Kaiserreich Russland. 2 219 103.30 (kl. 102.10), 98.90 (kl. 98.50), 99.25, 100.20, 100.25 %. Notiert in Berlin. Kurs in Dresden stets gestrichen. Usance: Seit 2./1. 1899 beim Handel £ 1 = M. 20.40, vorher £ 1 = M. 20. 4 % Russisch-Polnische Schatz- Obligationen. Rbl. 28 636 500 in Stücken à Rbl. 100, 150, 500. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Ausl. im März und im Sept. per 1. April bezw. 1. Okt. bis 1905. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Zahlung der Coup., unter Abzug von 5 % russischer Coup.-Steuer, und der verlosten Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von 100 Rbl. = 315 M. Kurs Ende 1877–1902: 74.50, 79.60, 82.50, 81.90, 84.50, 82, 84.20, 90.40, 87.80, 90, 82.30, 89.75, 93.40, 93.50, 90.40, 93.30, 96, 97.70, 97.10, 97.25, 97.90, 97.40, 96.50, 97, 98.10, 98.40 %. Notiert Berlin. 4 % Polnische Liquidations-Pfandbriefe. Dieselben wurden im Jahre 1864 von der russischen Regierung als Entschädigung für die an Bauern abgetretenen Ländereien den polnischen Grundbesitzern gegeben. Rbl. 64 011 450, davon noch in Umlauf am 1./1. 1903: Rbl. 6 112 244 in Stücken à Rbl. 100, 250, 500, 1000. Zs.: 1.66., 112. Lilg.: Dureh . am 1./3. u. 1./9. per 1./6. bezw. 1./12. binnen 42 Jahren. Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahlung der Coupons, unter Abzug von 5 % russischer Couponsteuer, der verlosten Stücke in Berlin zum ungefähren Wechselkurse auf Warschau. Beim Handel in Berlin und Breslau seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Kurs Ende 1875– 1902: 68.10, 61.10, 53.90, 54.20, 56.75, 56.10, 56.80, 54.20, 54.10, 57.40, 55.90, 55.20, 48.60, 55.30, 59.50, 69.10, 60.20, 62.10. 64.40, 66.70, 65.80, 66.50, 67,10, 100.10, 98.75, 98.90, 99, 100 %. Notiert in Berlin und Breslau. Russische Bodenkredit-Pfandbriefe. Herausgegeben durch den Gegenseitigen Bodenkreditverein in St. Petersburg, welcher im Juli 1890 mit der Reichs-Adels-Agrarbank in St. Petersburg verschmolzen wurde. Die Pfandbr. wurden im Jahre 1895 als Staatsschuld von der russischen Regierung übernommen. 5 % Russische Bodenkredit-Pfandbriefe. In Umlauf am 1. Jan. 7903: Rbl. 6 480 000 in Stücken à Rbl. 100. Zinsen: 1./14. Jan., 1/14. Juli. Tilgung: Durch halbjährl. Verlosungen am 1./14. Mai und 1./14. Nov. per 1./14. Juli bezw. 1./14. Jan. zu 125 % innerh. 56 Jahren, Verstärkung nicht zulässig; der grösste Teil der 5 % Pfandbriefe ist freiwillig in 4½ % Pfand- briefe umgetauscht. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. abzügl. 5 % Steuer mit M. 7.638 der verl. Stücke mit Rbl. 125 = M. 402. Kurs Ende 1881–1902: In Berlin: 83.80, 80.40, 85.25, 93.40, 93.75, 94.50, 87.75. 96.60, 106.50, 107.60, 99.90, 104, 108.20, 119.50, 120, 122, 122.40, 121.25, 115, 116.50, 116.75, 117.25 % PFrankf. a. M.: 84.75, 80.25, 85, 93 ¾16, 93, 94.10, 88, 95.20, 105.40, 108.50, 99, 104, 107, 119, 120, 120, 121.50, 120, –, 115.50, 116, 117 %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 321.60 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 320. 3.8 % Konvertierungs-Obligationen, ausgegeben vom Staate zum Umtausch der 4½ % Titres vom Jahre 1887 des ehemaligen Gegenseitigen Bodenkredit-Vereins. In Umlauf am 1. Jan. 1903 Rbl. 84 722 400 in Stücken à Rbl. 150, 750, 1500 = M. 324, 1620, 3240. Zs.: 2./15. Jan., 1./14. Juli. Tilg.: Vom 19. Sept./1. Okt. 1898 ab durch halbj. Verl. am 1. April und 1. Okt. per 1./14. Juli resp. 1./14. Jan. mit halbjährlich 0.095 % des Nominalbetrages der ausgegebenen Oblig. und Zs.-Zuwachs innerhalb 81 Jahren; Verstärkung, Gesamt- kündigung und Konvertierung bis 1./14. Jan. 1906 ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zinsen und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug von Steuern in Deutschland in Mark Caoll-Coup.). Die Anleihe wurde vom 4./4. bis 25./4. 1898 zur Konvertierung der 4½ % Russ. Bodenkredit-Pfandbr. angeboten. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 99.30, 97.20, 92.80, 93.60, 996 %. – In Frankf. a. M.: 99.10, –, 92.50, 93.50, 95.80 %. Beim Handel an der Börse versteht sich der Kurs in Prozenten von 1 St. = M. 324. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Grosse Russische Eisenbahn-Gesellschaft (verstaatlicht). 3 % Grosse Russische Eisenbahn-Obligationen von 1881. Rbl. met. 13 147 000 in Stücken à Rbl. 125, 625. Zs.: 1./14. Juni, 1./14. Dez. Tilg.: Von 1881 ab durch Verl. mit jährl. 0.4337 % u. Zs.-Zuwachs im Juni per 1./13. Dez. innerh. 70 Jahren. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.: Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei in Gold (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1881–1902: In Berlin: 67, 64.25, 66.20, 72, 73.10, 75.60, 69.10, 74.25, 78.10, 80.10, 78.25, 79.60, 82.50, 89, 88, 91, 92.75, –, –, –, 84.40, – %. – In Frankf. a. M.: 66 , 63 /¾. 66/6, 72 6, 73.25, 75.20, 69.55, 74.85. 78.30, 80, 20, 77.70, 79.95, 83.50, 90.05, 89, 93, 93.50, 93, 85 (kl. 83.50), 84.50 (kl. 83.50), 84.50, 86 %. — Ausserdem notiert in München. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 402 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Verj. der Coup. in 10 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Ivangorod-Dombrowo-Eisenbahn (verstaatlicht seit 10./23. Jan. 1900), 4½ % garant. Obligationen. Rbl. 16 566 000 in Stücken à Rbl. 125, 625 = M. 408, 2040. Z8,: 1. Jan., 1. Juli neuen Stils. Tilg.? Durch Verl. am 2. Jan. n. St. per 1. Juli mit jährl. 0.56 % u. Zs.-Zuwachs von 1886 ab innerhalb 50 Jahren. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Disconte- Ges. Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Hamb. Filiale der Deutschen ank; Brüssel: Balser & Co.; London: Russ. Bank für Auswärt. Handel; Paris: Vernes & Co.; St. Petersburg: Internationale Handelsbank, Russissche Bank für Auswärt. Handel; Warschau: Abteilung der Staatsbank. Zahlung der Coup. und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutsch- land in Mark. Aufgelegt am 15. u. 16./11. 1881 zu 86.75 % von M. 408. Kurs Ende 1890–1902: