276 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Wenn der Jahresgewinn 5 % nicht erreicht, so ist der sich erweisende Abgang aus dem R.-F. zu decken. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassabestand 1 566 394, Wechsel 25 385 625, Effekten 1 984 783, do. des Spec.-Sicherstell.-F. f. Pfandbr. 4 101 204, Aktien der Centralwechselstuben A.-G. 734 000, fremde Kassenscheine 650 000, Pfandbr.-Vorrat 772 295, Vorschüsse auf Effekten 8 981 092, eskomptierte Staatsschuldscheine u. Kaufschillingsreste 583 066, bedeckte Kredite 1 319 714, Pfandbr.-Darlehen 82 824 056, Bardarlehen 1 079 793, Forder. auf ausländ. Plätzen 992 763, subhast. Immobil. 316 621, Realitäten 1 880 000, Einricht. d. Fil. u. Panzerzimmer 16000, Debit. u. transit. Posten 8 932 007. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 4 200 000, Gewinn-R.-F. 1 758 302, im Wechslergeschäfte invest. Spec.-R.-F. 800 000, Pens.-F. 634 773, emitt. Pfandbr 78 458 300, Einlagen 38 797 938, aushaftende Coup. 118 295, Guth. der Hyp.-Darlehensnehmer 842 192, Bartal-Stiftung 121 860, Kredit. u. transit. Posten 4 484 557, Saldo der transit. Zs. 2 046 449, Gewinn inkl. Vortrag 1 456 747. Sa. K 142 119 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 420 710, Bezüge des A.-R. 8000, Steuern u. Gebühren 338 617, Haussteuer u. Spesen 54 232, Verluste bei Wechsel u. and. Forder. 60 482, Abschreib. 41 056, Gewinn inkl. Vortrag 1 456 747. – Kredit: Vortrag 145 546, Zs. 1 680 440, Mieten 156 871, Provis. u. Gewinn im Pfandbr.-Geschäfte 371 661, Gewinn an Syndikaten 25 326. Sa. K 2 379 845. Gewinn-Verwendung: An Gewinn-R.-F. 26 224, 4 % Tant. des leit. Dir. u. der Beamten 52 448, 8 % Tant. d. Dir. 104 896, 12 % Div. 1 078 000, an Pens.-F. 24 000, f. Wohlthätigkeits- u. gemeinn. Spenden 6000, Remun. an die Beamten 16 000, Vortrag auf 1903 149 179. Dividenden 1872–1902: 7, 7½, 8, 7½, 7, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 9, 9¼, 9¼, 9½, 9½, 9½ 93.10, 11¼, 12 13, 13¼, 13, 13¼, 13¼, 13¼, 13¼, 12 ¾f„, 125% %. Direktion: Präs. Emerich von Hodossy, Vicepräs. Alex. von Bujanovics, Direktions Mitglieder: Carl Gomperz, Alois Hauszmann, Jos. Louis Hirsch, Dr. E. Kunz, Géza v. Szitänyi, Gust. Lovrich, leit. Dir. Dr. Jos. Schmidt, Julius Vuk, Josef Wolfner jr., Direktoren: Finanz-Dir, Wilh. Földiak, Dir. der Hypothekar-Credit-Abt.: Emerich Körösi. Aufsichtsrat: Präs. Eug. Csäszär, Alois von Heinrich, Titus von Nemeth, Dr, Géza Röck, Union-Bank in Wien, Renngasse 1, mit Filiale in Triest u. pfiv. Abteil. für Bosnien u. Herzegowina in Sarajevo. Gegründet: 6./3. 1870. Rev. Statut 31./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- Börsen- u. Wechselgeschäften jeder Art, Förderung von Handel u. Gewerbe, Bodenkultur u landw. Ind. in jeder Richtung. Die Bank war lt. Geschäftsbericht am 31./12. 1902 durch Aktien besitz an folg. Ges. interessiert; Kaschau-Oderberger Eisenbahn (1325 Aktien), Bank f. Ober österreich u. Salzburg (1274 Aktien), Kroatisch-slavon. Landes-Hyp.-Bank (625 Aktien), Erst Österr. Allg. Unfall-Versich.-Ges. (775 Aktien), Rumän. Allg. Versich.-Ges. (400 Aktien), Erst. österr. Aktien-Ges. f. öffentl. Lagerhäuser (1000 Aktien), Internat. Elektr.-Ges. (1784 Aktien Kohlen-Ind.-Verein (4260 Aktien), Öl-Ind.-Ges. (314 Aktien), Triester ute-Ind.-Ges. (764 Aktien Veitsche Magnesitwerke-Ges. (3275 Prior.-Aktien), ferner durch Konsortialbeteilig. bei nach stehenden Ges.: Oesterr. Union Elektr.-Ges., Oesterr. A.-G. f. Gummi-Ind., Holz-Handels-A.-6 Oesterr. Lloyd, Erste Ungar. Papier-Ind.-A.-G. Kapital: K 32 000 000 = fl. 16 000 000 in 80 000 Aktien à K 400 = fl. 200, nach Erhöhun um fl. 4 000 000 in 1899; die neuen Aktien wurden den Inhabern der alten Aktien zum Preis von fl. 285 per Aktie angeboten, es entfiel auf je 3 alte Aktien eine neue, das Bezugsrecht musste bis spät. 10./4. 1899 ausgeübt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trim. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest nach Belieben der G.-V. Abführung z. R.-F., dis auch ganz unterbleiben kann (in der Regel jedoch 5 %), 10 % an V.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3 738 771, Effekten 14 311 756, Wechsel 70 543 2 Vorschüsse auf Effekten im Reportgeschäfte 30 780 715, do. a. Waren u. Warrants 5 008 53 Debit. im Bankgeschäfte 81 795 128, do. im Warengeschäfte 4 990 219, transit. Buchungspos 1 5 883 224, Konsortialgeschäfte 12 028 199. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 7 896 816, Trattel im Bankgeschäfte 15 242 788, do. im Warengeschäfte 5 111 573, verzinsl. Einlagen 18 543 132 alte Div. 2726, Kredit. im Bankgeschäfte 115 710 646, do. im Warengeschäfte 4 620 328, Trans aktion mit der Donau-Regulierungskommission 27 364 264, Gewinn 2 588 196. Sa. K 229 080 468, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 841 080, Spesen 613 498, Abschreib. an Fordes u. Vorauslagen 43 631, Steuern 467 429, Gewinn 2 588 196. — Kredit: Vortrag a. 1901 201 72*% Zs. 1 892 038, Gewinn an Effekten, Valuten u. Konsortialgeschäften 1 250 677; Provis. u. Kon mission im Bank- u. Warengeschäfte 688 785, Wechselstuben 99 709, Fil. in Triest 350 44 priv. Abteil. in Sarajevo 70 426, verf. Div. 32. Sa. K 4 553 834. Verwendung des Reingewinns: 6½ % Div. 2 080 000, an R.-F. 157 295, Tant. des F. 78 647, an Pens.-F. der Angestellten 40 000, Dotation des Kaiser Franz Josef-Jubiläums für die Angestellten 10 000, Vortrag auf 1903 K 222 254. 0 Kurs Ende 1890-1902? In Berfin: =, 104, 103.25, – =, = = = =, = =. En Frankf. 3. M. Ende 1890=–98: 217, 193, 200, 209, 254 ¼, 245, 252, 247, 249 fl. per Stück Ende 1899–1902: –, 135, 140, 134 %.