324 Ausländische Eisenbahnen. vorstehend bezifferten Pauschalbetrage noch weiter vom 1. Jan. 1893 angefangen jähr- lich die Hälfte jenes Überschusses der k. k. Staats-Eisenbahnverwaltung zu überweisen, um welchen das Reinerträgnis des Unternehmens nach erfolgter Abrechnung des Pauschalbetrages von K 200 000 = fl. 100 000 den Jahresbetrag von K 4 800000 = öfl. 2 400 000 übersteigen sollte. Der Gewinnanteil des Staates betrug pro 1893–1902: fl. 233 394.97, fl. 410 043.78, fl. 477 876.52, fl. 604 471.19, fl. 547 612.95, fl. 463 949.68, fl. 430 211.67, K 442 961.38, K 200 000, K 200 000. Kapital: K 38 095 000 = 5fl. 19 047 500 in 38 095 Aktien à K 1000 = fl. 500 nach Erhöhung von fl. 11 428500 in 38 095 Aktien à fl. 300 um 5ifl. 7 619 000 durch Nachzahlung von fl. 200 pro Aktie aus den Mitteln der Ges. lt. G.-V.-B. vom 18. Nov. 1893. Ende 1902 in Umlauf: K 34 774 000. Bis 1889 waren die Aktien mit nur fl. 210 eingezahlt. In 1889 fand wegen Baues des zweiten Geleises auf Dux-Komotau und eines zweiten Hafens in Aussig aus Ersparnissen gleichfalls eine Zuzahlung von je fl. 90 auf alle Aktien, auch die im Portefeuille befindlichen, statt. Die am 18. Nov. 1893 beschlossene Kapitalerhöhung erfolgte durch Abstempelung der Aktien auf je fl. 500. Tilg.: Durch Ausl. innerhalb der Zeit von 1859–1950; die gezogenen Aktien werden am 1. Juli in Noten mit fl. 500 be- zahlt; für die getilgten Aktien werden Genussscheine ausgegeben, welche auf die über 5 % hinausgehende Super-Div. mit den ungetilgten Aktien gleichen Anspruch haben. 3½ % Obligationen von 1896: M. 76 500 000, davon begeben bis Ende 1902: M. 76 302 000, hlervon noch in Umlauf Ende 1902: M. 74 706 300 in Stücken à M. 300, 1000, 1500, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im April per 30./6. nach einem Tilg.-Plan von 1896 an bis 1985, von 1900 an Verstärk. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Prag: Fil. d. Osterr. Credit-Anstalt, Moritz Zdekauer, Böhm. Escomptebank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt, Allg. Osterr. Boden-Credit- Anstalt; Teplitz: Hauptcassa der Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. — Aufgelegt in Leipzig am 3. u. 4./9. 1896 M. 45 000 000 zu 100 %; weitere M. 10 000 000 aufgelegt am 15./5. 1899 zu 94.75 %. Kurs Ende 1896–1902: 99.60, 99.15, 97.60, 92.75, 89.20, 91.70, 96 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Verj. der Coup, in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die Tilg.-Quote für den zur Amort. der Aktien dienenden Fonds, sodann mind. 4 % dem R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien, dann Tant. an den V.-R., Rest gleichmässig verteilt auf die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Altes Netz: Hauptbahn 37 200 930, Flügelb. 3 802 986, Transportmittel 26 506 797, Utensil. 1 149 723, Investitionen; bereits verausgabt 6 187 374, Guth. des Fonds bei Banken 1 533 351, Realitäten 280 673, Material. 2 508 975, Kassa 354 825, Bank. guth. 992 986, Debit. 558 254, Specialbest. a. d. Aktieneinzahl. 11 684 941, Baukto der Lokal- bahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg 49 630 279. —– Passiva: A.-K. 38 095 000, gelöschte Prior- Anlehen: 5 % Prior.-Oblig. 1 299 900, 4½ % do. 522 000, 4 % do. 1 854 000; 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 33 802 000, 3½ % do. Agiokto 1 301 526, R.-F. 3 809 500, Disp.-R.-F. 1 213 539, Aktien. begebungskto 1 249 234, Prior.-Coup.-Kto 1 307 360, Prior.-Tilg.-Kto 342 379, rückständ. Eff. u. Coup. 108 129, Grundeinlösungsrückstände 13 835, Schuld an die Fonds 2 936 691, Kautionen 41 431, Schuld an fremde Bahnen 403 828, Kredit. 114 743, Baukto der Lokalb. Teplitz (Settenz/ Reichenberg: 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 42 500 000, 3½ % do. Agiokto 6 965 178, Eff.-Zs.-Kto 478 478, Zs.-Kto 9165, Vortr. a. 1900 712 234, Reinertr. d. J. 1902 3 311 942. Sa. K 142 392 094. Gewinn u. Verlust pro 1902: Betriebseinnahmen 17 916 821, Betriebsausgaben 8 038 523, Überschuss 9 878 298. Davon gehen ab: Steuern u. Abgaben 2 495 081, Beiträge zu den Fonds etc. 456 518, Kaiser-Jubiläums-Personalzulage 175 527, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 7814, Priorr tätendienst 3 231 416, Pauschalzahlung an die österr. Staatsbahnen 200 000, zus. 6566 35 bleibt Reinertrag 3 311 942, hierzu Zs. 487 643 u. Vortrag a. 1901 712 234, ergiebt Reingewim K 4 511 819. Verwendung des Reingewinns: Zur Aktien-Tilg. 186 050, Tant. an V.-R. 140 613, 10% Div. 3 477 400, K 50 pro Genusssch. 166 050, Dispos.-R.-F. 483 111, Vortrag K 58 595. Kurs der Aktien Ende 1890–1902: In Berlin: 438.50, 403, 412, 602, 350, 315, 335, 330, 324, – –, –, – %. – In Leipzig: 434, 402.50, 415, 610, 348, –, 332, 327.50, 323.25, 320, 310, 298, 250 %, Kurs der Genussscheine Ende 1890–1902: In Leipzig: M. 1615, 1550, 1650, 2300, 1830, 1900, 1820, 1860, 1750, 1690, 1610, 1450, 1175 pro Stück. Dividenden 1890–1902: Aktien: 20, 20, 20, 14.4, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 13.4, 10 % Gen scheine: fl. 45, 45, 45, 47, 50, 50, 50, 50, 50, 50, K 100, 84, 50. Zahlst. für Div.: Berlin . Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank; Prag: Böhm. Escomptebank, Moritz Zdekauer Teplitz: Hauptcassa der Ges; Wien: Johann Liebieg et Co. Zahlung der Div. steuerfrel ohne jeden Abzug in Noten. Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse früher fl. 1 – M. 2, seit 1./7. 1893 aber fl. 1 = M. 1.70. Der Div.-Schein ist auch nach Jahress schluss bis zur Div.-Zahl. mitzuliefern. Seit 29./1. 1894 gilt die Kursnotiz nur für Aktien à f. 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.