Schweizerische Eidgenossenschaft. 231 Hamburg Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 (Lit. A Nr. 1–1125 à Kr. 4000, Lit. B Nr. 1–1500 à Kr. 800 und Lit. C Nr. 1–750 à Kr. 400) zum Handel und zur Notiz zugelassen, hiervon wurden bis zum Betrage von Kr. 4 659 000 die neuen 4 % Pfandbr. zum Umtausch gegen die 4 % Pfandbr. von 1882 angeboten, hierbei erhielten die Besitzer der 4½ % Pfandbr. den gleichen Nennbetrag der 4 % Pfandbr. von 1902 ausserdem eine Umtauschprämie von 0,25 % und eine Zinsentschädigung für die Zeit bis zum 15./10. 1903 von 0,45 %. Der Um- tausch hatte bis zum 2./12. 1902 zu geschehen, 2./12. 1902 fand auch eine Subskription gegen bar zu 99.75 % statt. Eingef. in Berlin 9./12. 1902 zu 100.30 %. Kurs in Berlin Ende 1902: 100.25 %. (Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 10 J. n. F.) Stockholmer Hypotheken-Kasse (Stockholms Hypothekskassa) in Stockholm. Die Stockholmer Hypoth.-Kasse hat den Zweck, Hypoth. auf im Stockholmer Stadt- bezirke belegene Gebäude bis zur Höhe von des Tax- und Brandkassenwertes zu ge- währen. Die zu beleihenden Gebäude müssen gegen Feuersgefahr versichert sein und muss ihre Police bei der Hypoth.-Kasse deponiert werden. Das Fnstitut untersteht der Aufsicht der Regierung. Grund-F. am 31./12. 1902 Kr. 498 200; R.-F. am 31./12. 1902 Kr. 120 366.83. Von den Oblig. der Kasse werden nur die Oblig. von 1886 in Deutschland gehandelt. 3½ % Oblig. von 1886. Kr. 3 000 000, davon noch unverlost 31./12. 1902: Kr. 2 680 000, in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 1./11. innerh. 60 J., von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs in Hamburg Ende 1891–1902: 90, 89.65, 91, 95, 96.90, 96.75, 96, 95, 84, 83, 86, 86.50 %. Schweizerische Eidgenossenschaft. Stand der öffentlichen Schuld. Staats-Anleihen: Frist für die Nicht- Kapital Tilgungszeit konvertierbarkeit 3 % Anleihe von 1897 frs. 24 248 000 1906–1940 1./1. 1906 3 % 3 „ 1903 „ 70 000 000 1913–1952 1913 Eisenbahn-Anleihen: 3 % Rente von 1890 frs. 69 330 000 vorbehalten 3½ % Anleihe „ 1899/1902 „ 300 000 000 1911–1962 31./12. 1911 4 0% 3 „ 1900 „ 70 000 000 vorbehalten 31./12. 1920 Abrechnung für 1896: Einnahmen frs. 87 262 389, Ausgaben frs. 79 559 657 „ 186897. „ 3434 556 545 „ 87 317 364 „ 1898: „ 95 277 454, „ 94 109 942 36899 „ 100 476 336, 3 „ 98 052 644 „ 09: „101 033 716, 5 „102 757 337 „1991 „101 924 682, „105 533 089 3 90902 107 208 831, „106 542 072 Budget „ 1899: „ 96 525 000, 0 „ 98 620 000 „ 1900; „102 825 000, „103 665 000 „1901: „102 865 000, „105 675 000 1902: „102 290 000, 3 „107 890 000 „ 1903: 3 „106 430 000, 3 „110545 000 Der Bund kann bis längstens 1904 die Unifizierung aller Anleihen durchführen und hat damit begonnen, indem er am 30. Sept. 1897 den ausstehenden Rest der 3½ % Anleihe von 1887 zum 31. Dez. 1897 kündigte und bezw. als erste Serie der neuen einheitlichen 3 % Anleihe konvertierte. 3½ % Eidgenössische Anleihe von 1889. frs. 25 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1901: frs. 18 344 000 in Stücken à frs. 1000, 5000, 10 000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Die noch in Umlauf befindl. Stücke sind zur Rückz. per 30./6. 1903 gekündigt. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Strassburg i. E.: Bank von Elsass und Lothringen. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum Tageskurse für Kurze Schweizer Wechsel. Aufgelegt in Deutschland am 22. Juli 1889 zu 101.75 %. Kurs Ende 1889–1902: In Berlin: 100.50, –, 99,103, – =–– ― 102, 100, –, 104.50, – %. = In Frankf. a. M.: 101, 99.25, 99.50, 102.70, 101.80, 104.10, 104.75, 104, 100.50, 101, 98, 96, 103, 104.90 %. 3½ % Eidgenössische Anleihe von 1892. frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Die noch in Umlauf befindl. Stücke sind zur Rückz. Per 30./6. 1903 gekündigt. Zahlst.: Berlin, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Anleihe in Deutschland nicht gehandelt. 3½ % Eidgenössische Anleihe v. 1894. frs. 20 000 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 31./3., 30,/9. Tilg.: Die noch in Umlauf befindl. Stücke sind zur Rückz. Per 31./3. 1904 gekündigt. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Anleihe in Deutschl- nicht gehandelt. 3 % Eidgenössische Eisenbahnrente. frs. 69 333 000 Kapital = frs. 2 079 990 Rente in Stücken à frs. 30, 150, 300 Rente = frs. 1000, 5000, 10 000 Kapital. Zinsen: Jeder Coupon über je 1 % Rente zahlbar am 2. Jan., 1. Mai, 1. Sept. Tilgung: Der Bundesrat behält sich das Recht vor, die Anleihe insgesamt oder serienweise mit 12 Monaten Frist zu kündigen. teilweise Rückzahlungen dürfen indessen nicht unter frs. 30 000 Rente = frs. 1 000 000 Kapital betragen. Zahlstellen: Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frank-