Venezuela. —– Vereinigte Staaten von Nordamerika. 243 nügen, um den Betrag von jährlich Bol. 3 000 000 zu decken, auf welchen sich die Zinsen und Amortisationsbeträge der Anleihe belaufen. Diese Bol. 3 000 000 werden im Jahres- budget mit besonderer Bestimmung für obige Zahlung festgesetzt und an die mit Einziehung der Staatseinkünfte betraule Bank überwiesen. Die Bank wird täglich einem besonderen Konto den entsprechenden Betrag gufbringen und monatlich Bol. Gold 250 000 an die Disconto-Ges. in Berlin überweisen, welche mit dem Dienst der Anleihe beauftragt ist. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; London: Union Bank of London Ld., Disconto- Ges.; Paris: Compt. National d'Escompte; Antwerpen: Comp. Commerciale Belge ancienn, H. Albert de Bary & Co. Sociéeté anonyme; Caracas: die mit der Einziehung der Staatsgelder betraute Banco de Venezuela. Die am 31./12. 1897 fälligen Coup. wurden im Febr. 1898 bezahlt, auf die am 30./6. 1898 fälligen Coup. wurden im Jan. 1900 Bol. 4.50 (per Bol. 12.50) bezahlt, über den Restbetrag wurden Certifikate ausgestellt, welche am 15./2. 1901 eingelöst wurden. auf die 31./12. 1898 fälligen Coup. sowie per 31./12. 1898 ausgel. Oblig. wurden im Jan. 1902 56 % gezahlt; die später fälligen Coup., sowie die ber 30./6. 1899 und folg. ausgel. Oblig. sind noch nicht eingelöst worden. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. 4 % Amerikanisch Vereinigte Staatenanleihe von 1877. $ 740 921 200, bewilligt waren It. Kongressakte v. 14./7. 1870 u. 20./1. 1871 $ 1 000 000 000 zur Konvertierung eines gleichen Betrages 6 % Bonds. Davon noch in Umlauf am 1./4. 1903: $ 233 179 200. Stücke à $ 50, 100, 500 u. 1000, auch Registered Bonds: à $ 5000, 10 000, 20 000 u. 50 000. Zs.: 1./1., 1./4., 1./7. u. 1./10. Kapital und Zs. steuerfrei in Gold oder Silber. Tilg.: Die Vereinigten Staaten sind berechtigt, die Anleihe ganz oder teilweise ab 1./7. 1907, mit 3 monat. Frist zur Pari- rückzahlung zu kündigen; die Tilg. durch Rückkauf über pari hat 1887 begonnen und ist bis auf den in Umlauf befindl. Betrag durchgeführt. Kurs Ende 1881–1902: 116, 118, 121= 121, 121, 126.20, 124, 125, 125.50, 121, 115, 114.50, 112.10, –, 109, 107.20, –, 110, 113, 115, 110, 109 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel = gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. 4 % Anleihe von 1895. $ 62 315 400 It. Kongressakte v. 14./1. 1875 und Sektion 3700 der revid. Ges. der Verein. Staaten von Amerika. Stücke à $ 100, 500, u. 1000, auch Registered Bonds à $ 1000 u. 5000. Zs.: 1./2., 1./5., 1./8. u. 1./11. Kapital und Zs. steuerfrei in Gold und Silber. Tilg. nach Wahl der Reg., jedoch nicht vor 1./2. 1925. Aufgelegt die Hälfte in London 20./21./2. 1895 zu £ 225 für je $ 1000. Zahlst. nur in Amerika. 4 % Anleihe von 1896. $ 100 000 000, wofür $ 111 378 836 erlöst. Stücke datiert 1./2. 1895 à $ 50, 100, 500 u. 1000, auch Registered Bonds: à $ 50, 100, 500, 1000, 5000 und 10 000. Zs.: 1./2., 1./5., 1./8. u. 1./11. Kapital u. Zs. steuerfrei in Gold oder Silber. Tilg. nicht vor 1./2. 1925. Direkte Offerten gegen Goldzahlung waren v. 6./1.–5./2. 1896 an das Schatzamt in Washington oder an die Unterschatzämter einzureichen. Staat Alabama. 4 % Alabama-State-Bonds von 1876. $ 966 000 in Stücken à 1000 %.. Tilg.: Erfolgt durch Rückkauf am 1./1. 1906. Zahlst.: In Deutschland keine; New York: American Exchange National Bank of New Yerk. Zahlung der Coup. in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–1902; 95, 92.20, 90, 90.10, 94, 95, 93.50, 96.20, 99, 102.30, 101.50, 100, 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, er $ 1 = M. 4.25. Chicago. 4 % Chicago City-Gold-Bonds von 1895. $ 2 748 000 in Stücken à $ 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Rückzahlbar zum 1./7. 1915. Zahlst.: Frankf. a. M.: L. Speyer-Ellissen; New York: American Exchange National Bank of New Vork. Zahlung der Coup. in Gold zum Tages- kurse auf New York. Aufgelegt in Frankf. a. M. 24./6. 1895 zu 106.25 %. Kurs Ende 1895 14902; –, 103, 106, 108.50, 108, 108.40, 108, 106 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. Stadt Cincinnati. 6 % Cincinnati Municipal-Bonds. $ 2 890 000 in Stücken à $ 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Rückkauf Per 1./5. 1906. Zahlst.: In Deutschland keine; New York: American Exchange National Bank of New YVork; Cincinnati: Third National Bank of Cincinnati. Coup. und Stücke zahlbar in Gold. Kurs Ende 1890–1902: 120, 122, 117.50, 113, 116, 115, 113.50 115, 117, 114, 113, 110, 106 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. Stadt Evansville. 4 % Evansville City-Bonds. $ 685 000 in Stücken àa $ 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf am 1./7 1912, Zahlst. In Deutschland keine; New York: Winslow Lanier & Co. Zahlung der Coup. und Stücke in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–1902: 86, 83, 22, 85, 91, 89.70, 90, 95, 100.10, 101.50, 100, 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1. = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25.