386 Ausländische Eisenbahnen. geteilt, von denen der eine zur Bezahl. der Schulden verwendet, der andere zur Verfüg. der Ges. gestellt wird. Sind aber keine Schulden der Ges. vorhanden, so wird der ganze Reingewinn in folg. Weise verteilt: 1) R. 57 000 zur Amortisation der Aktien, 2) R. 5 für die nicht getilgten Aktien, 3) R. 4 auf die Genusssch. der getilgten und der nicht getilgten Aktien. Der Rest gehört zu % dem Staate und zu ⅓, den Aktionären. Dividenden 1892–1902: 1, 5¼, 7, 7¼, 8, 6½, 4¼, 5, 9, 3½, 0 Rbl. Pap. netto pro Aktie, 36 Ne 7 0 Rjäsan-Uralsk-Eisenbahn-Gesellschaft in St. Petersburg (früher Rjäsan-Kozlow). Gegründet: Die Ges., welche am 12./24. März 1865 gegründet wurde, führte bis 11./1. 1892 die Firma: Rjäsan-Kozlow, seitdem heisst sie Rjäsan-Uralsk-Eisenbahn-Ges. Statut V. 12./3. 1865 mit Ander. v. 11./1. 1892. Koncessionsdauer: Bis 5./9. 1947. Bahngebiet: Die Ges. hat folgende Strecken im Betrieb: 1) Rjäsan-Kozlow 198,05 Werst, Tambow-Kamyschin 444,17 Werst, Bogojawlensk-Jeletz 159,67 Werst, Bogojawlensk- Sosnowka 78,68 Werst, Pensa-Rtischtschewo 147,35 Werst, Rtischtschewo-Tawolshanka 96,69 Werst, Atkarsk-Wolsk 221,.46 Werst, Atkarsk-Balanda 74,62 Werst, Pokrowsk. Uralsk 395,34 Werst, Urbach-Alexandrow-Gai 172,35 Werst, Jerschow- Nicolajewsk 87,67 Werst und diverse Zweigbahnen 156,55 Werst; 2) die Staatsbahn Kozlow-Saratow 423,70 Werst, deren Betrieb die Ges. am 11. Jan. 1892 vom Staate pachtweise für die ganze Zeitdauer ihrer Koncession übernommen hat; ferner hat die Ges. bereits im Bau oder demnächst in Angriff zu nehmen die Strecken: Ranenburg-Paweletz-Ostapowo un- gefähr 109 Werst und Dankoff-Smolensk ungefähr 503 Werst, Paweletz-Moskau ungefähr 237 Werst und Krasnoslobodsk-Injavino ungefähr 40 Werst. Rückkaufsrecht des Staates: Der Staat ist berechtigt, vom 1. Jan. 1905 ab die Bahn unter folgenden Bedingungen zu erwerben; als Grundlage wird die mittlere Reineinnahme der fünf besten unter den letzten sieben Jahren genommen, die nicht geringer sein darf als der Ertrag des letzten Jahres. Von dieser so berechneten Summe werden ver- schiedene Beträge in Abzug gebracht, und der alsdann verbleibende Betrag wird mit 5 % jährlich für die noch verbleibende Zeit der Koncessionsdauer der Ges. Kapitalisiert. Die hierdurch erhaltene Summe wird in 5 % Staatspapieren gezahlt, sie darf aber nicht geringer sein als die von der Regierung garantierte Summe für den Dienst der Zinsen und Tilgung der Aktien. Wenn der Staat vor dem 1. Jan. 1915 in den Besitz des Unternehmens tritt, so darf die Entschädigung nicht weniger betragen, als diejenigen Summen, welche der Ges. zukommen würden bei Kapitalisierung des Mitteleinkommens für die Jahre 1884–90. Kapital: £ 782 500 in Aktien à £ 100. Die Regierung garantiert den Aktien 5 % Ver- zinsung und ¼0 % Amort. 4 % Rjäsan-Kozlow-Obligationen von 1886. M. 48 645 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1887 ab durch Verlosung am 31. Dez. per 1. April bis 1948, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges. Berl. Handels-Ges., Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie des Staates. Kurs Ende 1886– 1902: In Berlin: 93.90, 82.50, 87.75, 90.50, 92.90, 85. 90.90, 95, 101, 100.40, 101.80, 101.50, 100.75, 97.80, 97, 98.90, 99.70 %. –—– In Erankf. a. M.: 93.30, 83, 87.20, 90.80, 92.90, 86.20, 91, 94.70, 100.80, 100.25, 101.60, 10 1.40, 100.20, 97.30, 96, 98.40, 100 %. – In Leipzig: 93.50, 82.50, 87, 90.40, 92.00, 86.75, 90.75, 94.75, 100.50, 100.50, 101.60, 101.60, 100.25, –, –, 97.40, 99.60 %. – Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Oblig. in 10 J. n. F. 5 % Anleihe von 1889: Rbl. Kredit 4 245 000 in Stücken von Rbl. 500. Zs.: 1./6. u. 1./12. a. St. Tilg.: Durch Verlos. am 19./12. per 1./7. 4½ % Anleihe von 1892: Rbl. Kredit 60 000 000 in Stücken von Rbl. 5000, 1000, 500 u. 100. Zs.: 1./3. u. 1./9. a. St. Verlos. im Mai per 1./9. und im Nov. per 1./3. 4½ % Anleihe von 1893: Rbl. Kredit 28 000 000, Stücke, Zs. und Tilg. wie vor. Die An- leihen von 1889, 1892 und 1893 unterliegen der Rentensteuer. 4 % Rjäsan-Uralsk-Obligationen von 1894. Rbl. 18 750 000 =, M. 60 600 000 in Stücken à R. 125, 625 = M. 404, 2020. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen im Mai und Nov. per 1. Sept. resp. 1. März mit halbjährlich 0.28 577 % und Zinsen. zuwachs von 1895 ab binnen 52½ Jahren; von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., S. Bleich- röder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum festgesetzten Wertverhältnis R. 125 = M. 404. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie des Staates, Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 14./9. 1894 zu 98 %. Beim Handel 1 Stck. = M. 404. Kurs Ende 1894–1902: In Berlin: 101, 100.75, 102.40, 102.90, 102.30, 99, 98.50, 100, 99.90 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 100.20, 102.50, 102.60, 102.50, 98.60, 98, 98.50, 99.90 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Oblig. in 10 J. n. F. ..... 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1897. Rbl. 23 762 200 = M. 77 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai. 1. Nov. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen im Febr. und Aug. per 1. Mai resp. 1. Nov. mit halbjährlich 0.3277 % und Zinsenzuwachs ..