264 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Direktionen: In Wien: Vors. Vice-Gouverneur: Se. Exc. Dr. Fr. Freih. von Winterstein; Vice-Gouverneur-Stellv.: Leop. von Lieben; Gen.-Räte: Friedr. Suess, Phil. Ritter von Schoeller, A. Wiesenburg E. von Hochsee, O. Schlumberger Edler von Goldeck, O. Wolfrum und M. Ritter von Gutmann; in Budapest: Vors. J. Freyer; Vice-Gouvern.-Stellv.: E. von Horväth; Gen.-Räte: S. Gold de Tata, J. Schreiber, Mathias Pfeiffer de Ikva, A. Mechwart de Belecska, A. Deutsch de Halom, C. L. Pfeiffer de Orlovnjak. Geschäftsleitung: Chef: J. Pranger de Rohoncz, Gen.-Sekretär; Stellv.: Alois Zuck; Central- inspektoren: V. Elischer; Dir. der Hyp.-Abteill.: Dr. K. Wallach; Oberbuchhalter: Fr. Schmid; Sekretäre: Dr. Ludwig Calligaris, Dr. Fr. Flittner, E. Kuhn, K. Krumpöck, B. Hanacek. Pester Erster Vaterländischer Sparcassa-Verein in Budapest IV, Universitätsgasse 2. (Pesti Hazai Elsö Takarékpénztar-Egyesület.) Gegründet: 1839; seine Dauer ist bis 1980 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, unter anderen Gewährung von Darlehen auf grundbücherlich eingetragene Immobil., auf Landes-, Municipal- oder Kommunal-Benefizien und Einkünfte, welche mit Genehm. der Gesetzgebung, der Reg. oder sonst. Behörden zur Sicherstellung des Darlehens verschrieben sind, zur Durchführung von gemeinnütz. Herstellungen und Arbeiten, gegen gesetzlich zugesichertes Prioritätsrecht oder gegen staatl. Garantie oder gegen Sicher- stellung der Eintreibung durch den Staat oder eine Behörde. Auf Grund dieser Darlehens- geschäfte giebt der Verein Pfandbr. heraus. Von den Pfandbr. können nicht mehr emittiert werden, als durch Hypothekendarlehen sichergestellt sind, und kann die Gesamtsumme der durch den Verein emittierten Pfandbr. das Zwanzigfache des gesetzl. vorgeschriebenen Separat- Sicherstellungsfonds nicht übersteigen. Zur Sicherstellung der Pfandbr. dient ausser jenen hypoth. sichergestellten Forder., auf Grund deren die Pfandbr. emittiert wurden, und ausser dem Sicherungsfonds das gesamte Vermögen des Vereins. Die Pfandbr. des Vereins sind in Ungarn pupillarische Wertpapiere und von jeder Steuerpflicht auch für die Zukunft befreit. Kapital: K 10 000 000 = fl. 5 000 000 in Aktien à K 2000 = fl. 1000. Ordentl. u. Spec.-R.-F. am 31./12. 1902 K 31 589 160. 4 % Pester I. Vaterländischer Sparcassa-Vereins-Pfandbriefe. In Umlauf am 31./12. 1902: K 60 301 000 in Stücken à K 200, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 28. (29.) Febr. und 31./8. per 1./3. resp. 1./9. innerh. längstens 50 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Meyer Cohn; Berlin, Dresden u. Ham- burg: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Budapest: Pester Erster Vaterländ. Sparcassa- Verein, Vaterländ. Bank A.-G.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges., Bank- u. Wechslergeschäft der Niederösterr. Escompte-Ges.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz; Prag: K. k. priv. Bömische Union-Bank und deren Fil. in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau u. Rumburg. Die Zahl. der Coup. u. verl. Stücke geschieht ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt 27./6. 1896 K 10 000 000 zu 99.25 %. Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851–34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896 bis 1902: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75, 97.30 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97.50 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Barvorrat 3 359 707, Institutsgebäude 5 301 000, Wechsel- Portefeuille 57 933 842, offene Kreditwechsel gegen hypoth. Deckung 22 709 897, Vorschüsse auf Effekten 13 122 577, Darlehen auf Immobil. in Barem 12 488 384, do. in Pfandbr. 86 811 352, Darlehen f. gemeinn. öffentl. Werke 7 209 753, do. an Gemeinden u. Municipien 135 779 668, do. an das kgl. ung. Arar (eskomptierter Kaufschilling verkaufter Staatsgüter) 2 594 530, do. auf staatl. garantierte Schuldscheine 1 056 285, Debit. 74 466 030, im Subhastationswege in den Besitz des Vereins gelangte Immobil. 901 483, Wertp. 66 696 189/ Effekten des Spec.-F. zur Sicherstellung der Pfandbr. 6 089 500, do. der Komm.-Oblig. 6 049 170, 4 % eigene Pfandbr. 226 757, 4 % do. Komm.-Oblig. 32 928, 4 % verl. Pfandbr. 10 539, 4 % do. Komm.-Oblig. 4040, 4½ % do. Kronen-Komm.-Oblig. 1 344 760, fremde Kassascheine 3 961 150, Wertbp. des Pens.-F. 1 669 799, do. der Asyl-Stift. 401 265, do. der Honvéd-Stift. 19 980. – Passiva: A.-K. 10 000 000, ord. R.-F. 13 040 731, Spec.-R.-F. 18 548 429, Pens.-F. 1 671 673, Einlagen auf Sparbücher 250693 233, Kassenscheine 32 000, Kredit. 38 282 934, 4 % Kronen-Pfandbr. 60 301 000, 4 % Komm.-Oblig. 61 434 800, 4 % Kronen-Komm.-Oblig. 802 400, 4½ % Kronen-Komm.-Oblig. 34 544 200, verloste, im Verkehr befindl. 4 % Kronen-Pfandbr. 345 600, do. 4 % Komm.-Oblig. 372 200, do. 4½ % Komm.-Oblig. 2600, do. 4½ % Kronen-Komm.-Oblig. 11 039 200, unbehob. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 65 367, alte Div. 850, Stiftungen: Fäy Andräs 72 000, Asyl 411 090, Honvéd 20 880, Stift. für ein Stipendium an der Pester Oberrealschule 4200, transit. Posten 3 569 497, Reinerträgnis 4 985 701. Sa. K 510 240 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte u. kapitalisierte Zs. auf Sparbücher 8 946 673, bezahlte u. bis 31./12. fäll. Zs. auf Kassenscheine 4043, Zs. in lauf. Rechnung 626 591, do. auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 7 014 502, Abschreib. von den Institutsgebäuden 28 000, do. von Wechseln u. Forder. 21 119, Gehälter 445 129, Verwalt.-Kosten 262 595, Einlags-Zs.-Steuer