. Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 329 99 600, Debit. 73 416. – Passiva: Prior.-Oblig. 1 650 000, verloste Oblig. 10 000, Bau-R.-F. 2570, Prior.-Zs.-Kto 34 472, Verl.-Kto der 4 % Prior.-Oblig. 5000, Kredit. 135 017, Gewinn 4356. Sa. K 1 841 415. Lokalbahn Lundenburg-Eisgrub: Aktiva: Unterbau 229 000, Oberbau 304 800, Hochbau 124 400, Bahnausrüst.-Kto 36 200, Fahrpark 145 600, Anschlussarbeiten 53 000, Bau- Erweiter.-Kto 65 664, Kursverlust 76 650, eigene Prior. 1 095 000, Debit. 256 168. – Passiva: Prior.-Oblig. von 1901 1 095 000, Bau-R.-F. 60 243, Amort.-Kto 1453, Eisenb.-Darlehen, auf- genommen bei der Landes-Kulturbank der Markgrafschaft Mähren 1 093 547, Kredit. 117 502, Gewinn 18 737. Sa. K 2 386 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn der Lokalbahnen Privoz-M.-Ostrau-Witkowitz u. M.-Ostrau-Ellgoth 135 376, do. der Lokalbahn Mutenitz-Gaya 4356, do. der Lokalbahn Lunden- burg-Eisgrub 18 737, zus. 158 469, hiervon Zuweisungen: Ern.-Kto der Anlagen I. u. II 1052, ausserord. R.-F. der Anlagen I u. II 3677, Amort.-F. der Anlagen I u. II 1868, Übernahms- u. Ablös.-Kto der Anlage I 4000, 5 % Div. 120 000, Tant. u. Präsenzmarken 3787, ausserordentl. Zuweisung an Ern.-Kto 10 000, Rückl.-Kto Mutenitz-Gaya 4356, Vortrag a. 1903 K 9729. Dividenden 1890–1902: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 7, 7, 6, 5 %. Verf. UÜimn . n. F. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Wien: Oesterr. Länderbank, Wechsel- stuben Akt.-Ges. „Merkur“'; Brünn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Anglo-Oesterr. Bank; M.-Ostrau: M.-Ostrauer Handels- u. Gewerbebank. Zahlung der Div. ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark zum Wechselkurse von kurz Wien; Abschlags-Div. von 4 % 2./1., Rest-Div. 1./7, Auf- gelegt 17./8. 1887 zu 74.80 %, wobei fl. 100 = M. 200; seit 1./7. 1893 aber fl. 100 = M. 170. Kurs Ende 1891–1902: 74.50, 77.75, 92.25, 115, 113, 112, 120, 120, –, –, –, – %. Not. Berlin. Usance: Der Rest-Div.-Coup. wird auch nach Schluss des Geschäftsj. bis Fälligkeit mit- geliefert; vom 1./2. 1899 ab versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche fl. 100 zurückgezahlt worden sind, also das Stück à fl. 100. Verwaltungsrat: Präs. k. k. Komm.-Rat Dr. Carl Freih. von OÖffermann, Brünn; Vice- Präs. Victor Ritter von Bauer, Brünn; Geh. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Dr. Adalbert Johanny, Nathan Lichtenstern, M.-Ostrau; Reg.-Rat Wilh. Rauscher, Dir. der k. K. priv. österr. Länderbank H. Schuschny, Bankier M. Pflaum, Wien; Bürgermeister Dr. G. Fiedler, M.-Ostrau. Prokurist: M. Erber, Centralsekretär. Ausschliessend priv. Buschtéhrader Eisenbahn, Prag. Gegründet: 20./11. 1855. Letzte Statutänd. von 1890. Zweck: Betrieb der auf Grund der Konc. v. 20./11. 1855 u. 11./1. 1867 bereits hergestellten Eisenbahnen, sowie der Bau und Betrieb der durch die Allerh. Konc. v. 1./7. 1868, 4./8. 1871, 12./11. 1872 u. 30./10. 1873 bewilligten böhm. Nordwestbahn etc. Betrieb der der Ges. gehörigen Kohlenwerke. Bahngebiet: Linien des Lit. A-Unternehmens: Hauptbahn: Prag (Bubna)Priesen 115,362 kKm, Prag (Smichow)-Hostiwitz 19,518km, Kladno-Kralup 25,092 Km, Duby-Altkladno 2,537kKm, Luzna- Lischan-Rakonitz 9,186 km, insges. 171,695 km, hierzu Lokalbahn Krupa-Kolleschowitz 12,017 Km, 12 Kohlen- u. 16 sonst. Industrialbahnen 23.465 km, zus. Haupt- u. Nebenlinien Lit. A 207,177 Km; Linien des Lit. B- Unternehmens: Hauptbahn: Priesen- Komotau-Eger 121,542 km, Priesen- Kaaden-Brunnersdorf 10,771 km, Komotau-Reitzenhain 37,265 km, Krima-Neudorf-Weipert 34, 807 km, Falkenau-Klingenthal 27,981 Kkm, Tirschnitz-Franzensbad 4, 122 Kkm, insges. 236,488 km, hierzu 26 Kohlen- u. 7 sonst. Industrialbahnen 32,843 km, zus. Haupt- u. Nebenlinien Lit. B 269,331 km. Mittels Erl. v. 24./8. 1896 forderte der Staat den Bau des zweiten Geleises auf sämtl. eingeleis. Strecken, auf welche Konc. v. 1./7. 1868 Anwendung findet, doch kam 15./0. 1897 eine Vereinbar. zustande, gemäss welcher auf Strecken von zus. 199,515 km ab 1./7. 1897 in 5 J. (alljährl. mind. 40Ekm) zweite Geleise fertig zu stellen sind, auf den übrigen Strecken von 147,468km Baulänge nur nach Bedürfnis, d. h. soweit tägl. 42 (resp. 44, resp. 48) Züge verkehren. Weitere Vereinbarungen galten dem Bahnhof Karlsbad. Steuerfreiheit: Die Strecken Prag-Bubna- Hostiwitz, dann Duby-Kralup u. Altkladno-Duby sind steuerpflichtig. Die Strecke Krupa- Kolleschowitz ist von der Einkommen- u. Erwerbsteuer bis 17./5. 1912 befreit; die anderen Strecken genossen bis 5./3. 1893 die Befreiung von der Hälfte der Einkommensteuer. Steinkohlenwerk Buschtéhrad-Rapitz umfasst ein Grubenfeld von 1 815 874 Klafter. Ge- fördert wird jetzt aus dem Ferdinand-, Franz Josef- u. Tragy-Schacht u. hieraus 1902: 472 102 (1901: 472 498)t Kohlen mit einem beiden Netzen gemeins. Betriebsüberschuss von K 479 833 (K 631 504) erzielt; unter Berücksichtig. der Verzins. u. Amort. des im Kohlenwerk invest. Kap. schloss das Kohlenwerk 1902 mit einem Defizit von K 135 178 (Überschuss K 18 094). Koncessionen: 80 Jahre vom Datum der Konc.-Erteilung bei der Konc. v. 11./1. 1867, 90 J. vom Tage der Betriebseröffnung bei der Konc. v. 1./7. 1868. Rückkaufsrecht: Der Staat ist berechtigt, von 1898 ab die Bahn anzukaufen; er muss für die Aktie mind. eine für die Dauer der Konc. zu gewähr. Rente von 5 % u. die nötige Tilg.-Quote geben. Kapital: K 22 680 000 = fl. 11 340 000 in Aktien Lit. A à K 1050 = öfl. 525, wovon Ende 1902 getilgt sind K 691 950; K 34 600 000 = fl. 17 300 000 Aktien Lit. B à K 400 = fl. 200. Die Besitzer der Aktien Lit. A haben Anspruch auf die Erträgnisse des Bahnnetzes Lit. A, die Besitzer der Aktien Lit. B auf die Erträgnisse des Bahnnetzes Lit. B. Die Erträgnisse aus den Steinkohlenwerken Buschtöéhrad-Rapitz gehören den Aktionären Lit. A u. Lit. B zu gleichen Teilen. Übersteigt jedoch nach einem Betriebsjahre der als Super-Div. zu verteilende Rest des