgel, Cigarettenpapier; subsidiär die Piräuszölle) auf Dr. 28 900 000 veranschlagt. Die thatsächlichen Einnahmen während dieses Zeitraumes waren dagegen folgende: 1)/ Nach Ausweis der Monatsabrechnunggen . . . . Drr. 34 302 538 G6G. dcDtl ͤ ͤꝑꝑ ͥ / QQQWQGQGQGQ‚‚OW...... 816 569 Dr. 35 119 107 Hiervon ist in Abzug zu bringen der durch die Erhöhung der Tabaksteuer erzielte, ausschliesslich der Staatskasse zugute Eelnende Mehreitias HEPEPEPEE .. ... Dr. 32 401 475 Andererseits ist zuzuschlagen die Differenz, welche sich ergiebt aus dem wirklichen Erträgnis für das Cigarettenpapier u. dem garantierten Einnahme-Minimum 3%%.. Dr. 47 358 Dr. 32 448 833 Es ergiebt sich mithin gegen den Voranschlag eine Mehreinnahme von Dr. 3 548 833, davon gehen ab 18 % für Herstellung des Stempelpapiers und der Streifbänder, Ver- waltungskosten der Kommission etc. = Dr. 638 790, bleiben Dr. 2 910 043, hiervon entfallen als Anteil auf die griechische Regierung 40 %, während als Zinsaufbesserung für die Gläu- biger 30 % und zur Amortisation weitere 30 % zur Verwendung kommen, d. h. zusammen 60 %, also Dr. 1 746 026, hierzu kommen 60 % des Gewinnes am Wechselkurs Dr. 89 827, zus. Dr. 1 835 853. Von diesem Betrage kommt die Hälfte, also Dr. 917 927 = frs. 570 879, als Zins- aufbesserung an die Gläubiger zur Verteilung, wozu noch frs. Gold 142 628, die sich aus den Zs. der amort. Titel ergeben, sowie der Vortrag von 1901 inkl. Zs. frs. 95 741 treten. Der zur Verteilung gelangende Überschuss im Betrage von frs. 809 248 wird folgendermassen verteilt: Ir %1] 7s. 228 755 der ursprünglichen 249 157 7 I1I 2 0 8 0 57 % 243 701 Sa. frs. 721 613 Der Rest von frs. 87 635 wird für das nächste Jahr reserviert. Zur Verstärkung der Amort. wird die andere Hälfte des Überschusses im Betrage von frs. 570 879, sowie der nicht verteilte Rest aus 1901 im Betrage von frs. 109 143, d. h. im ganzen frs. 680 022 ver- wendet. Dieselben verteilen sich auf Gruppe I frs. 116 175, Gruppe II frs. 253 933, Gruppe III frs. 124 000, der Rest von frs. 185 915 wird bei der nächsten Verteilung verwendet. Budget: Das Griechische Finanzjahr schliesst zwar formell mit dem 31. Dez., materiell jedoch erst am 31. Okt. ab, indem zur Einziehung der rückständigen Einnahmen zehn Monate Frist verbleiben. Budget für 1893: Einnahmen Dr. 111 701 939, Ausgaben Dr. 105 701 939 „„. 5 „ 87 134 109, „ 86 370 249 „. 5 „ 93 461 348, „ 93 035 649 „ 5 „ 95 262 196, „ „ 90923 540 „ . „ 95 343 939, „ 93 752 570 „ „ 87 730 000, „ 97 550 000 „ „105 795 658, „ 99 347 623 „ 0 „ 112 206 849, . „ 113 282 654 „ . „ 115 734 159, „ 113 461 154 „ 5 „123 949 931, „ 121 885 702 1903: „ 119 406 501, 5 „ 114 151 539 0 77 ) 8 3 1,6 % Griech. Anleihe von 1881. frs. 120 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1902 frd. 101 669 000 in Stücken à frs. 500, 2500, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Zahlst.: Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Zahlung der Zs. mit 0.32 von 5 % k. 1.60 % zum jeweil. Wechselkurse von kurz Paris; über eine etwaige Erhöhung der Zins- quote siehe Arrangement. Der Coup. per 1./7. 1899 wurde mit 36 %, Coup. per 1./1. 1900 mit 32 %, Coup. per 1./7. 1900 mit 40 %, Coup. per 1./1. 1901 mit 32 %, Coup. per 1./7. 1901 mit 30 %, Coup. per 1./1. 1902 mit 32 %, Coup. per 1./7. 1902 mit 40 %, Coup. per 1./1. 1903 mit 32 %, Coup. per 1./7. 1903 mit 36 % seines Nennwertes bezahlt. 1, 6 % Griech. Anleihe von 1884. frs. 170 000 000, davon annulliert frs. 64 025 000, daher uur begeben frs. 105 975 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1902 frs. 88 921 000 in Stücken Ifrs. 500, 2500, 5000. Zs.: 2./I., 1./7. Tilg.: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Zahlst.: erlin; Nationalb. f. Deutschl. Zahlung der Zs. wie bei Anleihe von 1881. Kurs in Berlin