3. ..?.. Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 359 Personalverpflichtung der Prag-Duxer Eisenbahn, so zwar, dass den Inhabern der Prior.- Oblig. sodann ein Anspruch gegen die Ges. als Personalschuldnerin nicht weiter zusteht. Aufgelegt M. 42 906 000 zum Umtausch und gegen bar vom 5.–10. Sept. 1896 zu 90 %, die 4 % Oblig. von 1884 und 1891 wurden zu 100½ % verrechnet. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Credit- bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bank-Verein. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 89, 87.90, 86.10, 78.30, 77.30, 81.60, 83.80 %. –— In FErankf. a. M.: 88.60, 88, 86.20, 78.50, 77.30, 81.50, 84.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je 20 St.-Aktien oder Prior.-Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bilanzwert der Rente 77 170 440, 3 % Effektendepot 2 267 700, 19 % Goldagio 430 863, Refundier.-Kto in 3 % Effekten 60 000, 19 % Goldagio 11 400, 3 % R.-F. u. eig. Eff. 1 087 205, Spec.-F. 206 214, eig. Eff. u. R.-F. 601 881, Depositenkto für aushaftende 5 % Silber-Prior. 4628, Debit. 1 945 476. – Passiva: St.-Aktien 10 800 000, Prior.- Aktien 9 993 000, 3 % Gold-Prior. Em. 1896 47 376 000, 19 % Goldagio 9 001 440, 5 % Gold-Prior. Em. 1883 291 900, 19 % Goldagio 55 461, Spec.-F. 2 017 200, 19 % Goldagio 383 268, Kursaus- gleichskto 22 134, Prior.-Coup.-Kto Em. 1883 172, do. Em. 1896 3672, Prior.-Tilg.-Kto Em. 1896 51 351, Agioerfordernis 9935, Aktien-Tilg.-Kto 417 000, alte Div. 8300, R.-F. u. Konvertier.-R.-F. 852 655, Grundeinlösungsrückstände 4247, Kto aushaftender 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em. 1871 u. 1872 4628, Tant. 2000, Kredit. 72 947, Prior.-, Zs.- u. Tilg.-Reservekto 1 137 060, Überschuss 1281 435. Sa. K 83 785 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior.-Zs. 1 341 918, Prior.-Tilg. 332 700, Agio- erfordernis 301 431, Stempel u. Gebühren 16 699, Bankprovis. 6937, Porti u. Spesen der Banken 286, Konvertierungs-Auslagen 47 389, Ges.-Auslagen 55 750, Verwalt.-Auslagen 7818, Pens.- Erfordernis 3000, Überschuss 2 418 496. – Einnahmen: Einlösungsrente pro 1902 abz. der 10 % Steuer 2 939 000, Zs. 13 679, Effekten-Zs. 21 339, verjährte Div. 452, do. Prior.-Coup. 106, Grundeinlösungsrückstände 153, Kursgewinn a. Effekten 13 995, Kursdifferenzen 153, Agio- Erforderniskto 13 874, vom Kto zu begebender Effekten 65 700, 19 % Goldagio 12 483, aus dem Spec.-F. zu entnehmende Effekten 206 214, Vortrag a. 1901 f. Prior.-Zs. u. Tilg.-Res. 1 147 155, do. f. laufende Rechnung 98 123. Sa. K 4 532 425. Verwendung des Reingewinns: 4 % Div. an die Prior.-Aktien 399 720, Aktien-Tilg.-Quote pro 1902 79 500, K 8 Div. an die St.-Aktien 432 000, Tant. des V.-R. 10 000, an R.-F. 300 000, Vortrag 60 215. Kurs: Prior.-Aktien: In Fr ankf. a. M.: Ende 1886–98: 64, 40, 98 ¾, 123¼, 119½, 115½, 117½. 114⅝, 1151 16, 115¼%, 121¼, 121¼, 122 fl. pro Stück; Ende 1899–1902: 92, 90, 91, 96 %. – In Leipzig: Ende 1890–1902: 79.75, 76, 78, 89.25, 91.60, 92, –, 96, 95.50, –, 89, 90.50, 94.25 %. – St.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1886–98: 23½, 13, 33¼, 59 %, 70 8, 69¾, 75 ¾, 66 , 63 /, 72 4, –, 80, 85 fl. pro Stück; Ende 1899–1902: 92, 89, 90, 94.50 %. Beim Handel in Frankf. a. M. bis Ende 1898 St.-Aktien und Prior.-Aktien in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; in Leipzig seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden: Prior.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1902: 2¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1900: 0, 2, 2¾, 4, 4, 2.50, 3, 3.50, 4, 4, 4, 4, 4 fl.; 1901–1902: 8, 8 K pro Aktie. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Dr. H. Feitis. Moritz Sohr, Michael Benies, Dir. Joh. Pechar, Dr. Carl Urban. Direktion: Alexander Rabot. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co., Württ. Vereinsbank; Wien u. Prag: Wiener Bank-Verein; Prag: Gesellschaftskasse. KRaab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn. Sitz in Budapest, Betriebsdirektion in Oedenburg. Gegründet: 1875. Letztes Statut v. 22./10. 1897. Koncession: Vom 15. Okt. 1872; Dauer derselben 90 Jahre, vom Tage der Betriebseröffnung ab, also bis 28. Okt. 1969. Zweck: 1) Bau und Betrieb der von Raab bis Oedenburg und von Oedenburg gegen Eben- furt bis an die ung.-österr. Landesgrenze führenden Lokomotiv-Eisenbahn. 2) Bau und Betrieb aller jener Eisenbahnen, welche künftighin seitens der Gesellschaft auf Grund von Koncessionen oder Verträgen erworben, gepachtet oder eingelöst werden. 3) Jede selbständige Transportunternehmung und jedes Speditionsgeschäft zu Wasser und zu Lande, welche in Verbindung mit den Bahnen oder Industrieunternehmungen der Ge- sellschaft, unbeachtet des Privilegiums und der Koncession anderer eingerichtet werden können. 4) Benutzung, Betrieb, Verpachtung und Verkauf jener Grundstücke, Waldungen, Bergwerke, Metall-, Maschinen- und sonstiger Fabriken, welche durch die Gesellschaft unter welchem Titel immer eigentumsrechtlich erworben oder in Pacht genommen werden. Die Neusiedlersee-Lokaleisenbahn (Sitz Budapest) steht im Betriebe d. Raab-Oedenburg- Ebenfurter Eisenbahn. Der Bau des zweiten Geleises kann von der Regierung gefordert werden, wenn das Anlagekapital sich mit 8 % verzinst. Steuerfreiheit bis 28. Ökt. 1909.