Brasilianische Eisenbahn. – Dänische Eisenbahn. – Holländische Eisenbahnen. 309 im Sommer 1899 geleisteten geringen Zahlungen sind durch die bisher entstandenen Gerichts- kosten und anderweitigen Ausgaben beinahe aufgebraucht worden, weitere Zahlungen sind seitens der Reg. aber bisher nicht geleistet worden. Eine am 8./11. 1901 vom Präs. von Minas Geraes erlassene Verf. hob die Konc.- u. Garantie-Verträge der Oéste de Minas Eisenb.- Ges. ohne weiteres auf; der Präs. begründete diese Massnahme damit, dass die Ges. sich in Zwangsverwaltung befinde und deshalb ausserstande sei, ihre Geschäfte weiter zu führen. Der Versteig.-Termin der Bahn, welcher anfangs am 21./2. 1902 stattfinden sollte, wurde wiederholt, zuletzt auf 14./5. 1903 verschoben. Einige Tage vor diesem Termin gelang es dem Vorst. der Schutzvereinig. u. der Brasil. Bank für Deutschland in Rio de Janeiro eine Vereinbarung mit der Federal- Reg. von Brasilien zustande zu bringen, inhalts deren der Schutzvereinig. seitens der Brasil. Regier. der Umtausch ihrer Oblig. in 4 % Brasil. Staatsanleihe von 1901 (Rescissions Bonds), welche bereits in London notiert wird, angeboten wird; und zwar ent- fallen auf jedes Certifikat der Schutzvereinig. von nom. M. 1000 nom £ 28,23 in Rescissions Bonds u. ferner eine Barzahlung von Milreis 10,20. Die Ansprüche gegen den Staat Minas Geraes für die fälligen Zinsgarantie-Zahlungen werden durch dieses Abkommen nicht berührt, sodass die auf diese Forder. bisher eingegangenen u. weiterhin noch eingehenden Beträge den Inhabern der Certifikate ausserdem zu gute kommen. Den wenigen, der Schutzvereinig. bisher nicht beigetretenen Inhabern der 5 % Oeste de Minas-Oblig. soll der nachträgliche Beitritt innerh. gewisser Frist nochmals freigestellt werden. Aufgelegt in Deutschland und Holland am 27./8. 1889 zu 98 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Kurs Ende 1889–1902: In Berlin: –, 89.50, 78, 78, 63.80, 78, 84, 83, 69.50, 64.90, 45.30, 48.10, 31.10, – %. –— In Frankf. a. M.: 90.20, 90, 77.50, 77.50, 63, 78, 84, 83.60, 69.45, 61, 46, 48, 31, 39.10 %. – In Hamburg: –, 90, 78, 77, 61, 77.50, 90.20, 93.50, 68.65, 64.75, 44.25, 47, –, – %. Kurs der Certifikate Ende 1899–1902: In Berlin: 45.50, 48.10, 30.10, 39.50 %. –— In Frankf. a. M.: 46, 48, 31, 39.10 %. – In Hamburg: 44.25, 47, 29.50, 38 %. – In Berlin seit 5./10. 1898 franko Zs. mit Coup. per 1./10. 1898, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 franko Zs., in Hamburg seit 12./10. 1898 franko Zs. 5 % Anleihe von 1893: £ 3 710 000 für Bau und Ausrüstung der Linie Barra Mansa- Catalao u. Verlängerungslinien; die Ges. ist berechtigt, mit Zustimmung der Regier. weitere £― 2 000 000 zu begeben. Stücke à £ 100, 500 u. 1000. Zs.: 1./3. u. 1./0. Der Dienst dieser Anleihe fällt unter das Brasil. Finanzarrangement. Tilg. innerh. 30 Jahren ab 1./9. 1894 durch halbjährl. Ausl. oder Rückkauf vermittels eines Amort.-F., der jährl. mit 1½ % zu dotieren ist. Die Reg. ist berechtigt, mit Einwilligung der Ges. den Amort.-F. zu verstärken. Sicherheit: Gemäss Dekret v. 16./10. 1890 unbedingte Garantie der Brasil. Central-Reg.; selbige zahlt bei Fälligkeit die Zs. und dotiert den Amort.-F.; ausserdem nach der Anleihe von 1889 das gesamte Vermögen der Ges. Aufgelegt 12./13. April 1893 zu 80 % in London, Amsterdam, Antwerpen und Brüssel. Dänische Eisenbahn. Ostseeländische Eisenbahn in Kopenhagen. Gegründet: Auf Grund der Konc. v. 24./5. 1875. Zweck: Herstellung u. Betrieb einer Eisenbahn auf der dänischen Insel Seeland, welche die Städte Kjoge mit Faxe und Radvig verbindet. Rückkaufsrecht des Staates: Vom 1./7. 1904 hat die dänische Reg. das Recht, die Bahn mit allem Zubehör zu übernehmen. Kapital: Kr. 1 600 000 in Aktien, davon sind Kr. 1 000 000 mit 4 % Zs. vom Staate garant., in Stücken à Kr. 400, 800, 2000. Zs. f. die garant. Aktien: 1./1., 1./7. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg. 4 % Obligationen: Kr. 2 098 800 i. Stück. à Kr. 400, 800, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl., bisher noch nicht stattgefunden, bei der Verstaatl. 1904 tritt mit 6 monat. Frist Kündig. ein. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs Ende 1890–1902: 100, 98, 99.75, 100, 103, 102, 101, 101.50, 100.50, 98.50, 95, 98, 100.75 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1890–1902: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Kurs Ende 1890–1902: 100.25, 97, 97, 100, 101, 101, 101, –, 101, 97, 93.50, 98.50, 98 %. Not. Hamb. Gewinn u. Verlust 1902: Betriebseinnahmen 235 189, Betriebsausgaben 187 326, Überschuss 47 862, hiervon ab Ausgaben für Materialbeschaffung etc. 7242, R.-F. 2393, Tant. 1930, Oblig.- Zs. sowie 4 % Div. auf Kr. 1 000 000 Aktien 123 952, ergiebt Defizit Kr. 87 655, der durch Staats- zuschuss gedeckt ist. Holländische Eisenbahnen. Amsterdam-Rotterdamer Eisenbahn (Hollandsche Ijzeren Spoorweg-Maatschappij). Amsterdam. Gegründet: Am 8./8. 1837. Neues Statut vom 22./11. 1890. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und Trambahnen, sowie Betrieb anderer Eisen- bahnen und Trambahnen. Die Ges. erwarb im Jahre 1899 die König Willem III. Eisenbahn, welche sie schon seit Jahren gepachtet hatte; ausserdem übernahm sie durch