Ausländische Industrie-Gesellschaften. 289 Revisoren: Ant. Vinc. Lebeda, Bruno Bischoff; Ersatzmänner Cuno Bischoff, Jaroslav Jilek. Betriebs-Direktion: Emanuel Fuhrmann. Zahlstellen: Unterreichenau: Gesellschaftskasse; Prag: Böhm. Unionbank; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Naphta-Productions-Gesellschaft Gebrüder Nobel in St. Petersburg. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der in Baku befindl., früher den Kaufleuten erster Gilde Herren Ludwig u. Robert Nobel gehörenden Petroleumraffinerie, sowie die Bearbeitung und Gewinnung von Naphta an sonstigen Orten des Russischen Reiches. Die Ges. ist berechtigt, Naphtafabriken und andere mit der Naphtaproduktion im Zu- sammenhange stehende Fabriken durch Ankauf zu erwerben oder in Pacht zu nehmen und Naphtaleitungen einzurichten, sowie Niederlagen zum Aufbewahren von Naphta- brodukten zu errichten, auch sämtliche für den Transport ihrer Materialien und Produkte nötigen Beförderungsmittel anzuschaffen. Kapital: Rbl. 15 000 000 in 2000 Anteilscheinen à Rbl. 5000 und 20 000 Aktien à Rbl. 250; die Anteilscheine und Aktien lauten auf den Namen. 4½ % Gold-Anleihe von 1897: M. 21 600 000 = Gold-Rbl. 6 665 760 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./14. April, 1./14. Okt. Tilg.: Durch Verl. am 1./14. Juli per 1./14. Okt. vom Jahre 1902 ab nach einem Tilgungsplane innerhalb längstens 15 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung vom 1./14. Juli 1902 ab zulässig. Sicherheit: Die Oblig. sind sicher- gestellt a) durch sämtliche Einkünfte der Ges., b) durch das Reservekapital und c) durch das gesamte Mobiliar- und Immobiliarvermögen der Ges., welches für die Anleihe hypo- thekarisch verpfändet ist. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges. Berliner Handels-Ges. Zahlung der Zs. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 29./6. 1897 M. 16 200 000 = Gold-Rbl. 4 999 320 zu 99.75 %. Kurs Ende 1897–1902: 99.75, 100.50, 97.90, 96, 96.20, 99.75 %. Verj. der Coup. und der verl. Stücke in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Aug. Stimmrecht: Rbl. 25 000 in Anteilscheinen oder Aktien = 1 St., Rbl. 75 000 = 2 St., Rbl. 100 000 = 3 St., jede weiteren Rbl. 100 000 = 1 St. mehr, jedoch kann 1 Aktionär nicht mehr als ¼0 des A.-K. vertreten; das Stimmrecht lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inhaber derselben nicht früher, als nach 6 Monaten, nachdem die Übertragung seitens der Verwalt. vermerkt worden ist. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-E., bis derselbe / des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz, Fabriken, Rohrleitungen u. Reservoire 23 697 511, Dampfer u. Barken 9 475 391, Waggons u. Lokomotiven 2 655 110, Mobil. 686 497, zus. Rbl. 36 514 509, davon amortisiert 18 238 088, bleiben Rbl. 18 276 421, Fässer 828 905, Material. 3 810 343, unvollendete Bauten u. Bohrarbeiten 3 350 781, Vorräte an Naphta u. Naphtaprodukten inkl. Accise 17 743 435, Kassa u. Effekten 10 607 268, Wechsel im Porte- feuille 2 455 613, Debit. 11 415 983, das Jahr 1902 betreffende Ausgaben 540 994, transitor. Summen 46 782, Depositenquittungen für Accise 7 139 101, Kautionen verschiedener Per- sonen 10 406 565, do. der Ges. 7 673 402. Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 9 396 870, Res.-Kapital resp. Betriebskapital 5 000 000, R.-F. 1 725 000, Versich.-F. 1 450 000, Amort.-F. der Oblig. 1 363 537, Gewinnvortrag früh. Jahre 1 556 904, Unterst.-F. der Beamten 1 174 925, Inval.-F. für Matrosen u. Arbeiter 449 110, alte Div. 5175, noch nicht eingelöste fällige Oblig.-Coup. 1707, Accepte 3 688 344, Kredit. 12 726 923, Accise-Verwalt. 7 549 848, Kautionen: a) zur Sicherstellung der Accise 6 214 901, b) bei Kontraktabschlüssen 7 673 402, rückzuerstattende Kautionen 11 330 765, Kapital für Organisation des Handels im Auslande 1 810 231, Auslagen pro 1901 zahlbar im J. 1902 463 598, transitor. Summen 171 631, Bruttogewinn 5 542 721. Sa. Rbl. 94 295 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Warenvyerkäufe 66 456 078, Schwefelsäureverkauf 19 874, Bahntransporte 686 445, Gewinn von den Arbeiten der mechan. Werkstätten 81 7 82, do. von der Fässermanipulatiou 58 256, Zs. 400 727, Eingänge aus abgeschrieb. dubiösen Forder. 79 216, diverse Einnahmen 264 763, Verbrauch von Naphtaprodukten zum eigenen Bedarf u. zur Heizung gemieteter Dampfer 2 063 168, Vorräte am 31./12. 1901 17 787 51 Ausgaben: Vorräte am 1./1. 1901 16 322 843, Gagen 2 307 925, Remonten 1 578 303, Pachten u. Mieten 2 049 521, Staats-, Stadt- u. Gemeindeabgaben 530 155, Kosten d. Accise- aufsicht 16 844, Assekuranzen 17 618, Frachten 15 167 437, Zs. 1 612 497, Accise 10 197 647, Expeditions- u. Verkaufsspesen 666 943, Kommissionsgebühren 588 977, Material. zum Pro- duktions- u. anderem Betrieb 403 665, Bohrarbeiten 1 455 271, Versuchsbohrungen 188 915, Rohnaphta u. Naphtaprodukte-Ankauf 21 543 393, abgeschrieben f. Organisation des Handels im Auslande 1 810 231, diverse Ausgaben 1 563 443, Beheizung, Beleuchtung, Cisternen- reinigungen u. Schmierauslagen 1 652 134, Fässer 1 832 232, Abschreib. 849 140, Brutto- gewinn pro 1901 5 542 721. Sa. Rbl. 87 897 855. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 1 329 485, Tilg.-F. d. Oblig. 380 077, statutar. R.-F. 170 000, Staatsabgaben 512 859, Grat. für die Konseil-Mitgl., V.-R. u. Beamten 780 120, Div. 2 250 000, Staatspapiere etc. 1903/1904. I. XIX