Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 351 Tilg.-Erfordernisse resp. Abschreib. vom Realbesitze 594 788, Zs., Agio etc. 19 512, Anteil an der Entschädig. des V.-R.-Komitees 24 464, Stempelgebühr für die Coup. der St.-Aktien 20 160, Erwerbsteuer für Zs. u. Agio 3536, Coup.-Einlösungsspesen für Oblig. I. Em. 1227, Beitrag 2z. Wiener Börsen-F. 483. – Kredit: Vortrag a. 1901 162 119, Betriebs-Nettoertrag der garant. Linien 9 075 742, Garantie-Zuschuss der k. k. Staatsverwalt. 117 155, Ertrag der Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser 29 283, Annuität für den verkauften Anteil an der Wiener Verbindungsbahn 78 000, Zs.-Aquivalent für Materialvorräte 60 000, Anteil der St.-Aktien am Überschusse des Erg.-Netzes 304 811, Saldo 79 112. Sa. K 9 906 223. Lit. B. Debet: Zs. der Oblig. Lit. B 2 336 400, Anteil an den Zs. der Oblig. Em. 1874 865 265, Tilg.-Erfordernisse bezw. Abschreib. vom Realbesitze 394 872, Zs., Agio etc. 318 139, Stempelgebühr für Coup. der Aktien Lit. B 14 188, do. für Coup. der Genusssch. von Aktien Lit. B 200, Anteil an der Entschädig. des V.-R.-Komitees 15 536, Coup.-Einlösungsspesen für Oblig. Lit. B 395, 5 % Div. der Aktien Eit. B 2 721 240, Dotierung des R.-F. 66 899, Tant. des V.-R. 60 210, Anteil der St.-Aktien am Überschusse des Erg.-Netzes 304 811, Saldo 320 487. –— Kredit: Vortrag a. 1901 83 412, Betriebs-Nettoertrag des Erg.-Netzes 7 316 070, Ertrag der Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser (Erg.-Netz) 19 161. Sa. K 7 418 642. Verwendung des Gewinnsaldos: Lit. B: K 1 Super-Div. an die Aktien Lit. B 136 062, an die Genusssch. 3938, Vortrag auf neue Rechnung 180 487. Sa. K 320 487. Kurs der Aktien Lit. A: In Berlin Ende 1888–1902: 70, 80.60, 96.25, 88.75, 88.75, 104.75, 118, 137, 135.50, 122.75, 121, –, –, –, – %. – In Leipzig: 70, 80.10, 96, 88.75, 89, 103.75, 118.90, 135, 135, –, –, –, 116, –, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–98: 1391/6, 160½, 192½, 177¾, 178, 176, 199½, 230, 229¼, 208, 206 fl. per Stück; Ende 1899–1902: 118, 115.80, 110, 111.50 %. – In Hamburg Ende 1889–98: frs. 401, 480, 442, 442.50, 440, 500, 575, 570, 518, 514 per Stück; Ende 1899–1902: 118, 114.50, 111, 111 %. – Notiert ausserdem in Dresden. Kurs der Aktien Lit. B (Elbethalbahn): In Berlin Ende 1888–1902: 83.80, 91, 100, 96.75, 95.75, 117.25, 132.75, 137.25, 139.25, 130.50, 131.90, 125, –, 113, – %. – In Leipzig: 83.40, 93, 99.50, 97.20, 95.50, 117.50, 133, 135.50, 138.50, –, 130.75, –, 119, –, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–98: 170 ¾, 188, 203 /, 197 , 193¼, 202¼, 228, 234, 238¾, 223½, 225 fl. per Stück; Ende 1899–1902: 123, 118.30, 111.20, 114 %. – In Hamburg Ende 1889–1902: 91, 99.50, 95.75, 94.75, 98.50, 111, 114.50, 116.50, 108.75, 109.50, 123, 118, 114, 113 %. Usance: Beim Handel in Berlin u. Leipzig Aktien Lit. A u. Lit. B in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. Aktien Lit. A u. Lit. B bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 Aktien Lit. A in frs. per Stück, Aktien Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. u. Hamburg Aktien Lit. A u. Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Der Div.-Schein der Elbthalbahn-Aktien wird auch nach dem 1./1. bis Fälligkeit mitgeliefert. Dividenden: St.-Aktien I. Em. Lit. A 1871–1902: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4.15, 4, 4, 4.20, 4.15, 415, 4.15, 4.15, 4, 4, 4, 4¼, 4¾, 4¾, 5, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 5 ¾, 5½ 5¾, 4¾ 4¼X% HIit5 1875=1902: 0, 0, 0, 0, 2½, „ „ 5, 5, 3¼ 2¾ 3½, , „ ½ .. //%%.%..%. Direktion: Dir. k. k. Sektions-Chef a. D. Dr. F. Zehetner. Verwaltungsrat: Präs. Reg.-Rat Dr. J. Mitscha Ritter von Maerheim, Vizepräs. Th. Ritter von Taussig,. K. Graf Gatterburg, Dr. J. Freih. von Haimberger, Max E. Graf Hardegg, S. Lan- dauer, J. Freih. von Liebieg, Prof. Dr. E. Sax, A. Ritter von Schenk, P. Ritter von Schoeller. Zahlstelle: In Deutschland keine, nur in Wien: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Div. der Aktien Lit. A erfolgt halbjährl. und zwar am 1./1. 2½ % u. 1./7. Rest resp. Super- Div.; die Zahlung der Div. der Aktien Lit. B am 1./7. und zwar in Kronen. Privil. österr.-ungar. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft, Wien. Gegründet: 1./1. 1855 als k. k. privil. österr. Staats-Eisenbahn-Ges.; Statuten genehmigt durch Kaiserl. Dekret v. 12./1. 1855, Anderungen zum Statut v. 12./2. 1862, 20./9. 1867. 25./7. 1870, 25./1. 1873; neues Statut v. 26./1. 1883 mit Anderung der Firma in „Privil. österr.-ungar. Staatseisenbahn-Ges.“; hierzu Nachträge vom 31./5. 1884, genehmigt durch die ungar. Reg. am 18./8. 1884 und durch die österr. Reg. am 27./10. 1884; ferner vom 9./7. 1891, genehmigt durch die österr. Reg. am 21./1. 1892 und endlich vom 25./5. 1892, genehmigt durch die österr. Reg. am 30./7. 1892. Zweck: Vollendung und Betrieb der durch die Konc.: Urkunde vom 1./1. 1855 und durch spätere Konc.-Urkunden überlassenen Eisenbahnen; Bau, Vollendung und Betrieb aller anderen Eisenbahnen und Verbindungsstrassen, welche in Zukunft von der Ges. durch Konc. erworben, gepachtet oder eingelöst werden; jeder Fahrdienst zu Wasser und zu Lande, welcher in Verbindung mit den der Ges. gehörigen oder durch sie gepachteten Eisenbahnen eingerichtet wird, unbeschadet aller bereits erteilten Privil. und Konc.; Benutzung und Betrieb aller Grundstücke, Forsten, Berg- und Metallwerke, Maschinen- und anderen Fabriken, welche gegenwärtig oder künftig von der Ges. durch Konc. erworben, gekauft oder gepachtet werden. Koncessionsdauer:. Bis 31./12. 1965. Bahngebiet am 31. Dez. 1902: Alte Linien, Brünn-Rossitz, Chotzen-Braunau und Sekundär- bahnen: Bodenbach-Brünn u. Trübau-Olmütz 471,375 km, Marchegg-ungarische Grenze 2,304 km, Wien-Bruck-ungar. Grenze 41,170 km, Brünn-Segen Gottes-Oslavan (samt