Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 267 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 501 080, Einrichtungskosten 12 264, Unk. für V.-R. u. Delegierte 30 000, Steuern auf Reingewinn u. auf Kapital 14 000, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 295 508, Gewinn 838 392. – Kredit: Zs. 1 246 133, Provis. 253 174, Ge- winn an Effekten 42 884, do. an Wechsel 58 019, Miete 90 292, verf. Div. 742. Sa. Rbl. 1 691 244. Gewinn-Verwendung: 8 % Div. 800 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 35 759, Vortrag 2633. Kurs Ende 1876–1902: 82.50, 95, 108, 125.10, 127, 125, 109.75, 109.40, 143.50, 154.75, 182, 155.10, 159.50, –, 177.50, 141.75, 119, 128, 176, 205, –, –, 293, 264, 192, 133, 162 %. Notiert in 6e Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Dividenden 1871–1902: 9.91, 13.56, 12.40, 12.60, 9.30, 11.60, 22, 18, 17.2, 15.6, 14.4, 15, 14, 18 ", 20.544, 18, 18, 15, 19, 16, 8 6, 6, 11¼, 15, 18, 17, 16, 16.8, 15.6, 9.4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: J. J. Outine, J. J. Ramseyer, N. V. Makaroff. Verwaltungsrat: Vors. E. V. Blessig, C. A. Vargounine, G. V. Grommé, F. F. Üthemann, R. A. Charlier. Zahlstellen: Eigene Kassen. 0 St. Petersburger Internationale Handelsbank in St. Petersburg mit Fil. in Moskau, Kiew, Charkow, Ekaterinoslaw u. Baku. Gegründet: 28./5. 1869 a. St. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 24 000 000 in 96 000 Aktien à Rbl. 250, urspr. A.-K. Rbl. 5 000 000, erhöht am 19./4. 1872 um Rbl. 25 000 000; am 9./4. 1878 wurde beschlossen, die Aktien I. Em., welche mit Rbl. 150 und die Aktien II. Em., welche mit Rbl. 100 pro Aktie eingez. waren, gegen vollgez. Aktien zu Rbl. 250 umzutauschen und das A.-K. auf diese Weise auf Rbl. 13 000 000 zu begrenzen. In der G.-V. v. 15./4. 1895 wurde Erhöh. um Rbl. 5 000 000 auf Rbl. 18 000 000 beschlossen, die Em. erfolgte zum Kurse von Rbl. 490 per Aktie à Rbl. 250, am 23./5. 1898 wurde eine Erhöh. um weitere Rbl. 6 000 000 auf Rbl. 24 000 000 beschlossen, die Em. erfolgte zum Kurse zu Rbl. 525 per Aktie à Rbl. 250. Die Aktien der Em. von 1895 und 1898 wurden in Berlin im Aug. 1900 eingeführt. Reservefonds: Rbl. 12 845 528. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 25 Aktien = 1 St., 75 = 2 St., 150 = 3 St., 250 = 4 St., 400 u. mehr Aktien = 5 St. Das Stimmrecht tritt 7 Tage nach Übertragung der Aktien in den Ges.-Büchern auf den Namen ein, resp. bei Inh.-Aktien 7 Tage nach Deponierung der Aktien bei der Kasse der Ges. in Petersburg oder bei einer ihrer Filialen oder einem bezeichneten Bankhaus. Lt. Punkt 4 des am 21./12. 1901 bestätigten Beschlusses des Ministerkomitees können die Besitzer von Aktien bezw. deren Bevollmächtigte, um an der G.-V. teilnehmen zu können, der Verwalt. an Stelle der Original-Aktien eine Bescheinig. darüber vorlegen, dass die Aktien bei einem russ. Reg.-Institut oder einem russ. Kredit-Institut deponiert oder verpfändet sind, welches auf Grund von seitens der russ. Reg. bestätigten Statuten handelt, oder bei solchen ausländ. Banken und Bankhäusern, welche von der G.-V. bestimmt und vom Finanz-Minist. als dazu anerkannt werden. Hiernach werden die von den unten als Zahlstellen angegebenen Banken resp. Bankhäusern ausgestellten Bescheinig. als giltig anerkannt. Niemand darf mehr als 2 Vollmachten und mehr als 10 St. inkl. der eigenen besitzen. Hewinn-Verteilung: Jährl. 5 % zum R.-F. bis zu einem Drittel des A.-K., später 2 % bis zur Hälfte des A.-K., vom Rest 5 % als Tant. an Verw.-Rat, jedoch mind. Rbl. 18 000, 2 % als Tant. an Konseil, Rest als Div. falls diese 10 % des Kapitals nicht übersteigt; beträgt sie mehr als 10 %, so wird vom Überschuss verteilt: 70 % als Div., 15 % zur Beamten- Unterstütz., 15 % an die Gründer; Gründerrechte sind mit dem 1./8. 1899 a. St. erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3 727 100, Wechsel auf Russland 37 577 634, diskontierte verloste Effekten u. Coup. 25 483, Darlehen auf sofortige Künd. (on call) gegen Wertp. 11 292 811, do. auf feste Termine gegen Wertp. 483 615, Effekten 17 003 401, Beteilig. an industr. Syndikaten 3 150 097, Cambio 44 543, Kontokorrent 47 893 079, Kto d. Fil. mit d. Centrale 11 980 157, Bestand an Wechselpapier 21 027, Bankgebäude 1 284 448, Interimskto 64 984. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Reservekapital 12 000 000, R.-F. 845 528, Einlagen auf Check-Rechn., sofort kündbare Einlagen etc. 31 741 971, Kontokorrent 47 755 409, Kto d. Fil. mit d. Centrale 11 980 157, Beamten-Spar- u. Unterst.-Kasse 405 095, Steuern auf Einlage-Zs. u. Spec.-Rechn. 84 294, Spec.-Kto bei d. Reichsbank 2 027 457, auf d. Bank gezog. Tratten 284 396, alte Div. 54 505, Interimskto 675 997, z. Verf. d. Aktionäre 2 342 789, Tant. 350 782. Sa. Rbl. 134 548 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 3 201 093, Provis. 663 436, Effekten 637 265, Cambio 64 863, verf. Div. 11 016, zus. Rbl. 4 577673. – Ausgaben: Handl.-Unk. 1 040 175, Revis.-Kommiss. pro 1901 12 000, Reichsgewerbesteuer 36 000, sonst. Steuern u. Abgaben 6334, Diskontokomitees 8165, Abschreib. auf Bankgebäude 28 100, Tant. in den Fil. 69 603, zus. Rbl. 1 200 377, bleibt Gewinn Rbl. 3 377 296, hierzu Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 252 865, ergiebt Rbl. 3 630 161. Davon ab Abschreib. zweifelh. Forder. 246 050, Verlust an Effekten 236 104, Rückstell. auf Syndikats-Beteilig. 500 000, Tant. an Dir. 104 918, do, V.-R. 125 901, do. A.-R. 50 361, bleiben Rbl. 2 341 765, hierzu Vortrag a. 1901 1024, bleiben zur Verf. der Aktionäre 2 342 789 (davon 96/0 % Div. 2 304 000, Vortrag a. 1903: Rbl. 38 789). Kurs Ende 1890–1902: In Berlin: 148, 116.25, 111, 131, 176, 172, 169.80, –, 232, 174, 129, 115.50, 152.40 %. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Coup. wird bis zur Kundm. der Zahlung mitgeliefert.