270 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Besitzer, welche mit dieser Offerte nicht einverstanden waren, hatten dies bis zum 16. Mai 1899 bei einer der Hinterlegungsstellen unter Einreichung ihrer Titres bekannt zu geben. Als Gegenwert für die an die Banca Commerciale Italiana verkauften Aktien entfielen M. 38.65 für je Lire 250 4 % Certificate und M. 77.85 für je Lire 500 5 % Certificate, welche Beträge seit 4. Okt. 1899 zahlbar sind. Neuestes Statut vom 13. März 1900, ge- nehmigt durch das Civilgericht in Rom am 20. April 1900. Kapital: Lire 26 250 000 in 105 000 Aktien à Lire 250, begeben am 31./12. 1902: Lire 18 626 500. 4 % Oblig. von 1899. In Umlauf am 31./12. 1902: Lire 17 005 000 in 697 Serien von je 100 Oblig. UÜber je Lire 250 (Nr. 1–20 einer jeden Serie bestehen in Titeln von je 1 Oblig., Nr. 21 bis 50 in Titeln von je 5 Oblig., No. 51–100 in Titeln von je 10 Oblig.; von Serie 697 sind bisher nur Nr. 1–16 (Einertitel), 21–50 (Fünfertitel) u. 51–61 (Zehnertitel) aus- gegeben; jede Oblig. ist ausserdem mit einer Ordnungsnummer versehen). Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. nach einem Tilg.-Plane von 1900 ab bis längstens 1960 durch Rückkauf der Oblig. auf freiem Markte, solange der Preis der letzteren unter pari steht, anderenfalls durch Ausl. am 1./4. per 1./10. verstärkte Tilg. zulässig; alle ausserord. Tilg. werden auf die letzten Amort.-Raten verrechnet, sodass die planmässigen ordentl. Amort. hierdurch keine Anderungen erleiden. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Meyer Cohn; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zahl. der Zs. u. des Kap. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen ital. Steuern, Abgaben u. Ab- zügen in Deutschland zum festen Kurse von M. 80.90 für Lire 100. Die Oblig. im Betrage von Lire 17 414 000 wurden im Okt. 1900 in Berlin u. Frankf. a. M. eingeführt, erster Kurs in Berlin 10./10. 1900: 79 %. Kurs Ende 1900–1902: In Berlin: 81.75, 88.60, 98.60 %. – In Frankf. a. M.: 81.80, 88.90, 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5, der verl. Oblig. in 10 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 930 608, Immobil. 16 709 412, Ziegelbrennereien 273 715, Annuitäten 4 189 679, Anweisungen 270 805, Hyp.-Darlehen 6 148 097, Darlehen geg. Verpfänd. von Hypoth. u. sonst. garant. Konti 1 597 929, diverse Debit. 341 881, verfügbare Effekten zur Aushänd. an Oblig. u. Buchgläubiger u. alte Aktionäre: a) Aktien 220 000, b) Oblig. 168 750, Wertp. 5 247 790, Syndikate u. Beteilig. 208 000, Unternehm. u. öffentl. Arbeiten 2 342 032, Wechsel 940 871, Baumaterialienvorräte 44 961, durch ausserord. Amort. getilgte Oblig. 179 646, Kaut. des V.-R. 400 000, Depos. 691 152, do. der Mieter 142 408, hinterlegte Kaut. der Ges. 3 174 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 18 626 500, R.-F. 283 657, neue 4 % Oblig. 17 005 000, Garantie-F. f. etwaige Agioschwankungen auf die Oblig. 1 000 000, Oblig.-Gläubiger: a) für schon eingelieferte alte Oblig. 1323, b) für noch nicht präsentierte alte Öblig. 258 082, c) Certifikate deponierter Oblig. 6169, Buchgläubiger 16 220, noch aussteh. umzutausch. 1450 Stück alte Aktien 36 250, alte Div. 35 075, aufgelaufene Oblig.-Zs. 377 370, diverse Kredit. 1 362 872, Kaut. d. V.-R. 400 000, Depositen 481 452, do. der Mieter 254 380, hinterlegte Kaut. der Ges. 3 384 500, Fonds z. Deckung event. Verluste b. d. Abwickelungen 479 370, Fonds für Wertverminderung der im Besitz befindl. Effekten 71 000, Vortrag a. 1901 13 182, Gewinn 1 129 835. Sa. Lire 45 222 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. aus Darlehen, Annuitäten, Überweisungen u. Hypoth.-Darlehen u. Kontokorrent 776 388, do. aus Wertp. 174 560, Heimzahl. u. Kommiss. 156 514, div. Einnahmen 28 908, Ertrag aus Grundstücken 1 112 112, Gewinn bei der Realisier. des Gesellschaftsvermögens 378 933. – Ausgaben: Einkommensteuer 152 584, Cirkulations- steuer 58 709, Grundstücksteuer 394 017, Beitrag z. Handelskammer 1482, Verwalt.-Kosten 205 488, Oblig.-Coup. 685 302, Gewinn 1 129 835. Sa. Lire 2 627 416. Gewinn-Verwendung: Ord. R.-F. 56 492, ausserord. do. 359 987, Tant. des V.-R. 35 668, 4 % Div. 745 060. Dividenden 1899–1902: 2½, 3½, 3/, 4 %. Verwaltungsrat: Vors. vakat, Stellv. Romolo Tittoni. Generaldirektor: Raoul Pantaleoni. Stockholmer Hypotheken-Versicherungs-Akt.-Gesellschaft (Stockholms Intecknings Garanti Aktiebolag) in Stockholm. Die Ges. ist auf Grund des Schwed. Gesetzes v. 6./10. 1848 und eines durch Kgl. Erlass bestät. Statutes errichtet und hat ihre Wirksamkeit 1869 begonnen. Der Zweck der Ges. ist, behufs Erleichterung der Beleihung von Hypoth., welche auf innerh. der Stadt Stockholm beleg. Grundbesitz eingetragen sind, die rechtzeitige Rückzahlung des Kapitals zu versichern; ferner Amort.-Darlehen gegen hypoth. Verpfändung von in Stockholm belegenen Grund- stücken zu gewähren, doch darf die Beleihung weder die Hälfte des Taxwertes, zu welchem das hypothezierte Grundstück abgeschätzt worden ist, noch die Hälfte des Feuerversicherungs- wertes übersteigen. Behufs Beschaffung der hierzu erforderl. Mittel ist die Ges. berechtigt, Pfandbr. auszugeben, deren Gesamtbetrag das Zehnfache des A.-K. nicht übersteigen darf. Für die Sicherheit dieser Pfandbr. haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen; ausserdem wird der Gesamtheit der Pfandbr.-Inhaber als Pfand ein dem Betrage der umlauf. Oblig. stets voll entsprechender Teil der Hypoth.-Dokumente bestellt, welche die Ges. gegen die von ihr gewährten Darlehen empfängt. Die verpfändeten Hypoth.-Dokumente werden, getrennt von den übrigen Wertpapieren der Ges., unter Mitverschluss eines vom Kgl. Oberstatthalter-Amt ernannten Bevollmächtigten aufbewahrt, welcher nach § 1 des Statuts als dritte das ver- pfändete Wertobjekt innehabende Person anzusehen ist und darüber zu wachen hat, dass ――ܧ―]―,ZfZ,,tZnn