Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 331 R.-F. Hiergegen hat die Ges. die Entscheid. des k. k. Verwalt.-Gerichtshofes angerufen, welches obenerwähnten Erl. des k. k. Eisenbahnministeriums als im Gesetze nicht begründet aufhob. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnbaukto Lit. A 71 189 171, do. Lit. B 108 137 578, Bahnmaterialvorratskto 2383 586, Steinkohlenw. Buschtéhrad-Rapitz 11 556 762, zus. K 193 267 097, hiervon ab: Abschreib. infolge Tilg. bis Ende 1902 20 042 650, bleiben K 173 224 447, Lokal- bahn Schlackenwerth-Joachimsthal 204 082, Verbindungslinie vom Centralbahnhofe Karlsbad in Donitz nach dem Bahnhofe Karlsbad (B. E. B.) 1 457 927, Kassa 758 918, Aufzahlung auf konvert. 5 % Silber-Prior. von 1868, 1871 u. 1872, sowie Kursverlust bei Einlös. von ausgel. u. gekünd. Silber- u. Gold-Prior. 8 717 752, unbegeb. Prior. der Em. von 1896 26 291 400, gemein- schaftl. Effektenbesitz des Ern.-F. Lit. A mit 40 % Besitzanteil u. des Ern.-F. Lit. B mit 60 % Besitzanteil 2 268 543, Debit. 10 807 906. – Passiva: A.-K. Lit. A 21 988 050, do. Lit. B 34 600 000, Aktiengewinnkto Lit. A: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. A, Em. VI 3 318 302, do. Lit. B: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. B, Em. IV 7 505 609, Prior.-Gewinnkto: Kursgewinn bei in 1898 begeb. Kronen-Prior. Em. 1896 9630, Prior.-Oblig.: Silber-Prior. von 1868 85 200, do. von 1872 383 400, 4 % Kronen-Prior.-Oblig. 130 760 000; Fonds Lit. A: R.-F. 2 268 000, R.-F. f. Neu- bauten 1181 199, Ern.-F. 5 697 073, Spec.-R.-F. 39 336; Fonds Lit. B: R.-F. I 1 961 791, do. II 1093 679, Ern.-F. 2 472 866, Brücken-R.-F. Reitzenhain 6206; alte Div. 23 030, noch nicht ein- gelöste Prior.-Coup. 28 240, noch nicht eingel. gekünd. Prior.-Oblig. 562 600, Substanzverlust- kto 844 378, Kredit. 2 734 888, Gewinn Lit. A 1 805 028, do. Lit. B 4 362 469. Sa. K 223 730 975. Gewinn 1902: Lit. A: Bahnbetriebsüberschuss 3 387 539, halber Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 239 916, Aktiv-Zs. 85 499; Gesamtüberschuss 3 712 954, hiervon ab Zs. u. Tilg.- Quote der Oblig. 1 916 507, verbleibt (mit Vortrag aus 1901 von 8581) Gewinn Lit. A 1 805 028; Lit. B: Bahnbetriebsüberschuss 7 098 727, halber Betriebsüberschuss d. Kohlenwerkes 239 916, Aktiv-Zs. 223 139; Gesamtüberschuss 7 561 783, hiervon ab Zs. u. Tilg.-Quote der Oblig. 3 216 992, verbleibt (mit Vortrag aus 1901 von 17 678) Gewinn Lit. B 4 362 469. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Gewinn inkl. Vortrag aus 1901 1 805 028, hierzu Gewinn- anteil an dem Erträgnis Lit. B 334 497, zus. 2 139 525, hiervon K 99.50 Div. 2 114 604, Tant. des V.-R. 11 995, Vortrag auf 1903: 12 927; Lit. B: Gewinn inkl. Vortrag aus 1901 4 362 469, hiervon K 44 Div. 3 806 000, R.-F. 173 792, Tant. des V.-R. 42 005, Überweisung einer Gewinn- quote an Lit. A 334 497, Vortrag auf 1903 6175. Kurs: Lit. A: In Frankf. a. M. Ende 1882–98: 692½, –, 707, –, 617½, 605, 700, –, 1040, 30, 902½ 937½ 1155, 1265, 1320, 1540 f. pro Stück. Unde 1899–1902: 306 2966 230 %. – In Leipzig Ende 1888–1902: 137.65, 170.75, 200.25, 200, 171.50, 209.50, 253.75, 261, 285.50, 298.25, 349, 312, 297.50, 254, 234.50 %. – Lit. B: In Berlin Ende 1882–1902: 71.50, 77.10, 77, 77.90, 84.50, 84.70, 131.50, 175.50, 215.90, 207.75, 189.90, 218.60, 263, 252.25, 273.50, 285.90, 333, –, –, –, – %. – In Leipzig Ende 1890–1902: 214.50, 208.50. 190, 219.25, 263, 252.75, 273.50, 286, 335, –, –, 247, 246 %. – In Fr ankf. a. M. Ende 1882–98: 141, 1528/. 152 ¾176, 155, 167¼, 171½, 267, 348½, 429, 414 , 378 /, 371¼, 443, 426, 462 /, 480, 558 fl. pro Stück; Ende 1899–1902; 248, 280, 250, 244 %. – Beim Handel an der Börse in Berlin u. Leipzig werden seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 aber auch in Frankf. a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: Lit. A 1855–77: 5, 8, 8, 8.46, 9.43, 9,54, 9.92, 9.92, 10, 9.92, 9.92, 9.92, 10.11, 12.02, 1211212.02, 13.92, 18.09, 10, 5, 4½, 31¾, 2½, 0 %; für 1878–1880 wurden je 10 bezw. 6 u. 5 Stücke IJuli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. von 1872 eingelöst; 1881–1902: 7, 8½, 91½1, 911/, 71 ¼1, 71½1, 58 9, 10, 10, 10, 821, 10, 11¼, 12, 13¼, 14¼, 14, 14, 12/, 11 , 91 1 %. Lit. E bis inkl. 1872 5 % Bau-Zs.; 1873–79: 0 %; für 1880 wurden je 50 Juli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. eingelöst; 19581–21902:2, 2 , 3 ¾, 5, 4½, 5, 6, 7½, 9¼, 10½, 10½. 10¼, 10, 10¾, 11¼, 12, 13,13, 13,11 11, 11 %. – Genussscheine v. Aktien Lit. A 1881–1902: 2, 3¼, 41½1, 41½1, 21 /1, 21/7, 3, 4. 5. 5,5, 32%1, 5, 6½, 7, 8½, 9½, 9½, 9½,7½, 6¼ 41 % %. Zahlst. für Div.: Berlin u. Frankf. a. M. Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; München: Bayer. Vereinsb.; Wien: A. Ö. Bodencredit-Anstalt; Prag: Gesellschaftskasse. Zahl. der Div. in Kronen-Währung. Gen.-Direktion: Dir. Dr. H. Böhm; Berg-Dir. A. Scherks. Verwalt.-Rat: Präs. Dr. J. Tragy, Vicepräs. A. Ritter von Lanna, Dr. C. Bachofen von Echt, Max Egon Fürst zu Fürstenberg, S. Beer, W. Kretschmer, Dr. C. Freih. von Wolf-Zdekauer, J. Her), Dr. H. Freih. von Härdtl, Dr. H. Feitis. 3 0 0 Csakathurn-Agramer Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft (Csaktornya-Zagrabi vasut-részvénytarsasag) (Zagorianer Bahn) in Budapest. Gegründet: 14./5. 1885. Zweck: Bau und Betrieb der von Csakathurn über Warasdin, udinscina und Zabok nach Agram führenden Haupt- und von Zabok nach Krapina führenden Zweigbahn. Die zu bauende Strecke von Csakathurn bis Zapresic bei Agram einschl. der Zweigbahn beträgt 115,605 km, während für die kurze Strecke Zapresic-Agram (ca. 11 km) auf Grund eines von der Dir. der Kgl. Ungar. Staatsbahnen unter Genehm. der Ungar. Reg. mit der K. K. priv. Südbahn geschl. Vertrags die bereits bestehende Strecke der letztgenannten Ges. Zapresic-Agram gemeinsam zu benutzen ist. Koncession: 90 Jahre, bis 30. Dez. 1976. Pachtvertrag: Der Betrieb der Eisenbahn wird von der Kgl. Ungar. Staats-Eisenbahn übernommen, wogegen dieselbe von der Eröffnung des