Königreich Schweden. 227 nicht zulässig. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Aufgel. in Hamburg 30./4. 1880 zu 102 %. Kurs in Hamburg Ende 1892–1902: 104.50, 105, 105, 105, 104.50, 104, 103, 102, 102, 102, 103.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. Kr. 1 500 000 = M. 1 687 500 in Stücken à Kr. 400, 1000, 2000, 4000 = M. 450, 1125, 2250, 4500. Tilg.: Vom Jahre 1893 ab durch Ausl. am 1./8. per 1./2. des folg. Jahres bis spät. 1932, Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 Mon. Frist zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs in Hamburg Ende 1892–1902: 99.25, 99, 102, 1011090 100, 100, 99, 96, 100.40, 101.50 %. Gothenburg. Kommunalvermögen am 31./12. 1901: Kr. 39 671 719. – Gesamtschulden am 34.)/12 Kr. 28 839 147. – Budget pro 1902: Einnahmen Kr. 8 865 396, Ausgaben Kr. 8 482 784. 5 % Stadt-Anleihe von 1878. M. 4 725 000, davon begeben M. 1 800 000 und in Um- aauf ult. 1901: M. 1 155 600 in Stücken à M. 450, 900, 1800. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. nach einem Amort.-Plane im Sept. per 1./12. von 1879 ab innerh. 40 Jahren. Zahlst.: Gothenburg: Stadtkasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 19891–1902: 102.75, 105, 105.75, 106.75, 107.25, 107.25, 106, 104, 102, 102.50, 103.50, 103.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1884. M. 2 925 000, davon in Umlauf ult. 1901: M. 2 194 200 in Stücken à M. 900. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./6. von 1885 ab in 40 Jahren. Zahlst.: Gothenburg: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1902: 100, 98.50, 99.80, 100.50, 101, 102.50, 100.75, 101.45, 100.10, 99, 98, 100, 101.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 3 825 000, davon in Umlauf ult. 1901: M. 3 262 500 in Stücken à M. 900. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. im April per 1./7. in 50 Jahren. Zahlst.: Gothenburg: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- und Disconto-Bank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank, Fil. der Deutschen Bank. Kurs in Hamburg Ende 1892–1902: 90.50, 91, 92, 97.60, 99.25, 99.50, 97.60, 90, 87.50, 91.50, 94.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 8 437 500, davon emittiert Serie A M. 6 075 000, davon in Umlauf ult. 1901: M. 4 859 200 in Stücken à M. 900, 1800. Zs. 1/3 1/9 Durch Rückkauf oder Ausl. spät. am 1./6. per 1./9. in 50 Jahren, vom 1./9. 1900 ab Ver- stärkung zulässig. Zahlst.: Gothenburg: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank. Aufgelegt in Berlin und Hamburg am 26./6. 1891 zu 91.75 %. Kurs Ende 13891–1902: In Berlin: 89.90, 91.25, 92.30, –, 99.50, 99, –, 98.50, –, 88.10, 91.50, 95 %. – In Hamburg: 90.50, 91, 92, 97.50, 97, 99.25, 99.25, 97.50, 90, 88, 91.50, 94.50 %. Verj. der Zs. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Kr. 7 499 580 = M. 8 429 280 = £ 413 200, davon noch in Umlauf ult. 1901: M. 8 248 740 = £ 404 350 in Stücken à Kr. 907.50, 1815, 9075 = M. 1020, 2040, 10 200 = £ 50, 100, 500. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1900 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. spät. am 1./5. per 1./8. innerh. 40 Jahren (vom 1./8. 1899 ab gerechnet), verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. innerh. der ersten 10 Jahre ausgeschlossen. Zahlst: Gothenburg: Stadtkasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; London: London Joint Stock Bank, Ltd.; Amsterdam: Labouchere Oyens & Co. Zahlung der Zinsscheine und verl. Stücke in Hamburg in Mark. Eingeführt in Hamburg am 6./2. 1900 zu 99.25 % zunächst Kr. 4 999 417.50 = M. 5 619 180 = £ 275 450, während der Rest wenigstens bis 1901 im Besitz der Kommune verbleibt und dann nur nach erneuter Genehmigung der Regierung verkauft werden kann. Die ganze Anleihe ist nunmehr verkauft. Kurs Ende 1900–1902: 98.50, 100, 101.50 %. Notiert Hamburg. Verj. der Zinsscheine und verl. Stücke in 10 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000 in Stücken à Kr. 800, 18600, 2000, 4000 = M. 900, 1800, 2250, 4500. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1903 ab durch Ausl. u. resp. oder durch Rückkauf innerh. 40 Jahren v. 30./9. 1902 ab gerechnet, verstärkte Lilg. oder Gesamtkünd. innerh. der ersten 10 Jahre ausgeschlossen; findet Ausl. statt, so ist dieselbe spätestens am 1./7. jeden Jahres vorzunehmen. Zahlst.: Gothenburg: Stadtkasse; Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.; Commerz- u. Disconto-Bank; Hamburg u. Altona: Vereins- bank in Hamburg; Hannover, Harburg, Lüneburg u. Celle: Hannov. Bank; Kopenhagen: Kjobenhavns Handelsbank; Stockholm: Industri Kredit Aktie Bolaget i Stockholm. Zahlung der Zinsscheine u. verlosten Stücke in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg am 117./7, 1902; Kr. 7 500 000 = M. 8 437 500 (Lit. A 1–400, B 1–500, C 1–1200, D 1–3725) zu 95 %, während der Rest von Kr. 2 500 000 = M. 2 812 500 erst nach Ablauf des J ahres 1902 mn den Verkehr gebracht werden soll. Kurs in Hamburg Ende 1902: 94.50 %. Verj. der insscheine u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Helsingborg. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1886, von 4½ % im Jahre 1896 auf 3½ % onyertiert. M. 720 000 in Stücken à M. 450, 2250. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 30./9. per 2./1. innerh. 40 Jahren. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs in Hamburg Ende 1896–1902: 99, 97, 96, 87, 85, 85.50, 89 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 687 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 28.2./1., 1./7. TPilg.: Durch Verl. 30./9. per 2./1. von 1890 ab innerh. 40 J.; von 1899 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs in Hamburg Ende 1891–1902: 89, 86.75, 90, 94, 97, 98, 97, 96, 87, 85, 85.50, 89 %. XV*