346 Ausländische Eisenbahnen. der Ges., sondern für Rechnung des österr. Staates. Die Reg. hat für die Linie Lemberg- Czernowitz fl. 1 500 000 u. für die Linie Czernowitz-Suczawa fl. 700 000 jährl. bis zum Ablauf der Konc. resp. bis zum Zeitpunkte der koncessionsmäss. Einlösung an die Ges. zu zahlen. Die Lemberg-Czernowitzer Bahn bleibt als selbständige A.-G. bestehen und bezieht ausser obiger Einnahme von der österr. Reg. die rumän. Goldgarantie für die Strecke Suczawa. Jassy von frs. 3 865 173 und das Erträgnis ihrer Lokalbahnen. Kapital: K 54 000 000 = fl. 27 000 000, davon sind bis Ende 1902 getilgt K 272 000, in Aktien à K 400 = fl. Silber 200; die Tilg. der Aktien erfolgt durch jährl. Verl. im Mai per 1./1. nach einem Tilg.-Plane innerh. der Konc.-Dauer. Die Besitzer der ausgel. Aktien erhalten Genussscheine, welche an der Div. über 5 % gleich den nicht getilgten Aktien teilnehmen. Prioritäten: 4 % steuerpflichtige Anleihe von 1884. K 28 560 000 = fl. 14 280 000, davon noch in Umlauf Ende 1902: K 26 212 200 in Stücken à K 600 = fl. 300. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg. durch Verl. am 1./5. per 1./11. von 1885 ab innerh. 72 Jahren. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co:; Breslau: Schles. Bankverein; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: H. C. Plaut; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Wien: OÖsterr. Länderbank. –— Zahlung der Coup. unter Abzug von 10 % Einkommensteuer, der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse seit 1./7. 1893, an der Frankf. Börse seit 1./1. 1899 fl. 100 – M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1886–1902: In Berlin: 67.50, 64.30, 68.10, 70.50, 74, 71.20, 73.30, –, 88.90, 92, 93.10, 93.75, 91.70, –, 86.50, –, 92.90 %. – In Frankf. a. M.: 67.50, 65, 67, 70.50, 72.80, 71, 72.50, 70.50, 75.20, 77.60, 79, 78, 78. 88, 86.50, 87, 92.80 %. – In Leipzig: 67.50, 64.50, 67.60, 70.90, 72.80, 71.50, 72.90, 85, 89, –, 93.25, 93, 91.80, –, –, –, – %. – In München Ende 1895–1902: –, –, –, 91.50, –, –, 87, 92.50 %. – Notiert ausserdem in Dresden. 4 % steuerfreie Prior.-Silber-Anleihe von 1884. K 76 950 000 = fl. 38 475 000, davon noch in Umlauf Ende 1902: K 71 536 200 in Stücken à K 600 = fl. 300. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg. durch Verl. am 1./5. per 1./11. von 1885 ab innerh. 72 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wie steuerpflichtige Anleihe von 1884. – Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse seit 1./7. 1893, an der Frankf. Börse seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1884–1902: In Berlin: 71.30, 72, 74.20, 69, 74, 76.30, 80, 77.90, 80.75, 91.25, 95.90, 97.25, 99.60, 99.70, 98.50, 294 25, 95, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 71¾6, 72, 74.10, 70, 73, 77.20, 79.65, 77.70, 80.50, 78, 81, 82, 84.40, 84.50, 83.70, 95, 94.10, 95, 99.50 %. – In Leipzig: 71.40, 72, 74.10, 70, 74.40, 76.60, 79.60, 78, 81, 91.10, 95.10, 97, 99.75, 99.50, 98.75, 94.80, 94.25, 95.25, 99.50 %. – In München Ende 1895–1902: 96.75, 99.30, –, 98, –, –, 95, 99 %. – Notiert ausserdem in Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertretung 60 St.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf das A.-K.; vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Baukosten der Linie Lemberg-Czernowitz 54 050 113, do. der Linie Czernowitz-Suczawa 25 772 143, do. der rumän. Linien 65 056 614, Kapitals- erhöhung infolge der Konvertierung der 5 % auf 4 % Prior.-Oblig. 18 724 200, Invyestitions- anleihe 19 200 000, Materialvorräte auf den österr. Linien 1 359 504, Dotationskto 180 000, Beteilig. an den Bukowinaer Lokalbahnen 4 344 000, do. an der Eisenbahn Lemberg-Belzec (Tomaszow) 4 706 280, do. an den Kolomeaer Lokalbahnen 436 320, erforderl. Garantiezuschüsse bis Ende 1893: a) für Lemberg-Czernowitz 45 320 688, b) für Czernowitz-Suczawa 28 404 430, Verzins. der Staatsvorschüsse 63 750 248, k. k. österr. Finanzverwalt.: Garantie für die Linie Lemberg-Czernowitz pro 1902 3 000 000, Restgarantie für die Linie Czernowitz-Suczawa pro 1909 300 000, Garantiequote der rumän. Staatsverwalt. v. 1./10.–31./12. 1902 773 035, Debit. 1 938 055, erlegte Effekten 10 605 732. – Passiva: A.-K. 53 728 000, Oblig. 116 948 400, Kapital-Erg.-Kto: Bauzuschuss der kgl. rumän. Reg. 7 170 178, Gewinnüberschüsse früh. Jahre 4 439 048, amort. Aktien u. Oblig. 11 247 800, Amort.-Rückstandskto: Uneingel.7amort. Aktien u. Oblig. 191 800, unbehobene Zs. u. Div. von Aktien u. Prior.-Oblig. 1 205 334, k. k. österr. Staatsverwalt.: Vor- schüsse für die Linie Lemberg-Czernowitz nebst Verzins. derselben bis 31./12. 1902 85 042 923, do. für die Linie Czernowitz- Suczawa nebst Verzins, derselben bis 31./12. 1902 52 432 442, Kredit. 3 747 112, Kaut. 200 000, Effekten 10 382 400, Überschuss 1 185 923. Sa. K 347 921 36l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Dienst 4 560 936, statut. Bezüge des Revisions- ausschusses (§ 39 d. St.) 3000, Administrationskosten 71 133, Einkommensteuern 75 755, Coup. Stempelgebühren 49 153, Bankprovis. 35 405, Einlösungsspesen der Coup. 16 948, gesellschaftl. Pens. 60 252, Börsen-F.-Beitrag 3355, div. Auslagen 5001, 5 % Verzins. u. Amort. der Aktien 2 694 733, Überschuss 1 185 923. – Kredit: Vortrag a. 1901 167 001, garant. Reinerträgnis der österr. Linien 4 400 000, do. der rumän. Linien 3 671 915, Div. für Titres der Bukowinaer Lokalbahnen u. der Eisenb. Lemberg-Belzec (Tomaszéw) pro 1901 399 589, Zs. 96 378, div. Erträgnisse 26 710. Sa. K 8 761 593. Verwendung des berschusses: Super-Div. auf die Aktien u. für jeden Genussschein 75 K zus. 1 012 500, Tant. an V.-R. 50 946, Vortrag auf 1903 122 477. Kurs Ende 1885–1902: In Berlin: 91.90, 94.10, 80.70, 89.40, 99.50, 102.40, 104.25, 104.50, 145, 1790. % in Leißpzig: 92, 94.10, 80.75, 88 50, 100.20, 00, 1 . 1435, IIn frankf. M. Ende ..