334 Ausländische Eisenbahnen. Sulzbach; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein und dessen Filialen in Prag, Brünn, Aussig, Graz. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Silber. An der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse werden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170 umgerechnet, vor. her fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 81.10, 81.30, 92.30, 95.60. 97, 99.80, 99,25, 99, 97.25, 97.90, 97.20, 99.60 %. – In Frankf. a. M.: 80.80, 81.35. 78.40, 81.40, 82. 84.40. 84, 84.30, 97, 97.80, 97, 99.50 %. – In Leipzig: 80.80, 81.20, 91.75, 95.75, 96.25, 99.60, 99.50, 98.75, 95.90, 97.60, 96.80, 99.50 %. – Auch notiert in Dresden. 4 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1891. M. 3 999 900, davon in Umlauf Ende 1902: M. 3 845 700 in Stücken à M. 300. Zs.: 2 /1 1% Hig.: Düreh Veif n ... Per 1./7. nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber-Anleihe von 1891. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 99.90, 100.70, 100.60. 102.60, 103, 101.75. 101.10, 100,90, 97.25, 98.25, 99.10, 102 %. – In Frankf. a. M.: 99.70, 100.55, 100.60, 102.80, 102.50, 102, 101, 100.20, 98.40, 97.50, 98.80, 101.50 %. – In Leipzig: 99.75, 100.90, 100.30, 102.80, 102.60, 101, 101, 100.80, 98.50, 98.75, 99, 102 %. – Auch notiert in Dresden. 3 % Prioritäts-Anleihe von 1893. K 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1902: K 48 672 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2,/1, Per 1 /7. veon 1893 ab innerh. 70 Jahren, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach: Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien, Prag, Brünn, Auss'g, Graz: Wiener Bank-Verein. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland mit dem kuls- gemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse K 100 =– M. 85. Aufgelegt am 10./1. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–1902: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70, 82, 80.40, 75.90, 76.80, 78.80, 82.25 % — In Frankf. a. M.: 77.60, 80.70, 83.30, 82.20, 80.25, 76, 77, 79, 82.30%. In Leipzig: 77.40, 80.75, 82.75, 82, 79.80, 76, 76.25, 79.10, 82.10 %. – Auch notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bilanzwert der Einlös.-Rente 82 188 684, Umtausch- depot 4 % Prior. 2 423 100, Montanbesitz: Grubenmasse u. Freischürfe im Duxer, Elbogener u. Falkenauer Reviere 3 543 213. Anlagen: Schachtanlagen, Schleppbahnen u. Strassen 1 167 9232, Werks- u. Wohngebäude 1 370 589, Masch. samt Mauerungen u. Fundamenten 988 7 08, Betriebs- inventar 309 445, Grundbesitz 126 718, zeitliche Grundentschädigungen 13 900, Abbaurecht 1074; Material. u. Kohlenvorräte 42 529, Kaut.-Effekten 10 245, Kassa- u. Valutenbestand 45 157, Debit. u. Bankguth. 2 922 744. – Passiva: A.-K. 8 000 000, 4 % Silber-Prior. Em. 1891 28 842 000, 4 % Gold-Prior. Em. 1891 3 845 700, 3 % Kronen-Prior. Em. 1893 48 672 000, 5 % Silber-Prior. Em. 1869 526 500, 5 % do. Em. 1871 1 552 800, 5 % Gold-Prior. Em. 1874 343 800, Zs.-Rückstände 1 384 530, alte Div. 3397, Tilg.-Rückstände 154 400, ordentl. R.-F. 46 774, Bergwerks-R.-F. „Heimsagung“ 80 000, Kredit. 1 073 015, Gewinn 628 422. Sa. K 95 153 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1901 34 380, Einlös.-Rente 3 420 000, Zs. 3749, zu begeb. Depoteffekten 103 500, Bergwerks-Betriebsnettoertrag 511 837. – Aus- gaben: Zs. 2 802 950, Amort. 535 500, Agio-Erfordernis 33 375, Bankprovis. 6642, Porti u. Spesen d. Bankstellen 608, Coup.- u. Quittungsstempel, Steuern 30 854, Ges.-Auslagen 22 765, Verw.-Auslagen 12 350, Gewinn 628 422. Sa. K 4 073 466. Verwendung des Reingewinns: 7 % Div. 560 000, R.-F. 9702, Tant. an V.-R. 28 000, Res. zur Kreierung eines Beamten-Pens-F. 25 000, Vortrag 5720. Kurs der abgestemp. Aktien Ende 1894–99: In Berlin: 129, 140, 136, 151.50, 137, – %. Kursnotiz für die Restaktien in Berlin am 18./6. 1900 eingestellt. – In Frankf. a. M.: Ende 1894–98: fl. 54, 64, 54¼, 64, 62 pro Stück; Ende 1899–1902: 140, 150, –, – %. Kursnotiz in Frankf. a. M. am 2./2. 1903 eingestellt. Die Notiz in Berlin verstand sich in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. auch in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: 1881–92: 6, 7½, 9, 9, 7½, 9, 7½, 7½. 7½, 12½, 12, 1¼ %; auf das herab- gesetzte Kapital 1893-–98: 5, 5, 5, 5, 6, 6 %; für 1899–1902: 6½, 8, 8, 7 %. Verwaltungsrat: Vors. Exc. A. Graf Dubsky, Stellv. Dr. L. Lichtenstern, M. Bauer, Wien; E. Guttmann, Berlin: Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Dir. J. Pechar, Prag; W. Pöch, Teplitz. Centralbureau: Vorstand: Dr. Rob. Mauthner (Prok.), Centralbuchh. J. Neurath. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien, Prag, Brünn, Aussig, Graz: Wiener Bank-Verein. Zahlung der Div. ab 1./7. in Silber. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Usance: Die Div.-Scheine werden bei den Aktien auch nach Ende des Geschäftsj. bis zum Zahlungstage mitgeliefert. Kal. priv. Fünfkirchen-Barcser Eisenbahn in Budapest. Gegründet: Im Jahre 1867; letztes Statut vom 30. Okt. 1876. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Fünfkirchen über Szigetvär nach Barcs und Transportmittel für Personen und Frachten zu Wasser und zu Lande unter Beobachtung der bestehenden Vorschriften einzurichten. Koncession: 90 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung ab gerechnet bis 6. Mai 1958. Staats- garantie: Der ungar. Staat garantiert für die Dauer der Koncession ein jährliches