Ausländische Industrie-Gesellschaften. 295 5 % Prior.-Anleihe von 1891 Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. In Umlauf Ende 1902: Kr. 390 000. Zs.: 30./6., 31./12. Jülg.: Innerh. 20 Jahren zu 105 % durch Ausl. im Sept. per 31./12. von 1896 ab. Sicherheit für die 1891er Anleihe: II. Hyp. auf das Gesamteigentum – wie schon beschrieben – mit Bedingnis, dass diese II. Hyp. mit der fortgesetzten Tilg. der ersten in der Priorität aufrückt; ausserdem garantiert die Nordd. Jute-Spinnerei u. Weberei in Hamburg für Zs. und Kapital. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Hamburg 26./6. 1891 mit 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1891–1902: 100.50, 96.40, 99, 102.25, 105.50, 105, 104.40, 104.50, 101, 100, 97, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., v. Rest bis zu 25 % Tant., Überrrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 100 000, Fabrikgebäude inkl. Kontore, Lagerhäuser, Eisenb.-Geleise etc. 776 000, Turbinenkanal 140 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 1 177 000, Kontorinventar 500, Wohngebäude u. sonstige Anlagen 288 000, Kassa u. Bank- guth. 3996, Wechsel 37 680, Effekten 545 136, Mobil. u. Betriebskto des Konsumvyvereins 22 500, Bestände an Rohjute, Heede u. in der Fabrik befindl., für Aufträge bestimmte Waxen inkl. Copslager 664 547, Lager unverkaufter Waren 113 822, Bestände an Steinkohlen, Ol, Talg, Thran, Baumwoll- u. Nähgarn etc. 122 764, Aussenstände für Fabrikate 201 533, vorausbez. Assek.-Prämien 5649, Garantie-F. 20 000, Abrechn.-Kto Centralkontor 2499. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 5 % Prior.-Oblig. I. Em. 300 000, do. II. Em. 390 000, Kredit. 1 415 543, R.-F. 160 000, Res. für Skonto auf Aussenst. 4031, Dotierungen 4175, nicht erhob. Prior.-Zs. 19 400, ausgel. Prior.-Oblig. 61 500, 3½ % Div. 63 000, do. alte 3810, Vortrag auf 1903 167. Sa. Kr. 4 221 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch v. Steinkohlen, Baumwoll- u. Nähgarn etc. 121 804, Arbeitslöhne inkl. Näherei ausserhalb der Fabrik 410 375, Reparat.-Löhne u. Material. 33 031, Saläre 44 540, Feuer-, See- u. Fluss-Assek. 18 711, Krankenkasse 3831, Unfallversich. 3393, Steuern, Zs., Bankprovis., Porto etc. 38 855, Prior.-Zs. 37 500, Abschreib. 67 139, z. R.-F. 90000, Res. für Skonto auf Aussenstände 4031, Dotierungen 4175, 3½ % Div. 63 000, Vortrag auf 1903 167. – Kredit: Bruttogewinn 926 394, Vortrag a. 1901 302, Miete aus Arb.-Kolonie u. sonst. Anlagen 13 855. Sa. Kr. 940 552. Kurs Ende 1890–1902: 110, –, –—, –, 102.75, 126, 124.50, 124.50, 123.75, 98, 90, –, 55 %. Einführungskurs am 25./7. 1890: 120 %. Notiert in Hamburg. Usance: Seit 2./1. 1899 ist der Div.-Coup. bis zum Tage der Div.-Zahlung mitzuliefern, ferner werden seit dieser Zeit 4 % Stück-Zs. berechnet, früher 5 %. Dividenden: 1890: 5 % (Bau-Zs.); 1891–1902: 4, 0, 6, 7, 10, 10, 10, 9, 0, 0, 0, 3½ %. Direktion: Pontus Hellberg. Aufsichtsrat: J. Wallberg, A. W. Angel, Max Meyer, H. Robertson, A. W. Wallberg, Fz. Afzelius Zahlstellen: Eigene Kasse; Hallands Ensk. Bank Halmstad; Hamburg: Vereinsbank, Hardy & Hinrichsen. Spring Valley Water Works in San Francisco, Ca. Gegründet: Koncessioniert durch Gesetz vom 23. April 1858 u. 11. April 1859 zur Legung von Wasserröhren in Stadt u. Land von San Francisco zwecks Versorgung mit frischem Wasser. Kapital: $ 14 000 000 in Aktien auf Namen à $ 100. Die Aktionäre haften ausserdem noch mit einer dem Nominalbetrage ihrer Aktien gleichen Summe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. 6 % I. Mortgage Gold Bonds fäll. 1906: $ 7 000 000. Umlauf $ 4 975 000. Stücke à $ 1000. Zinsen: 1. März u. 1. Sept., zahlbar in New York, London u. San Francisco. Tilgung: Ab 1896 sollen jährlich $ 200 000 zur Bildung eines Sinkingfunds zur Heimzahlung zurückgelegt werden. Sicherheit: I. Mortg. vergl. 4 % Bonds. Eingeführt in Frankfurt a. M. Aug. 1879 durch Seligmann & Stettheimer. Kurs 1891–1902: 115, 117.50, 114.30, 116.40, 115, 113.10, 115.65, 115.80, 113, 112.20, 109.50, 109 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % II. Mortgage Gold Bonds, fäll. 1. Mai 1917: $ 5 000 000. Stücke datiert 2. Mai 1887 à $ 1000. Zinsen: 1. Febr., 1. Mai, 1. Aug. u. 1. Nov. Tilgung: Die Anleihe kann nach vorausgegangener 3monat. Kündigung auch schon vorher und zwar frühestens am 1. Sept. 1906 zurückbezahlt werden. Sicherheit: Hypothek zu gunsten der California Safe Deposit and Trust Company in San Francisco als Trustee auf das gesamte liegende Eigentum, die Werkanlagen und Gerechtsame der Gesellschaft. Den II. Mortg. Bonds geht ausschliesslich dasjenige Pfandrecht vor, welches der I. Mortg. im Betrage von 4 975 000 zusteht. Aufgelegt bei den Zahlstellen $ 3 000 000 am 20. März 1889 zu 96.50 %, wobei $ 100 = M. 425. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank: Berlin: Dresdner Bank, zum festen Kurse von M. 4.19 frc. per Dollar. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 87, 89, 87.50, 93.20, 97, 96, –, –, –, –, –, — %. —– In Frankf. a. M.: 86.50, 88.90, 88.90, 94, 96.90, 96, 99.25, 100.90, 102, 101.80, 100.50, 101.50 %. Usance: Seit 2./1. 1899 werden $ 100 = M. 420 gerechnet, vorher $ 100 = M. 425. 4 % III. Mortgage Gold Bonds, fäll. 1. Sept. 1906: $ 4 000 000. (In Deutschland nicht gehandelt.)