Ausländische Eisenbahnen. Abzügl. der Abschreib. bis Ende 1901 131 967 731.64 pro 1902 provisorisch eingestellte tilgungsplanmässige Quote der 3 % Oblig. Gesellschaftlicher Privatbesitz: Walzwerk in Graz „ Kohlenbergwerk in Gonobitz. Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien. Anlagen am Semmering, in Abbazia und Görz. Arbeiterhäuser und Realitäten in Marburg, Brunn und f X // / . Sonstiger Besitz an Gründen, Baulichkeiten etc. Anteil der k. k. Staatsverwaltung an der 5 % Anleihe Serie B Herstellungskosten der Triester Hafengeleigeses. .... Kontokorrent-Saldi und Kassen. Effekten im Gesellschaftsbesitz Kautionseffekten... Debitoren ffz %gßjggfß ᷑ ¼ ...... Effekten und Kassa der Reserve zur Deckung der gesellsch. Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Obligationen ZM;e ͤ o 5 960 659.33 4 200 793.86 518 549.70 665 519.37 6593 305.95 969 900.54 1 260 021.95= Üpertrag 1 229 608 104.16 1 354 704 596.70 137 928 390.97=1 091 679 713.19 14 208 091.37 25 750 000.— 276 761.68 22 302 389.87 3 330 712.— 1 675 306.80 9894 363.67 6 151 548.35 2 853 303.59 Passiva: Aktienkapital abzüglich der verlosten Aktien % Gbligationen % blisatie ... 4 % Mark-Obligationen, Serie E 4 % Francs-Obligationen, Serie W. Vorschusskonto. /j/y & ...... Aus den Betriebsvorträgen der Jahre 1886–96 bestrittene Investitionen Aus den Betriebsüberschüssen der Jahre 1896–99 geleistete Abschlags- zahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien-Triest . .. Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- Fiume u. Villach-Franzensfeste. Zinsen und Verlosungsrückstände. Garantierücklässe. Kautionen. Kreditoren . ?v413̊ꝗʃt,., ͤ ¶ . Reserve zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hin- blick auf den Dienst der 3 % Oblig.. K 2 528 826 787.22 346 715 256.77 1 797 436 138.04 111 377 531.61 45 167 598.56 63 315 638.71 36 935 800.— 24 439 105.02 6 645 895.70 26 000 000.— 41 560 318.23 401 578.20 1 694 294.80 13 409 226.36 7576 856.87 6 151 548.30 K 2 528 826 787.22 Gewinn u. Verlust 1902: Einnahmen: Hauptbahnen Osterr. Netz 34 718 391, Ungar. Netz 5 381 603, Lokalbahnen 159 575, Pachtbahnen 107 114, Erträgnis der Fabrik für Sicherungs- Anlagen in Wien 73 036, Jahresrente der Wiener Verbindungsbahn 66 000, Erträgnisse der Hotels in Abbazia, Görz und am Semmering 380 690, Erträgnis des Walzwerkes in Graz 490 232, Verlust 201 383. – Ausgaben: Zs.- u. Tilg.-Erfordernis 70 117 888, hiervon ab: Beitragsleistung des österr. Staates zur Verzins. u. Tilg. der 5 % Anleihe 1 524 095, do. der ungar. Regierung 571 429, do. der italien. Regierung 28 158.163 zus. 30 253 687, bleiben 39 864 201, Zs. u. div. Abrechnungen 1 713 822. Sa. K. 41 578 024. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Allj. vor dem 31./5.; der G.-V. dürfen nur Besitzer von wenigst. 40 Aktien beiwohnen. Stimmrecht: Je 40 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertr. 20t. Kurs: In Berlin Ende 1888–1902: 41.90, 57, 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60. 33.80, 28.25, 29, 26.50, 19.80, 16.30 %. – In Leipzig: 42, 57, 60.25, 36, 38, 44.10, 43.60, 41.90, 40, 34, 28.50, 29, 26, 20, 17 %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–98: 82¼, 112½, 119 ¾ 73 ¾8, 76, 89 ¾, 88 j, 84, 82, 68, 57 v fl. per Stück; 1899–1902: 29.20, 26.40, 20.50, 16.20 %. – In Hamburg Ende 1889–98: frs. 282, 301.50, 174, 182, 214.50, 211.50, 202, 196.50, 103.75, 135 per Stück; 1899–1902: 28.75, 26.25, 19.50, 16.20 %. – In München: Ende 1902: 16.20 %. Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. Usance: Aktien sind lieferbar auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Die Kurs. notiz versteht sich in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, München in Prozenten, wobel frs. 100 = M. 80 und 4 % Zinsvergütung ab 1. Jan.; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, und 5 % Zs. ab 1. Mai; in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück und 5 % Zs. ab 1. Jan.; seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. und Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zs. ab 1. Jan. Dividenden 1859–1902: 6, 6, 8, 8½, 8, 8, 7½, 7½, 6¾, 6, 5, 3, 4, 4, 3, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 1, 1½, 1/, 1, %, *3 1, 1¾, %, 75 %, %, %, 1, , %, ¼; %, , 0, 0 %. „ Direktion: Gen.-Dir.: Dr. A. Eger, Gen.-Dir.-Stellv. f. d. ungar. Linien: M. Bräm Ritter v. Bärdäny Verwaltungsrat: Mitglieder in Wien: Präs.: J. Freih. von Chlumecky, Exc.; Vice-Präs. Th. Graf Széchenyi, Exc., R. Biedermann Ritter von Turony, Graf M. Bombelles sen.,