266 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 4 % steuerfreie Kommunal-Obligationen, Serie II. K 30 000 000 = M. 25 500 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000 = M. 170, 850, 1700, 8500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Kauf oder durch Verl. zu 102 % binnen 50½ Jahren; die erste Ausl. erfolgt im Sept. 1898, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal-Oblig. an gerechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover; Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Österr. Länder- bank. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark zum festgesetzten Umrechnungskurse 1 K = M. 0.85. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. am 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, – 93.20, 92.50, 99 % In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum R.-F., 6 % an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir., 29793 Remuneration an die Beamten, 1 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 5 737 735, Wechsel-Portefeuille 65 295 640, Vor- schüsse auf Effekten 32 898 157, Lombard-Vorschüsse u. Reports 51 093 754, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 143 022 947, Komm.-Darlehen in Oblig. 164 156 867, Bardarlehen auf Realitäten 3 659 559, rückständ. Hypoth.-Raten 1 588 175, Sicherstellungs-F. der Pfandbr. 7 331 000, do. der Komm.-Oblig. 8 680 531, eigene Pfandbr. u. Oblig. 836 740, Institutsgebäude 630 000, im Sub- hastationswege erworb. Immobil. 22 987, Effekten 27 247 423, Einzahl. in Syndikate 1 432 5135 Pens.-F. 2 155 799, Effekten des Kranken-Unterst.-F. 53 000, do. verschied. Stiftungen 74 600, Kommanditen 2 631 675, bedeckte Debit. 14 407 450, Bankierguth. u. Debit. 25 930 807. — Passiva: A.-K. 30 000 000, ordentl. R.-F. 12 000 000, ausserordentl. R.-F. 14 400 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 2 084 054, Kranken-Unterst.-F. do. 56 808, Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 148 014 800, Komm.-Oblig. do. 165 656 112, Einlagen in Kassascheinen, Sparkassen- büchern u. Checkkonti 134 703 952, Guth. des ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 4 024 273, Kredit. 26 445 475, Guth. des Kredit-Teilnehmerverbandes 154 646, un- behob. Div. u. Coup. 241 649, vorausbez. Hypoth.-Annuitäten 462 024, Saldo unverrechneter Z8. 3 933 381, transit. Posten 10 270 123, Gewinn 6 365 460. Sa. K 558 887 358. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 960 164, Spesen u. Steuern 883 190, Abschreib. von div. Forder. 93 071, Vortrag a. 1901 687 601, Gewinn 5 677 859. – Kredit: Vortrag 687 601, Zs. 3 760 297, Erträgnis des Bankgebäudes 40 151, Gewinn an Gebühren u. verkauften Titres 1 117 327, Provis. 923 348, Gewinn an Devisen u. Valuten 448 692, do. an Effekten u. Syndikaten 691 954, div. Gewinne 142 939, Gewinn d. Wechselstube, Fil. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations-Zs. u. Regie 489 577. Sa. K 8 301 886. Gewinn-Verwendung: Tant. der Gesamt-Dir. 250 672, do. des Exekutiv-Komitees 41 778, do. der geschäftsführenden Dir. 208 893, do. der Beamten 113 557, an Pens.-F. 56 778, Pauschale des A.-R. 24 000, Subvention der Handelsakademie 800, 14 % Div. 4 200 000, ausserord. R.-F. 800 000, Vortrag auf 1903 668 982. Dividenden 1890–1902: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14 %. Direktion: Leo Länczy (Präs. u. Gen.-Dir.), Sigm. Kohner (Vice-Präs.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Leop. B. Holitscher, Heinr. von Jellinek. Komm.-Rat Martin Schweiger, Eugen v. Szabé, Graf Bela Szechenyi. Franz Vas, Phil. Weiss. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Mathias von Pfeiffer, Emerich von Rupp, Alex. von Koväcsy, Jacques Simon. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Petersbourg) mit Filialen in T aganrog u. Kiew. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Pap.-Rbl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à Rbl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % z. R.-F., 70 % als Super-Div., von den übrigen 15 % ½ an V.-R., / an Dir., an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1 482 994, lauf. Rechn. bei Banken 2 641 438, russ. Wechsel 17 213 315, diskont. Coup. u. verl. Effekten 12 230, Vorschüsse gegen Depot- 13 210 462, Effekten 4 696 458, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 205 775, Rechn. der Fil. mit der Centrale 5 136 097, Korrespondenten der Bank 16 287 080, transitor. Kto 95 241, Stempelp. 7596, Immobil. 1 340 000, zweifelh. Forder. 1. –Passiva: A.-K. 10 000 000, ordentl. R.-F. 3 333 333, Depositen auf lauf. Rechnung 18 690 173, do. auf feste u. unbestimmte Termine 3 841 109, Accepte 220 000, Rechnung der Fil. mit der Centrale 5 136 097, Korre- spondenten der Bank 19 303 991, Sparkasse der Beamten 579 098, Steuerkto 46 232, transitor. Kto 322 795, alte Div. 17 468, Gewinn 838 392. Sa. Rbl. 62 328 688.