Russische Eisenbahnen. 381 Prankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Ende 1896–1902: In Berlin: 82.75, 72.75, 82, 79, 83.80, 87.60, 96 %. – In Frankf. a. M.: 82.90, 71.50, 82.30, 79.50, 83, 87.90, 96.10 %. 4½ % abgest. 1889 Oblig. II. Ranges mit veränderl. Zinsfuss: Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–17 014, grün abgest. mit Coup. ohne Fälligkeitsdatum). Coup. Nr. 1 wurde am 1./7. 1901 mit M. 1.80, Nr. 2 am 1./7. 1902 mit M. 3, Nr. 3 am 1./7. 1903 mit M. 4.80 für jede einfache Oblig. eingelöst. Tilg. s. unter Übereinkommen. Zahlst.: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M: Bank f. Handel u. Ind. Ende 1896–1902: In Berlin: 13, 11.60, 20.25, 23, 24, 26.25, 43.10 %. – In Frankf. a. M.: 13, 11, 20.60, 23, 24.30, 26.30, 43.25 %. – Usance: franko Zs. Verj. der Coup. u. Oblig. in 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn 1902: Bruttoeinnahmen einschl. der Garantie-Zahl. 30 208 136, Betriebsausgaben 12 383 105, bleibt Betriebsüberschuss 17 841 171, davon gehen ab Steuern in Portugal 376 263, Ausgaben für Instandhaltung u. Erzeugung der Bahnanlagen u. des Materials 2 222 222, An- schaffung von Waggons 333 333, div. Ausgaben 128 505, Zs. auf die priv. Oblig. I. Ranges einschl. der Goldprämie 10 342 464, Amort. der priv. Oblig. I. Ranges 974 945, ordentl. Amort. der priv. Oblig. II. Kanges 321 631, ausserord. Amort. der priv. Oblig. II. Ranges 258 296, Übertrag auf den Spec.-R.-F. 346 344, bleiben noch verfügbar frs. 2 537 136. Dieser Betrag gestattet eine Verteil. von frs. 4 = M. 3.20 auf die 3 % Oblig. II. Ranges, frs. 5ñ = M. 4.26 auf die 4 % Oblig. II. Ranges, frs. 6 = M. 4.80 auf die 4½ % Oblig. II. Ranges unter Abzug der ausländ. Steuern. Dividenden 1894–1902: 0 %. Russische Eisenbahnen. Lodzer-Fabrik-Eisenbahn-Gesellschaft in Warschau. Gegründet: Die Ges. wurde auf Grund der Koncession v. 20./8./1./9. 1865 gegründet u. hat die Linie Koluszki-Lodz von 26 Werst Länge in Betrieb. Im Bau begriffen ist eine Ver- bindungslinie zwischen der Iwangorod-Dombrowaer Bahn u. der Warschau-Kalischer Bahn. Koncessionsdauer: 75 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung ab. Rückkaufsrecht des Staates: Die russische Regierung hat das Recht, die Bahn jeder Zeit unter folg. Bedingungen anzukaufen: als Basis wird die mittlere Reineinnahme der fünf besten unter den letzten sieben Jahren genommen, der so erhaltene Betrag wird als Annuität bis zum Erlöschen der Koncession gezahlt. Kapital: Met. Rbl. 1 274 000 in Stücken à Rbl. 100 u. 1000. Das A.-K. wird durch jährl. Verl. mit jährl. wenigstens 0.132 161 % amortisiert; Ende 1901 getilgt Met. Rbl. 148 200. Die Regierung garantiert dem A.-K. 5 % Verzinsung, sowie die Amort.-Quote. 4½ % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1887. Rbl. Pap. 1 156 000, davon noch in Umlauf Ende 1901: Rbl. 1 056 000 in Stücken à Rbl. 500. Zs.: 1./14. Jan. u. 1./14. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1./14. Juli innerhalb 54 Jahren. Zahlst.: Warschau: Gesell- schaftskasse; St. Petersburg: St. Petersburger Internationale Handelsbank. Die Auleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regierung für Verzins. u. Tilg. 4 % steuerpflichtige Prioritäts-Anleihe von 1895. Rbl. Pap. 1 600 000, davon noch in Um- lauf Ende 1901: Rbl. 1 505 500 in Stücken à Rbl. 500. Zs.: 1./14. Mai u. 1./14. Nov. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 1./14. Nov. innerhalb 47 Jahren. Zahlst. wie bei Anl. von 1887. Zahlung der Coup. unter Abzug von 5 % russ. Couponsteuer; die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regierung für Verzins. u. Tilg. 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1901. M. 11 660 000 = Rbl. 5 397 414 = hfl. 6 879 400 = £ 570 757 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90, 925.80 = hHfl. 295, 1 83 19, 97.18. Zs.. 11. . 1.%. Hilg. VNon 1902 ib dureh .. Verl. im März u. Sept. (zuerst Sept. 1902) per 1./7. resp. 1./1. des folg. Jahres mit halbj. 0.55 645 % u. Zs.-Zuwachs binnen 38½ Jahren; verstärkte Verl. oder Gesamtkünd. oder Konvyertierung bis 1./1. 1915 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Warschau: Gesellschafts- kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosen- thal & Co.; London: Russ. Bank für Auswärtigen Handel. Zahlung der Zs. u. der ver- losten Stücke für immer frei von jeder russ. Steuer in Deutschland in Mark. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regierung für Verzins. u. Tilg. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 30./10. 1901 zu 96 %. Kurs Ende 1901–1902: In Berlin: 97.60, 99.40 %. –— In Frankf. a. M.: 97.40, 99.40 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je 10 Aktien à Rbl. 100 = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. und die für die Tilg. der Aktien notwendige Summe, 3 % an R.-F. und Zurückzahlung der etwaigen Vorschüsse der Regierung; der Rest wird wie folgt verteilt: 1) vom Überschuss bis zur Höhe von Rbl. 186 180 – als Gewinn- anteil an die Regierung und an die Ges. – wovon 90 % an die Aktien- und Genuss- scheininhaber und 10 % an die Gründer; 2) vom Überschuss von Rbl. 186 180 bis Rbl. 434 420 – als Gewinnanteil an die Regierung und ½ an die Ges. – wovon 90 % an die ― 980 ― 33 8= 70 Aktien- und Genussscheininhaber und 10 % an die Gründer; 3) vom Überschuss über Rbl. 434 420 – / als Gewinnanteil an die Regierung und Y an die Ges. – wovon 90 % an die Aktien- und Genussscheininhaber und 10 % an die Gründer. Dividenden 1894–1901: Rbl. Pap. 19, 13.40, 25, 32, 29.80, 32.75, 27, 22 pro Aktie Super-Div. ausser den in Gold zahlbaren 5 %.