Königreich Italien. 177 verstärkte Tilg. zulässig. Die Oblig. stellen eine direkte Verbindlichkeit des griech. Staates dar; das Anlehen ist der direkten Kontrolle der Internat. Finanz-Kommission unterstellt. Der Dienst der Anleihe sowohl bezügl. der Zs. als auch der Amort. ist durch Vorzugsrecht auf den Überschuss der der Internat. Finanz-Kommission überwiesenen Einnahmen gesichert. Ausser der seitens der griech. Reg. geleisteten Garantie werden die Oblig. durch ein erst- stelliges Pfandrecht auf die Bahnstrecke von 348 km von Piracus nach Demirly sowie auf die event. Erweiterungen gesichert werden; es ist jedoch verstanden, dass die Oblig., welche behufs Bestreitung der Kosten für den Bau dieser Erweiterungen kreiert werden sollen, pari passu mit den Oblig. dieser Anleihe stehen sollen. Die Oblig. werden auch ein Vor- recht auf den Anteil an dem Reinertrag der Bahn bilden, welcher der Reg. zufliesst. Zahlst.: London: C. J. Hambro & Son; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Athen: Griechische Mationalbank. Zahlung der Zs. und des Kapitals ohne Abzug in Gold. Aufgelegt in London am 18.–21./3. 1902 £ 880 000 = frs. 22 000 000 = M. 17 600 000 zu 83.50 %. Verj. der Zins- Sscheine in 5 J. (F.) KRoöünigreich ltalien. Stand der Staatsschulden am 31./3. 1903. I. Schulden, die von der General-Direktion der Staatsschuld verwaltet werden: A. Hauptbuch. Konsolidierte 5 % Nle Rente: Lire 399 896 459 Kapital: Lire 7 997 929 174 3 0% .%%... „ 4 803 044 3 160 101 454 3 %e0 3 „ 61 028 464 „ 1 356 188 095 „ 4 % 3„% „ 7 828 392 0 195 700 800 3 6% „ 6 448 335 3 184 238 138 Sa. Rente: Lire 480 004 693 Kapital: Lire 9 894 166 661 B. Renten, die ins Hauptbuch zu übertragen sind: Rente Lire 326 578 Kapital Lire 6 531 559. C. Ewige Rente des Heiligen Stuhles: Rente Lire 3 225 000 Kapital Lire 64 500 000 D. Unkündbare Schulden: Rente Lire 2 748 184 Kapital Lire 64 336 942. E. Rückzahlbare Schulden, die im Hauptbuch besonders aufgeführt sind: Rente Lire 10 951 475 Kapital Lire 268 321 303. 3 F. Rückzahlbare Schulden, die im Hauptbuch nicht enthalten sind: Rente Lire 50 390 331 Kapital Lire 1 484 064 867. II. Schulden, die von der General-Direktion des Staatsschatzes verwaltet werden: Rente Lire 27 611 179 Kapital Lire 997 080 183. Summa aller Schulden: I. Rente Lire 547 646 262 Kapital Lire 11 781 921 332 1 3 27 611 179 0 997 080 183 Sa. Rente Lire 575 257 441 Kapital Lire 12 779 001 515 Die Abrechnungen ergaben für: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Einnahmen: Lire 1 745 497 676 1 731 728 371 1 747 635 849 1 747 928 147 1 751 850316 Ausgaben: „ 1 745 370 744 1 732 833 944 1 732 541 762 1 742 717 661 1 710 615 864 „ £é126 932 – 1 105 573 7 15 094 087 5 210 486 –, 41 234 452 Budget für: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Einnahmen: Lire 1 714 027 317 1 753.350 794 1 748 974 534 1 762 696 532 1 750 370 902 Ausgaben: „ 1 730 208 870 1 741 695 915 1 728 009 805 1 749 391 572 1 746 544 234 „ =– 16 181 553 ― 11 654 879 7 20 964 729 £ 13 304 960 £& 3 826 668 4 % (früher 5 %) Italienische Rente. In Umlauf am 31./3. 1903: Lire 399 896 459 Rente = Lire 7 997 929 174 Kapital in Stücken à Lire 5, 10, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 Rente. Z8.2 1./1., 1./7. Tilg. findet nicht statt. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M: Disconto-Ges.; Berlin, Hamburg u. München: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Zahlung der Coup. unter Abzug von 20 % italien. Einkommensteuer und unter Abgabe eines Affidavits in Deutschland in Gold zu einem Umrechnungskurse in Mark, welcher jeweilig festgesetzt wird; Coup. ohne Affidavit ge- angen nur zum kurzen italien. Wechselkurse vom Tage vorher zur Einlösung. Die Coup. müssen genau in der Mitte des braunen Streifens, welcher die Aufschrift „Debito Publico del fegno dtalia“ trägt, getrennt werden; nicht vorschriftsmässig getrennte, durchlochte und beschädigte Coup. werden zurückgewiesen. Kurs Ende 1881–1902: In Berlin: 88.90, 87.80, 90.30, 07.60, 96.40, 99.90, 93, 94.90, 93.80, 83.20, 90.25, 91.40, 78.60, 85.30, 83.90, 91.80, 94.70, 93.90, 92.75, 95.10, 100.20, 103.10 %. – In Frankf. a. M.: 89, 97116, 906, 97.75, 96 /16, 100.30, 93.90, 94.95, 93.70, 93.10, 90.10, 91.40, 78.60, 85.30, 83.10, 91.10, 94.10, 93.40, 92.80, 95.10, 100.10, 103.10 %. – i München Ende 1890–1902: 93, 90.20, 91.45, 78.50, 85.65, 83.85, 91.75, 94.45, –, –, 95, –, 103 — In Hlamburg: 93, 90.25, 91, 78.50, 85.25, 84, 91.90, 94.60, 93.75, 92.90, 94.80, 100, Staatspapiere etc. 1903/1904. I. XII