350 Ausländische Eisenbahnen. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Linien des garant. Netzes unmittelbar hinter der Anleihe von 1874 eingetragen. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./4. 1886–1952, Verstärkung vor. behalten. Zahlung der Coup. u. der verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Zahlst. nur in Wien: Gesellschaftskasse. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. 4) von 1903. K 22 681 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Z8.; 1./3., 1./9. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Linien des garant. Netzes im Range unmittelbar nach der Prior.-Anleihe von 1885 eingetragen. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. am 1./12. per 1./3. des folg. Jahres mit jährl. 0.83 137 868 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1952; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. wie bei 3½ % konvert. Prior.- Anleihe I. Em. Lit. A. Zahlung der Coup. u. der verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Deutschland in Mark zum jeweiligen Kurse der kurzen Wechsel auf Wien. Eingef. in Berlin am 8./6. 1903 zu 93.60 %, in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 93.70 %. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. B) von 1903. K 13 761 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Linien des Ergänzungsnetzes im Range unmittelbar nach der Prior.-Anleihe von 1874 eingetragen. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. am 1./2. per 1./5. mit jährl. 0.67 537 969 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1956; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie bei 3½ % Prior.-Anleihe (Lit A) von 1903. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Eingef. in Berlin am 8./6. 1903 zu 93.20 %, in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 93 %. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. C) von 1903. M. 8 062 400 in Stücken à M. 200, 1000, Zs.:; 1./6., 1./12. Sicherheit: Die Anleihe ist simultan auf den Linien beider Netze im Range unmittelbar nach der 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. A) von 1903 u. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. B) von 1903 eingetragen. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. am 1./3. per 1./6. mit jährl. 0.62 178 757 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1958; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. wie bei der 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. A) von 1903. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Mark. Eingeführt in Berlin am 8./6. 1903 zu 94 %, in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 94.80 %. Verj. d. Coup. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die Bau- u. Betriebsrechnung des garant. Bahnnetzes (Konc. v. 8./9. 1868) u. des Ergänzungsnetzes (Elbthalbahn, Konc. v. 25./6. 1870) werden vollständig getrennt geführt. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., die Aktien müssen mind. 30 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Das nach Bestreitung aller Betriebs- u. Erhaltungsanlagen etc. vor- handene Erträgnis des garant. Bahnnetzes wird verwendet a) zur Zahlung der Zs. u. der Tilg.-Quote für die Prior.-Oblig. dieses Netzes; b) zur Bestreitung von 5 % Zs. des A.-K. I. Em., sowie der s. Z. zur Aktien-Tilg. in dem betr. Jahre erforderf Summen. Ergiebt sich ein Überschuss über das vom Staate garant. Reinerträgnis, so wird die Hälfte desselben zunächst zur Rückzahl. der etwa vom Staate infolge der gewährten Garantie geleisteten Vorschüsse verwendet. Von dem Rest werden wenigstens 10 % dem R.-F. dieses Netzes, bis derselbe 4 000 000 Gulden beträgt, zugewiesen. Der danach verbleib. Überschuss ist für den Fall, dass die Aktien Lit. B aus dem Ertrage des nicht garant. Netzes die Div. von 5 % nicht erhalten sollten, vorerst zur Ergänzung dieser 5 % Div. der Aktien Lit. B zu verwenden. Das nach Bestreitung aller Betriebs- u. Erhaltungsauslagen etc. vorhand. Erträgnis des Ergänzungs- netzes Lit. B wird verwendet: a) zur Zahlung der Zs. u. der Tilg.-Quote für das Oblig.-Kapital dieses Netzes; b) zur planmässigen Tilg. der Aktien Lit. B: c) zur Leistung einer Div. von 5 % auf die Aktien Lit. B. Ergiebt sich hiernach noch ein Überschuss, so werden wenigstens 10 % an den R.-F. des Ergänzungsnetzes, bis derselbe fl. 3 000 000 beträgt, überwiesen. Von dem danach verbleib. weiteren Überschuss eines oder beider Netze gebührt dem V.-R. 10 % Tant. u. der dann erübrigende Rest wird als Super-Div. unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Baukosten der garant. Linien 171 568 905, Erg.-Bauten u. Investier. 21 921 616, Neubauten der garant. Linien 3 070 183, Buchwert der Annuität für den verk. Anteil an der Wiener Verbindungsbahn 2 056 476, Baukosten der Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser (garant. Linien) 2 077 456, zus. 200 694 637, abzügl. Abschreib. in Höhe der Tilg. des Anlage-Kap. 8 902 333, bleiben 191 792 304; Baukosten der Linien des Erg.-Netzes 133 364 826, Baukosten d. Beamten-Wohn, u. Arb.-Häuser (Erg.-Netz) 1 167 186, zus. 134 532 012, abzügl. Abschreib. in Höhe der Tilg. des Anlage-Kap. 5 267 495, bleiben 129 264 517; Buchwert der disponiblen Gründe längs der garant. Linien 526 132, do. der disponiblen Gründe u. Realitäten längs des Erg.-Netzes 2 264 945, Kassa 2078 309, 10 000 Aktien Lit. B im Portefeuille 4 000 000, Effekten des Pens.-F. 7 145 296, do. des Unterst.-F. 324 404, do. des R.-F. der gemeins. Krankenkasse 577 887, Kaut.-Effekten 2 076 600, Materialvorräte 4 087 384, Realitäten d. Pens.-F. 224 697, Debit. 3 923 960, erforderte Staats-Zs.-Garantie 37 954 053, Zs. auf Staatsvorschüsse 33 885 442, Saldo des Gewinn- u. Verlustkto A 79 112. – Passiva: St.-Aktien 72 000 000, Aktien Lit. B 58 276 800, Oblig. I. Em. 81 770 000, do. Lit. B 46 484 800, do. der Em. 1874 31 365 265, do. der Em. 1885 20 380 000, Zs., Div. u. Tilg.-Rückstände 7 886 204, R.-F. II (Erg.-Netz) 1 924 121, ausserord. R.-F. der Aktien Lit. B 1 666 523, Pens.-F. 8 690 204, Unterst.-F. 434 654, R.-F. der gemeinsamen Krankenkasse 636 891, Kaut. 2 136 356, Tratten 51 489, Kredit. 14 460 079, Bar- vorschüsse aus der Staats-Zs.-Garantie 37 835 727, Guth. des Staates an Zs. für Vorschüsse 33 889 442, Saldo des Gewinn- u. Verlustkto des Erg.-Netzes 320 487. Sa. K 420 205 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lit. A. Debet: Zs. der St.-Aktien 3 600 000, do. der Oblie. I. Em. 4 112 490, Anteil an den Zs. der Oblig. Em. 1874 707 963, Zs. der Oblig. Em. 1885 821 600,