328 Ausländische Eisenhahnen. Brünner Local-Eisenbahn-Ges. in Brünn, Rennergasse 1. Gegründet: 25./6. 1886 als A.-G. Die Ges. übernahm die durch Vertrag v. 28./3. resp. 1./4. 1884 von Lindheim erteilte Konc. zum Bau u. Betrieb einer für den Personen- u. Frachtverkehr bestimmten Strassenbahn für Brünn u. Umgegend. In der ausserord. G.-V. v. 31./10. 1898 wurde der mit der Elektr.-Ges. „Union'' zu Berlin abgeschl. Kaufvertrag, wonach die Brünner Dampftramway an dieselbe um den Preis von fl. 970 000 exkl. der der Brünner Local-Eisenbahn-Ges. verbleib. Fonds verkauft wurde, genehmigt und beschlossen, von diesem Kaufschilling vom 1./2. 1899 ab den Betrag von fl. 100 auf jede Aktie à fl. 200 zurückzuzahlen; der Rest von fl. 200 376 wurde lt. G.-V.-B. v. 17./4. 1899 in einem Spec.- R.-F. hinterlegt. Die Ges. hat jetzt in ihrem Betrieb: 1) die lt. Konc. v. 27./5. 1894 Lokal- bahn Pfrivoz-Mähr.-Ostrau-Witkowitz-Reichsbrücke, 7 km lang, eröffnet am 18./8. 1894, dieselbe war für die ersten zehn Jahre an Leo Arnoldi verpachtet, welche Firma dafür einen Mindestreingewinn von fl. 38 500 jährl. = 5½ % des darauf verwendeten A.-K. garantiert hatte. In der G.-V. v. 12. März 1897 wurde jedoch der Betrieb ab I. April 1897 in eigene Regie genommen; 2) die lt. Koncession v. 13. März 1899 Lokalbahn Mähr.-Ostrau-Ellgoth (Hulwaken), 3 km lang, eröffnet am 17. Mai 1899; 3) die lt. Kon. cession v. 14. Juli 1899 Lokalbahn Mutenitz-Gaya, Dauer dieser Koncession 90 Jahre, Steuerfreiheit 25 Jahre; diese Lokalbahn ist am 2./6. 1900 dem Betrieb übergeben worden; durch Garantievertrag mit der Lokalbahn Saitz- Göding bezw. mit der „Ver- einigten Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges.“' in Berlin ist die Betriebsführung der Lokal- bahn Mutenitz-Gaya für die ersten sieben Jahre der k. k. priv. Kaiser Ferdinands Nord- bahn, in deren Betrieb auch die Lokalbahn Saitz-Göding steht, gegen einen jährlichen Pauschalbetrag von K 72 000 überlassen worden, hierzu kommt noch die vom mährischen Landesausschusse gewährte Subvention von jährl. K 8000 für die ersten zehn Jahre; 4) die lt. Konc. v. 6./8. 1901 Lokalbahn Lundenburg-Eisgrub; diese Lokalbahn ist 17./11.1901 dem Betrieb übergeben worden; der Betrieb der Lokalbahn wird durch die k. k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn gegen Pauschalvergüt. geführt. Die für diese Linie emitt. 4 % Oblig. nom. K 1 095 000 sind im Depot der Mähr. Landes-Culturbank, wogegen von ders. ein gleich- hohes Eisenb.-Darlehen in 4 % Pfandbr. gewährt wurde. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss auf den Lokalbahnen Pfivoz-M.-Ostrau-Witkowitz und M.-Ostrau-Ellgoth den elektr. Betrieb für den Personenverkehr einzurichten und behufs Beschaffung der hierfür erforderlichen Mittel eine Kapitalserhöhung; der elektr. Betrieb wurde im Juni 1901 voll aufgenommen. Der Frachtenverkehr wird weiterhin mit Dampflokomotiven aufrecht erhalten. Die G.-V. v. 20./4. 1901 ermächtigte den V.-R., das Projekt Lundenburg-Eisgrub, ebenso wie die Fortsetzung der Lokalbahn Ostrau-Ellgoth zum Friedensschachte u. Zabrech bei deren nachgewiesener Rentabilität auszuführen und demnach in die bezügl. Koncessions- Verhandlungen einzutreten. Kapital: K 2 400 000 = fl. 1 200 000 in 12 000 Aktien à K 200 = fl. 100; urspr. fl. 630 000, auf Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1894 auf fl. 1 330 000 erhöht; sodann im Febr. 1899 durch Rückzahlung von fl. 100 per Aktie auf fl. 665 000 = K 1 330 000 herabgesetzt u. It. Beschluss der G.-V. v. 21./4. 1900 auf K 2 400 000 erhöht. Die letzten neuen Aktien, welche v. 1./1. 1901 ab div.-ber. sind, wurden den Aktionären in der Zeit v. 15.–30./4. 1901 zum Kurse von K 270 per Aktie = 135 % zum Bezuge angeboten, es entfielen hierbei 4 neue Aktien auf je 5 alte Aktien. Das A.-K. ist nach einem Tilg.-Plane innerhalb der Zeit von 1901–80 zu tilgen. 4 % Prior.-Oblig. von 1900. K 1 660 000 in Stücken à K 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1.7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./1. des folg. Jahres von 1902–73. Sicherheit: Die Oblig. sind gesichert durch I. Hypoth auf sämtl. Linien der Ges., ausserdem leistet die Verein. Eisenbahn- u. Betriebs-Ges. in Berlin für die Dauer von 7 Jahren für die 4 % 28,. Garantie. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länderbank. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Kurs in Wien ult. 1900–1902: 92, 92, 94.40 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je 20 Akt. = 1 St., die Aktien müssen 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst ein zu bestimmender Betrag zum Ern.-F., dann ¼10 % des An, lagekapitals zum R.-F., bis derselbe 5 % des gesamten Grundkapitals beträgt; hierauf 5 % an die Aktionäre; vom verbleib. Reste wird die jährl. von der G.-V. zu bestimm. Tant. dem V.-R. zugewiesen u. der Überschuss an die Aktionäre als Super-Div. verteilt oder auf das neue Jahr als Gewinnsaldo übertragen. Die Div. werden spät. am 1./7. eines jeden Jahres ausgezahlt; auch kann am 1./I. schon eine Abschlagszahlung auf die Div. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Lokalbahn Pfrivoz-M.-Ostrau-Witkowitz, M.-Ostrau: Ellgoth: Aktiva: Anlage I Pfivoz-M.-Ostrau-Witkowitz: Oberbau 747 046, Hochbau 245 180, Grundkto 65 649, Baukto Flügelbahnen 28 353, Fahrpark 382 315, Inventar 12 700; Anlage II M.-Ostrau-Ellgoth: Oberbau 174 802, Bahnausrüst.-Kto 13 746, Fahrpark 54 398; Baukto für elektr. Einricht. der Anlagen I u. II 1 567 312, Ablös.- u. Übernahms-Kto 67 129, Materiad vorräte 28 505, Effekten 46 968, Kaut. bei Bahnen u. Gemeinden 14 460, Barbestände 11 642, Debit. 141 192. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Spec.-R.-F. 715 012, alte Div. 482, Ern.-Kto 1296, a, o, R.-F. 9636, Amort.-F. 7014, Kredit. 332 587, Gewinn inkl. Vortr. 135 376. Sa. K 3 601 403. Lokalbahn Mutenitz-Gaya: Aktiva: Unterbau 606 800, Oberbau 524 072, Hoah? 151 600, Bahnausrüst.-Kto 37 220, Fahrpark 257 200, Anschlussarbeiten 91 508, Kursverlus